270 likes | 464 Views
Rhetorik I. Redekunst und Literatur. VORSCHAU Rhetorik II wird sein:. Redekunst und literarische Kultur am Beispiel von Shakespeare und Tolstoj (mit Wieland). NACHTRAG für Rhetorik II wird gebraucht: das Ende des Abschnitts Göttert S. 25f . SEMESTERAPPARAT 1080. Was ist Rhetorik?.
E N D
Rhetorik I Redekunst und Literatur
VORSCHAURhetorik II wird sein: Redekunst und literarische Kultur am Beispiel von Shakespeare und Tolstoj (mit Wieland)
NACHTRAGfür Rhetorik II wird gebraucht:das Ende des Abschnitts Göttert S. 25f SEMESTERAPPARAT 1080
Was ist Rhetorik? Ars benedicendi
Was ist Rhetorik? Ars benedicendi
Lektüren für den Rhetorik-Block • Göttert - Zur Geschichte und Systematik • Aristoteles – Poetik • Quintilian – Ausbildung • Shakespeare – Richard III • Tolstoj – Anna Karenina (Teil 4)
Lektüren für den Rhetorik-Block • Göttert - Zur Geschichte und Systematik • Quintilian – Ausbildung • Aristoteles – Poetik • Shakespeare – Richard III • Tolstoj – Anna Karenina (Teil 4)
Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Ideen?
Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Meine ersten Ideen: • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Feld der Ausarbeitung des Verdachts (auch mit Blick auf Literatur) als Lüge und Betrug – siehe Platon und die Dichter bzw. Sophisten • Feld der Verhandlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit • Spätestens ab Shakespeare: Gegenstand der literarischen Verhandlung, damit eine Variante der poetischen Funktion als Einstellung auf die Botschaft selbst
Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Erste systematische Lehre von Figuren und Tropen • Verbindungen zwischen Poetik und Rhetorik bei Aristoteles • Ausweisung der Dichter aus Platons Staat • Paradigmatische Bedeutung des Übergangs von Platon zu Aristoteles
Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Feld der Ausarbeitung des Verdachts (auch mit Blick auf Literatur) als Lüge und Betrug – siehe Platon und die Dichter bzw. Sophisten • Entstehung der Rhetorik als den Anfängen der Politik (als Bereich der Überzeugungskunst) • Siehe Götterts historischen Nachvollzug
Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Feld der Ausarbeitung des Verdachts (auch mit Blick auf Literatur) als Lüge und Betrug – siehe Platon und die Dichter bzw. Sophisten • Feld der Verhandlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit • Die letzte der 5 Phasen der Erstellung der Rede ist „actio“ – Die Lehre vom Vortrag selbst – die Anfänge der Schauspielkunst • Die vorletzte der 5 Phasen: memoria (das Merken der Rede) >> Aufschreiben von Versen, mnemotechnisch begründet • Die dritte Phase: elocutio. Mündliche Effektivität von „Redeschmuck“, schriftlich festgehalten
Grundfrage – Was hat Rhetorik mit Literatur zu tun? • Der Anfang der systematischen Betrachtung von Sprache und Genre, letztlich von Literatur • Feld der Ausarbeitung des Verdachts (auch mit Blick auf Literatur) als Lüge und Betrug – siehe Platon und die Dichter bzw. Sophisten • Feld der Verhandlung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit • Spätestens ab Shakespeare: Gegenstand der literarischen Verhandlung • Königsdramen bzw. Königstragödien: Vorführapparate der Effektivität von Reden und Schreiben • Lear (I:1): „Speak!“ – darauf die ehrliche Cordelia zu King Lear, im Gegensatz zu ihren falschen Schwestern: „nothing, mylord“; Lear zu Cordelia:„nothing will comeofnothing“ • Perfekte Rede aus einem deformierten Leib: Richard III
Versuchsfeld Shakespeareein erster Blick Nowisthewinterofourdiscontent Made glorioussummerbythissonof York; And all thecloudsthatlowr‘d upon ourhouse In thedeepbosomoftheoceanburied.
Versuchsfeld Shakespeareein erster Blick Nowisthewinterofourdiscontent Made glorioussummerbythissonof York; And all thecloudsthatlowr‘d upon ourhouse In thedeepbosomoftheoceanburied. Welche Systematiken der Rhetorik können hier nachvollzogen werden?
Versuchsfeld Shakespeareein erster Blick Nowisthewinterofourdiscontent Made glorioussummerbythissonof York; And all thecloudsthatlowr‘d upon ourhouse In thedeepbosomoftheoceanburied. Welche Systematiken der Rhetorik gibt es überhaupt?
Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • „eine beachtliche Menge von Begriffen und Orientierungsschemata [...], die immer wieder benutzt werden und damit alle Wandlungen überdauerten“ (S. 17) • Was diese Wandlungen waren, führt er ab S. 75 aus: Sophistik, Platon, Aristoteles, Cicero, Quintilian • Der „Streit zwischen Rhetorik und Philosophie“
Systematiken der RhetorikGöttert: Geschichte der Rhetorik Worin besteht der „Streit zwischen Rhetorik und Philosophie“? (S. 93ff.) • Sophistik: Vermarktung und praktische Vermittlung • Gesprächspartner von Sokrates in Platons Dialogen • Rhetorik an Alexander: Präsentation von „Topoi“, reines Nachschlage werk >> ARS BENE DICENDI rein TECHNISCH aufgefasst • Philosophie (als Anti-Rhetorik) • Platon (Redekunst ohne Wahrheit als wertlos) • Stoiker – zwar ein hoher Wahrheitsanspruch, aber zugleich Interesse an der Sprache >> ARS BENE DICENDI mit Blick auf ETHIK und WAHRHEIT
Geschichte der RhetorikBeispiel Quintilian (erster Abschnitt, erste Annäherung)
Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Aufgaben des Redners (officiaorationis) • Bearbeitungsphasen der Rede (partesorationis)
Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Gerichtsrede (genusiudicale) - Vergangenheit • Beratungsrede (genusdeliberativum) - Zukunft • Lobrede (genusdemonstrativum) – Gegenwart
Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Gerichtsrede (genusiudicale) - Vergangenheit • Beratungsrede (genusdeliberativum) - Zukunft • Lobrede (genusdemonstrativum) – Gegenwart Göttert: Verführung durch die Dreizahl, durch die drei Zeitkategorien; Unbestimmtheit der Lobrede als „Sammelbecken“
Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Vermutungsfrage (statusconiecturae) • Definitionsfrage (statusfinitionis) • Rechtsfrage (statusqualitatis) • Verfahrensfrage (statustranslationis) • Aufgaben des Redners (officiaorationis) • Bearbeitungsphasen der Rede (partesorationis)
Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Vermutungsfrage (statusconiecturae) – ja/nein • Definitionsfrage (statusfinitionis) - was • Rechtsfrage (statusqualitatis) – zu Recht • Verfahrensfrage (statustranslationis) – ob überhaupt • FÜR DAS NÄCHSTE MAL: DEN SINN DES WIELAND-BEISPIELS NACHVOLLZIEHEN – DAS AUCH ALS STOFF FÜR DAS THESENPAPIER
Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Aufgaben des Redners (officiaorationis) • Einsicht/Logik (Enthymem) • Besänftigung (Ethos) • Erregung (Pathos) • Bearbeitungsphasen der Rede (partesorationis)
Systematiken der RhetorikGöttert: „Grundbegriffe“ • Redegattungen (generaorationis) • Frageweisen (statusorationis) • Aufgaben des Redners (officiaorationis) • Bearbeitungsphasen der Rede (partesorationis) • Inventio • Dispositio • Elocutio • Memoria • Actio
Versuchsfeld Shakespearewenden wir möglichst viel von dem an, was wir bisher über Rhetorik festgestellt haben(nächste Woche: alles aus der gesamten bisherigen Lehrveranstaltung) Nowisthewinterofourdiscontent Made glorioussummerbythissonof York; And all thecloudsthatlowr‘d upon ourhouse In thedeepbosomoftheoceanburied.