140 likes | 304 Views
Auf dem Weg zur Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern Jens Landt. Ausgangsituation in M-V. Demographische Entwicklung in M-V führt zu starkem Rückgang der Schülerzahl.
E N D
Auf dem Weg zur Selbstständigen Schule in Mecklenburg-VorpommernJens Landt
Ausgangsituation in M-V Demographische Entwicklung in M-V führt zu starkem Rückgang der Schülerzahl Probleme: Entstehung von Schulsystemen mit unterschiedlichsten Betriebsgrößen ungleiche Ressourcenverteilung (personelle und sächliche Ausstattung von Schulen) Flächenland M-V (ländlicher Raum / Ballungsgebiete) Lehrerpersonalkonzept (Wanderlehrer)
Entwicklung in M-V ● ● 2 ● ● 2 ● ● ● ● ● ● ● ● 2 5 ● ● ● ● 2 ● ● ● ● ● 2 ● ● 2 ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Gymnasium ●Sportgymnasium
Entwicklung in M-V ● ● 2 X ● ● 2 ● ● ● ● ● ● X X ● ● 2 5 -2 ● ● X ● X ● 2 X ● ● X ● X ● ● 2 ● X ● 2 ● ● ● X X ● ● ● ● X ● ● X ● ● X ● ● ● X ● ● ● ● ● Gymnasium ●Sportgymnasium X ● Gymnasium mit weniger als 61 Schülern (Mehrfachstandorte), bzw. 54 Schülern (Einzelstandort) zum Schuljahr 2008/09
Anforderungen an ein zukunftsfähiges Bildungsangebot • Mittelpunkt der Überlegungen sind die Kinder! • Anforderungen: individuelle und effiziente Förderung für jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler ermöglichen • der vorhandenen Heterogenität von Klassen- und Lerngruppen- zusammenstellungen gerecht werden • Eigenverantwortlichkeit und Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt rücken • flexible Möglichkeiten in der Unterrichtsorganisation schaffen • Sicherung der Unterrichtsversorgung • Erhaltung von Einzelstandorten auch unter schwierigeren Bedingungen • mehr Bildungsgerechtigkeit schaffen
Weg des Landes M-V in ein zukunftsfähiges Bildungsangebot • Modellvorhaben „Mehr Selbstständigkeit für die Schulen in M-V“ 20 Schulen (SJ 2004/05 - 2006/07) • Arbeitsfelder: Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung • Mittelbewirtschaftung • Personalmanagement • Gestaltung inner- und außerschulischer Partnerschaften • Ergebnisse: nachhaltige Verbesserung der schulischen Arbeit • Etablierung einer Schulkultur der Eigenverantwortung und der Partizipation
Weg des Landes M-V in ein zukunftsfähiges Bildungsangebot • Konzept „Auf dem Weg zur Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern“ alle Schulen einbezogen (SJ 2007/08 – 2008/09) • die wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens bestätigt den Erfolg und eröffnet so die Grundlage für die Entwicklung des Konzeptes • die Diskussion des Konzeptes bestätigt die breite Akzeptanz der Entwicklung von mehr Selbstständigkeit an den Schulen in M-V • Schulgesetznovelle und Schaffung notwendiger untergesetzlicher Regelungen • Vollbeschäftigung von Schulleiterinnen und Schulleitern und Stellvertreterinnen und Stellvertretern • Bereitstellung von Unterstützungsangeboten (Stunden und Personal 56 Mio. €)
Weg des Landes M-V in ein zukunftsfähiges Bildungsangebot • Realisierung von mehr Selbstständigkeit an den Schulen in M-V alle Schulen einbezogen (ab SJ 2009/10) • Schulen arbeiten: auf Grundlage einer schülerbezogene Stundenzuweisung • unter Nutzung der Kontingentstundentafel • mit verbindlichen Regelungen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung • in Zusammenarbeit mit den Unterstützungssystemen • in hohem Maße eigenverantwortlich • in zukunftssicheren Standorten • Selbstständige Schule in Mecklenburg-Vorpommern bietet Bildungsgerechtigkeit für jede einzelne Schülerin und jeden Schüler
Schülerbezogene Unterrichtsversorgung Grafische Darstellung der Lehrerstunden, Grundbedarf der Grundschule, Jahrgangsstufe 1 -Vergleich: Bandbreitenmodell / schülerbezogene Stundenzuweisung-
Schülerbezogene Unterrichtsversorgung Ausgaben pro Schüler (nur Grundbedarf)(in EURO)
Unterstützungssysteme • Unterrichtsberater • Fortbildungskoordinatoren • Tutoren Diagnostik • E-Learning Redakteure • Fortbildung Schulleiter (Kaiserslautern / intern) • Qualitätsbeauftragte (Zusammenarbeit mit der Wirtschaft QZS) • Schulentwicklungsberater (berufliche Schulen Q2E) http://www.bildung-mv.de Selbstständige Schule
Wo und Wie hilft uns die Intel-Initiative dabei? • Integration der Intel-Plattform in die Arbeit der Unterstützungssysteme • Medienpädagogische Berater • Unterrichtsberater Spezialisierungsteams Medien • Fortbildungskoordinatoren als Mittler • eLearning – Redakteure als Bestandteil inhaltlicher Angebote • Ausbildung von regionalen Multiplikatoren • Schulmentoren als erfolgreiches Modell • als Angebot im Rahmen der regionalen Fortbildung • Geringe Fortbildungsbudgets in Verbindung mit Fortbildungsbedarfen an Selbstständigen Schulen bedingen notwendigerweise innovativer Formen von Fortbildung, diese bietet diese Initiative.