1 / 28

Präsentation

PV. Präsentation. Inhalt:. Vorstellung der Gruppe: Betty, Emine, Paul, Andy, Hamit Interne Prozesse: Methodologie und Quellen PV: Technik Politische, Wirtschaftliche, Umwelt und Soziale Aspekte Fallstudie: Technik, Vergleich in Europa,

marinel
Download Presentation

Präsentation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. PV Präsentation Inhalt: Vorstellung der Gruppe: Betty, Emine, Paul, Andy, Hamit Interne Prozesse: Methodologie und Quellen PV: Technik Politische, Wirtschaftliche, Umwelt und Soziale Aspekte Fallstudie: Technik, Vergleich in Europa, SWOT- Analyse Aussichten, Relevante Aspekte und Ausblick der PV

  2. PV Interne Prozesse Methodologie und Quellen: Sindicate Method: Kennenlernen Team Building Aufgabenverteilung Research: Vorlessungsresources Internet Resources Retscreen: www.retscreen.ca Europäische Komission: http://re.jrc.ec.europa.eu Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Fallstudie: Fa. Fichtner GmbH- Stuttgart Ablauf Gruppentreffen Screening der Aufgabenstellung Screening der Vorhandenen Literatur Austausch von Informationen Einarbeitung der Gesamtlösung und Präsentation

  3. PV Technologie Prinzip: Photoelektrisches Effekt  Solarzelle  Solarmodule Maximale Nutzung der Sonnenspektrum Materialien Si (meist), GaAs, CuInSe, CdTe (günstig,nicht umweltverträglich) Solarzellen: Reihenschaltung (bildet ein Strang) Dadurch U1+U2+…= Un Parallelschaltung (von Stränge) Dadurch I1+I2+…= In Andere: Schutzdioden: Verhindern Stromrücklauf Wirkungsgrad (Kommerziell): ηmax = 29%

  4. PV Betriebsarten

  5. PV Betriebsarten Inselanlage Wasserpumpen Zentrale Anlage

  6. PV MPP/ Betriebsarten MPP: Maximal Power Point • Maximale Leistung -> Strom , Spannung : max • Solarwechselrichter Betriebsarten: • Inselbetrieb : keine Kopplung mit öffentlichen Stromversorgung Speziell: Wasserpumpen • Zentral/Netzgekoppelt : Direkt ins Netz Wechselrichter

  7. Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus VU Energiewirtschaft Vertiefung, Seite 68 PV Policy/Politik Motivation: EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Andreas Schuster

  8. PV Policy/Politik Einspeisetarife Österreich: Ökostromgesetz 2006 (2007-2011 17 Millionen €) 0,46 €/kWh für < 5 kWp 0,40 €/kWh für 5 kWp bis 10 kWp 0,30 €/kWh für > 10 kWp 10 Jahre fix 11. Jahr 75% 12. Jahr 50% EinneuerEinspeisetarifwirddannfürweitere 12 Jahrefolgen! zusätzlichregionaleFörderungen Quelle: “Photovoltaic Energy Barometer” im April 2007 erstellt durch das “EurObserv’ER” – Projekt für die europäische Kommission Andreas Schuster

  9. PV Policy/Politik Einspeisetarife Frankreich: seitJuli 2006 in Kraft Festland: 0,30 €/kWh + 0,25 €/kWh bei Vollintegration Übersee und Korsika: 0,40 €/kWh + 0,15 €/kWh beiVollintegration 20 Jahre fix GroßerAnteilder PV-Leistungistzwarschoninstalliert, abernichtangeschlossen! • Wartezeitfür den Anschlußistvielzulange • vieleneue Anlagen sinderst am Ende des Jahresfertiginstalliertworden • mancheInvestorenwarten auf bessereEinspeisetarife Quelle: “Photovoltaic Energy Barometer” im April 2007 erstellt durch das “EurObserv’ER” – Projekt für die europäische Kommission Andreas Schuster

  10. PV Policy/Politik Einspeisetarife Italien: seit 24. Februar 2007 in Kraft Kapazitätskriterium: Typkriterium: • 1 bis 3 kWp • 3 bis 20 kWp • größer 20 kWp • NichtintegriertoderFreilandflächen • NichtintegriertoderFreilandflächen,wobeiselbst 70% konsumiertwird • Teilweiseintegriert • Vollintegriert Minimal: 0,36 €/kWh für (3) und a) 0,49 €/kWh für (1) und d) Maximal: 20 Jahre fix BeiNeuinstallationab 2009 2% Degressionjährlich KeineKombinationenmehrmitFörderungen und Steuerbegünstigungen! Quelle: “Photovoltaic Energy Barometer” im April 2007 erstellt durch das “EurObserv’ER” – Projekt für die europäische Kommission Andreas Schuster

  11. PV Policy/Politik Einspeisetarife Spanien: seit 1. Juni 2007 in Kraft 0,440381 €/kWh in den ersten 25 Jahren für ≤ 100 kWp 0,352305 €/kWh anschliessend 0,4175 €/kWh in den ersten 25 Jahren 100 kWp – 10 MWp 0,334 €/kWh anschliessend 0,229764 €/kWh in den ersten 25 Jahren 10 MWp – 50 MWp 0,183811 €/kWh anschliessend Anpassunganhand des Verbraucherpreisindex 2010 Revision derVergütungstarife und dannallevierJahreauch! Quelle: Präsentation von “Rödl & Partner” – “Neue Einspeisetarife für Solaranlagen in Spanien” http://www.forumgoingglobal.de/dat/vortraege/8_Forum_EE/Photovoltaik_Spanien_FGG2007.pdf Andreas Schuster

  12. PV Policy/Politik Einspeisetarife Griechenland: seitJuni 2006 in Kraft 0,45 €/kWh für ≤ 100 kWp Festland: 0,40 €/kWh für > 100 kWp 0,50 €/kWh für ≤ 100 kWp Inseln: 0,45 €/kWh für > 100 kWp 20 Jahre fix Quelle: “Photovoltaic Energy Barometer” im April 2007 erstellt durch das “EurObserv’ER” – Projekt für die europäische Kommission Andreas Schuster

  13. PV Wirtschaftlichkeit • Investitionskosten Quelle:Skriprum Energiewirtschaftvertiefung Hamit Güclü

  14. PV Wirtschaftlichkeit • Stromgestehungskosten Quelle:Skriprum Energiewirtschaftvertiefung Hamit Güclü

  15. PV Wirtschaftlichkeit • Installationsentwicklung Hamit Güclü

  16. PV Umwelt • Autonome Installationen : • wegen der Netzzuleitung (und dessen Bau) entstehende Ökosystembelastungen werden in isolierten Gebieten vermieden • Energiesparen erforderlich, da begrenzte Batterienleistung • Netzgekoppelte Installationen : • Umweltschädliche Batterien fallen weg • Grüne Energieeinspeisung ins öffentliche Netz • (handelbare Zertifikate für unsere Großanlage) Bernadette Reményi

  17. PV Gesellschaft • Hohe Akzeptanz • Sonne = sichtbare Quelle, spürbare Wärme • in der Architektur leicht integrierbar • Akzeptanz ermöglicht den öffentlichen Einsatz • Versorgungssicherheit • Autonom : • Versorgung in isolierten Gebieten • Sicherheit gegen Stromausfälle im • nichtisolierten Fall • Netzgekoppelt : • Versorgungssicherheit bei Überbelastungen Bernadette Reményi

  18. PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: 17 x PV-„GmbHs (um PV-Förderungskriterien bis 100 kWp zu erfüllen) = 1,8 MWp (10914 Module) 1 PV- GmbH besteht aus: Module 642 x 165 Wp (Solar World) = 105 Wp WR 12 x 12 VDC/230 VAC/ 8 kW Wechselrichter (Sunny Boy) 1 x 12 VDC/230 VAC/ 3,3 kW Wechselrichter (Sunny Boy) Leistung: 12 x 8 kW + 3,3 kW = 99,3 kW < 100 kW Trafo 1 x 230/ 420 V/ 100 kVA MV-SS: 15 kV SWG mit Leit- und Schutztechnik 1 x 0.4/ 15 kV/ 3 MVA Transformator Metering: 17 LV-AC Meters + 1 MV-AC Meter Andere: Civil works, Verkabelung Paul HATTLE

  19. PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: 105 Wp bzw. 100 kW GmbH Paul HATTLE

  20. PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: Paul HATTLE

  21. PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: Paul HATTLE

  22. PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: http://re.jrc.ec.europa.eu Io = Euro 9 000 000 LD= 20 a z= 7% = 0,0944 System Losses 24% Paul HATTLE

  23. PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: • Strategic Assessment: SWOT Analyse ( Strength, Weaknesses, Opportunities and Threats) • Strengths Weaknesses • - Keine Brennstoffpreise - Hohe Anschaffungskosten • - Keine Brennstoffrisiken - Variable Output • - Fast CO2- Frei - Begrenzte Nutzungszeiten • Verteilte Supply Points - Kosten werden ungleichmäßig • Peak-Load Stunden = verteilt • Peak-Stunden Klimaanlagen • - Kein Kraftwerkspersonal • Nur KW- Manager Threats • - Zusätzlicher Netzausbau • Opportunities - Neue Infrastrukturt • - Beitrag zu Systemgleichgewicht • - Liefert reine Wirkleistung am Netz • Neue System-Operation Technologien • Wind-PV um Netz stabilisierung • - Zukunftsmöglichkeiten für Hybrid-Design Paul HATTLE

  24. PV Aussichten • Stand in 2006, Österreich : Bernadette Reményi

  25. PV Aussichten • Stand 2006, Weltweit: • installierte Leistungen • EU =3,4 GWpeak, davon Deutschland ≈ 1,8 GWpeak • Japan ≈ 300 MWpeak • USA ≈ 120 MWpeak • hoch dynamischer Markt • EU-Weißbuch (= 3 GWpeak in 2010) vier Jahre im voraus erfüllt ! • sehr heterogenes Sektor • Deutschland 50% Bernadette Reményi

  26. PV Aussichten • Potential • hohe Einstrahlung in Spanien, Italien, • Griechenland = bedeutendes Potential • zu entwickeln ! → Investitionen fördern • Kristall-PV Lernkurve schon ziemlich flach + Si-Knappheit → Hoffnung in Dünnschicht- und String Ribbon-Technologien • Zukünftige Förderungsmaßnahmen • Trend : “Bonustarife” für Fassadenintegration Deutschland +5 c/kWh, Frankreich +25 c/kWh • Erfrischte politische Impulse in Bali ? Bernadette Reményi

  27. PV Deployment Relevante Aspekte: Wirtschaft: - Neue Lernkurven, Senkung der Kosten, Economy of Scale - Neue Arbeitsplätze, Güter & Dienstleistungen Gesellschaft: - Als aktiver Stackeholder und Technologie- Driver im Lernprozess integriert Technologie: - F & E neuer und effizienter Technologien zu günstigeren Preisen Politik: - Passende Gesetze (EEG) um Nachhaltigkeit innerhalb des Sektors zu schaffen. - Globale Zielsetzung der EU als Anreize für - Länderbezogene Maßnahmen. - Die sogennante freiwilligen und verpflichtenden Maßnahmen. - Förderungen, Zuschüße, Softloans, CO2- Zertifikate, usw. Paul HATTLE

  28. PV Deployment Ausblick der EET in Europa Die Hauptmotivation: Die Einspeise Tarife Wie im Fallbeispiel betrachtet, die staatliche Vergütung spielt eine sehr wichtige Rolle: Je höher die Subventionen sind, desto rasanter ist die Entwicklung dieser Technologie , sowie deren Economy of Scale und Lernkurven Dadurch, Boomen in Deutschland und (jetzt z.B.) in Spanien und Griechenlad die PV- Akteure. Die „Projektion“: BAU (Business As Usual) Scenario in EU-15 2001: 0 TWhe 2010: 3 TWhe 2020: 9 TWhe Policy Scenario in EU- 15 2001: 0 TWhe 2010: 5 TWhe 2020: 17 Twhe IMMER unter der Voraussetzung: wenn Barriers (Markt, Ind. + Technik) <Drivers (Politik & Gesellschaft) dann >Potential Paul HATTLE

More Related