280 likes | 397 Views
PV. Präsentation. Inhalt:. Vorstellung der Gruppe: Betty, Emine, Paul, Andy, Hamit Interne Prozesse: Methodologie und Quellen PV: Technik Politische, Wirtschaftliche, Umwelt und Soziale Aspekte Fallstudie: Technik, Vergleich in Europa,
E N D
PV Präsentation Inhalt: Vorstellung der Gruppe: Betty, Emine, Paul, Andy, Hamit Interne Prozesse: Methodologie und Quellen PV: Technik Politische, Wirtschaftliche, Umwelt und Soziale Aspekte Fallstudie: Technik, Vergleich in Europa, SWOT- Analyse Aussichten, Relevante Aspekte und Ausblick der PV
PV Interne Prozesse Methodologie und Quellen: Sindicate Method: Kennenlernen Team Building Aufgabenverteilung Research: Vorlessungsresources Internet Resources Retscreen: www.retscreen.ca Europäische Komission: http://re.jrc.ec.europa.eu Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) Fallstudie: Fa. Fichtner GmbH- Stuttgart Ablauf Gruppentreffen Screening der Aufgabenstellung Screening der Vorhandenen Literatur Austausch von Informationen Einarbeitung der Gesamtlösung und Präsentation
PV Technologie Prinzip: Photoelektrisches Effekt Solarzelle Solarmodule Maximale Nutzung der Sonnenspektrum Materialien Si (meist), GaAs, CuInSe, CdTe (günstig,nicht umweltverträglich) Solarzellen: Reihenschaltung (bildet ein Strang) Dadurch U1+U2+…= Un Parallelschaltung (von Stränge) Dadurch I1+I2+…= In Andere: Schutzdioden: Verhindern Stromrücklauf Wirkungsgrad (Kommerziell): ηmax = 29%
PV Betriebsarten
PV Betriebsarten Inselanlage Wasserpumpen Zentrale Anlage
PV MPP/ Betriebsarten MPP: Maximal Power Point • Maximale Leistung -> Strom , Spannung : max • Solarwechselrichter Betriebsarten: • Inselbetrieb : keine Kopplung mit öffentlichen Stromversorgung Speziell: Wasserpumpen • Zentral/Netzgekoppelt : Direkt ins Netz Wechselrichter
Quelle: Vorlesungsteil Erneuerbare Energieträger aus VU Energiewirtschaft Vertiefung, Seite 68 PV Policy/Politik Motivation: EU-Direktive von 2001: EET auf 21% der Stromerzeugung bis 2010 Andreas Schuster
PV Policy/Politik Einspeisetarife Österreich: Ökostromgesetz 2006 (2007-2011 17 Millionen €) 0,46 €/kWh für < 5 kWp 0,40 €/kWh für 5 kWp bis 10 kWp 0,30 €/kWh für > 10 kWp 10 Jahre fix 11. Jahr 75% 12. Jahr 50% EinneuerEinspeisetarifwirddannfürweitere 12 Jahrefolgen! zusätzlichregionaleFörderungen Quelle: “Photovoltaic Energy Barometer” im April 2007 erstellt durch das “EurObserv’ER” – Projekt für die europäische Kommission Andreas Schuster
PV Policy/Politik Einspeisetarife Frankreich: seitJuli 2006 in Kraft Festland: 0,30 €/kWh + 0,25 €/kWh bei Vollintegration Übersee und Korsika: 0,40 €/kWh + 0,15 €/kWh beiVollintegration 20 Jahre fix GroßerAnteilder PV-Leistungistzwarschoninstalliert, abernichtangeschlossen! • Wartezeitfür den Anschlußistvielzulange • vieleneue Anlagen sinderst am Ende des Jahresfertiginstalliertworden • mancheInvestorenwarten auf bessereEinspeisetarife Quelle: “Photovoltaic Energy Barometer” im April 2007 erstellt durch das “EurObserv’ER” – Projekt für die europäische Kommission Andreas Schuster
PV Policy/Politik Einspeisetarife Italien: seit 24. Februar 2007 in Kraft Kapazitätskriterium: Typkriterium: • 1 bis 3 kWp • 3 bis 20 kWp • größer 20 kWp • NichtintegriertoderFreilandflächen • NichtintegriertoderFreilandflächen,wobeiselbst 70% konsumiertwird • Teilweiseintegriert • Vollintegriert Minimal: 0,36 €/kWh für (3) und a) 0,49 €/kWh für (1) und d) Maximal: 20 Jahre fix BeiNeuinstallationab 2009 2% Degressionjährlich KeineKombinationenmehrmitFörderungen und Steuerbegünstigungen! Quelle: “Photovoltaic Energy Barometer” im April 2007 erstellt durch das “EurObserv’ER” – Projekt für die europäische Kommission Andreas Schuster
PV Policy/Politik Einspeisetarife Spanien: seit 1. Juni 2007 in Kraft 0,440381 €/kWh in den ersten 25 Jahren für ≤ 100 kWp 0,352305 €/kWh anschliessend 0,4175 €/kWh in den ersten 25 Jahren 100 kWp – 10 MWp 0,334 €/kWh anschliessend 0,229764 €/kWh in den ersten 25 Jahren 10 MWp – 50 MWp 0,183811 €/kWh anschliessend Anpassunganhand des Verbraucherpreisindex 2010 Revision derVergütungstarife und dannallevierJahreauch! Quelle: Präsentation von “Rödl & Partner” – “Neue Einspeisetarife für Solaranlagen in Spanien” http://www.forumgoingglobal.de/dat/vortraege/8_Forum_EE/Photovoltaik_Spanien_FGG2007.pdf Andreas Schuster
PV Policy/Politik Einspeisetarife Griechenland: seitJuni 2006 in Kraft 0,45 €/kWh für ≤ 100 kWp Festland: 0,40 €/kWh für > 100 kWp 0,50 €/kWh für ≤ 100 kWp Inseln: 0,45 €/kWh für > 100 kWp 20 Jahre fix Quelle: “Photovoltaic Energy Barometer” im April 2007 erstellt durch das “EurObserv’ER” – Projekt für die europäische Kommission Andreas Schuster
PV Wirtschaftlichkeit • Investitionskosten Quelle:Skriprum Energiewirtschaftvertiefung Hamit Güclü
PV Wirtschaftlichkeit • Stromgestehungskosten Quelle:Skriprum Energiewirtschaftvertiefung Hamit Güclü
PV Wirtschaftlichkeit • Installationsentwicklung Hamit Güclü
PV Umwelt • Autonome Installationen : • wegen der Netzzuleitung (und dessen Bau) entstehende Ökosystembelastungen werden in isolierten Gebieten vermieden • Energiesparen erforderlich, da begrenzte Batterienleistung • Netzgekoppelte Installationen : • Umweltschädliche Batterien fallen weg • Grüne Energieeinspeisung ins öffentliche Netz • (handelbare Zertifikate für unsere Großanlage) Bernadette Reményi
PV Gesellschaft • Hohe Akzeptanz • Sonne = sichtbare Quelle, spürbare Wärme • in der Architektur leicht integrierbar • Akzeptanz ermöglicht den öffentlichen Einsatz • Versorgungssicherheit • Autonom : • Versorgung in isolierten Gebieten • Sicherheit gegen Stromausfälle im • nichtisolierten Fall • Netzgekoppelt : • Versorgungssicherheit bei Überbelastungen Bernadette Reményi
PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: 17 x PV-„GmbHs (um PV-Förderungskriterien bis 100 kWp zu erfüllen) = 1,8 MWp (10914 Module) 1 PV- GmbH besteht aus: Module 642 x 165 Wp (Solar World) = 105 Wp WR 12 x 12 VDC/230 VAC/ 8 kW Wechselrichter (Sunny Boy) 1 x 12 VDC/230 VAC/ 3,3 kW Wechselrichter (Sunny Boy) Leistung: 12 x 8 kW + 3,3 kW = 99,3 kW < 100 kW Trafo 1 x 230/ 420 V/ 100 kVA MV-SS: 15 kV SWG mit Leit- und Schutztechnik 1 x 0.4/ 15 kV/ 3 MVA Transformator Metering: 17 LV-AC Meters + 1 MV-AC Meter Andere: Civil works, Verkabelung Paul HATTLE
PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: 105 Wp bzw. 100 kW GmbH Paul HATTLE
PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: Paul HATTLE
PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: Paul HATTLE
PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: http://re.jrc.ec.europa.eu Io = Euro 9 000 000 LD= 20 a z= 7% = 0,0944 System Losses 24% Paul HATTLE
PV Deployment Projekt PV-Farm Son Jordi/ Palma de Mallorca, Netzgekoppelte PV-Anlage Fallstudie: • Strategic Assessment: SWOT Analyse ( Strength, Weaknesses, Opportunities and Threats) • Strengths Weaknesses • - Keine Brennstoffpreise - Hohe Anschaffungskosten • - Keine Brennstoffrisiken - Variable Output • - Fast CO2- Frei - Begrenzte Nutzungszeiten • Verteilte Supply Points - Kosten werden ungleichmäßig • Peak-Load Stunden = verteilt • Peak-Stunden Klimaanlagen • - Kein Kraftwerkspersonal • Nur KW- Manager Threats • - Zusätzlicher Netzausbau • Opportunities - Neue Infrastrukturt • - Beitrag zu Systemgleichgewicht • - Liefert reine Wirkleistung am Netz • Neue System-Operation Technologien • Wind-PV um Netz stabilisierung • - Zukunftsmöglichkeiten für Hybrid-Design Paul HATTLE
PV Aussichten • Stand in 2006, Österreich : Bernadette Reményi
PV Aussichten • Stand 2006, Weltweit: • installierte Leistungen • EU =3,4 GWpeak, davon Deutschland ≈ 1,8 GWpeak • Japan ≈ 300 MWpeak • USA ≈ 120 MWpeak • hoch dynamischer Markt • EU-Weißbuch (= 3 GWpeak in 2010) vier Jahre im voraus erfüllt ! • sehr heterogenes Sektor • Deutschland 50% Bernadette Reményi
PV Aussichten • Potential • hohe Einstrahlung in Spanien, Italien, • Griechenland = bedeutendes Potential • zu entwickeln ! → Investitionen fördern • Kristall-PV Lernkurve schon ziemlich flach + Si-Knappheit → Hoffnung in Dünnschicht- und String Ribbon-Technologien • Zukünftige Förderungsmaßnahmen • Trend : “Bonustarife” für Fassadenintegration Deutschland +5 c/kWh, Frankreich +25 c/kWh • Erfrischte politische Impulse in Bali ? Bernadette Reményi
PV Deployment Relevante Aspekte: Wirtschaft: - Neue Lernkurven, Senkung der Kosten, Economy of Scale - Neue Arbeitsplätze, Güter & Dienstleistungen Gesellschaft: - Als aktiver Stackeholder und Technologie- Driver im Lernprozess integriert Technologie: - F & E neuer und effizienter Technologien zu günstigeren Preisen Politik: - Passende Gesetze (EEG) um Nachhaltigkeit innerhalb des Sektors zu schaffen. - Globale Zielsetzung der EU als Anreize für - Länderbezogene Maßnahmen. - Die sogennante freiwilligen und verpflichtenden Maßnahmen. - Förderungen, Zuschüße, Softloans, CO2- Zertifikate, usw. Paul HATTLE
PV Deployment Ausblick der EET in Europa Die Hauptmotivation: Die Einspeise Tarife Wie im Fallbeispiel betrachtet, die staatliche Vergütung spielt eine sehr wichtige Rolle: Je höher die Subventionen sind, desto rasanter ist die Entwicklung dieser Technologie , sowie deren Economy of Scale und Lernkurven Dadurch, Boomen in Deutschland und (jetzt z.B.) in Spanien und Griechenlad die PV- Akteure. Die „Projektion“: BAU (Business As Usual) Scenario in EU-15 2001: 0 TWhe 2010: 3 TWhe 2020: 9 TWhe Policy Scenario in EU- 15 2001: 0 TWhe 2010: 5 TWhe 2020: 17 Twhe IMMER unter der Voraussetzung: wenn Barriers (Markt, Ind. + Technik) <Drivers (Politik & Gesellschaft) dann >Potential Paul HATTLE