840 likes | 963 Views
VGR und Datenkunde. Modul 6 Systematiken, Definitionen Kennzahlen, Satellitensysteme. Systematiken. NACE Nomenclature Générales des Activités Economique dans les Communautés Européenes
E N D
VGR und Datenkunde Modul 6 Systematiken, Definitionen Kennzahlen, Satellitensysteme
Systematiken • NACE • Nomenclature Générales des Activités Economique dans les Communautés Européenes • Allgemeine Systematik der Wirtschaftszweige in den EG, basiert auf ISIC, International Standard Industrial Classification of all Economic Activities der Vereinten Nationen • Als Verordnung verbindlich für alle Statistiken der Gemeinschaft, für die Unternehmen, örtliche Einheiten oder fachliche Teile die Erhebungseinheiten • ÖNACE: Österreichische Version der NACE • NACE-CLIO • Fassung der NACE für Input-Output-Tabellen, sieht 44 Produktionsbereiche vor Oettl: VGR und Datenkunde
A: Land- und Forstwirtschaft B: Fischerei und Fischzucht C: Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden D: Herstellung von Waren E: Energie- und Wasserversorgung F: Bau G: Handel; Instandhaltung und Reparatur von KFZ und Gebrauchsgütern H: Beherbergungs- und Gaststätte I: Verkehr- und Nachrichtenübermittlung J: Kreditinstitute und Versicherungen K: Grundstücks- und Wohnungswesen, Vermietung beweglicher Sachen, Erbringung von unternehmens-bezogenen Dienstleistungen L: Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung M: Erziehung und Unterricht N: Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen O: Erbringung von sonstigen öffentlichen und persönlichen Dienstleistungen P: Private Haushalte Q: Exterritoriale Organisationen und Körperschaften NACE Rev. 1 Oettl: VGR und Datenkunde
CPA • Classification of Products by Activity • Güterklassifikation in Verbindung mit den Wirtschaftszweigen in der EG • Enthält die charakteristischen Güter und die entsprechenden Tätigkeiten der korrespondierenden NACE Oettl: VGR und Datenkunde
A: Erzeugnisse der Landwirtschaft, Jagd und Forstwirtschaft B: Fische und Fischereierzeugnisse C: Mineralische Rohstoffe D: Hergestellte Waren E: Energie und Wasser, Dienstleistungen der Energie- und Wasserversorgung F: Bauarbeiten G: Handelsleistungen; Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten an KFZ und Gebrauchsgütern H: Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen I: Verkehrs- und Nachrichtenüber-mittlungsdienstleistungen J: Dienstleistungen der Kreditinstitute und Versicherungen K: Dienstleistungen des Grundstücks- und Wohnungswesens und der Vermietung beweglicher Sachen, unternehmens-bezogene Dienstleistungen L: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, der Verteidigung und der Sozialversicherung M: Erziehungs- und Unterrichtsdienstleistungen N: Dienstleistungen des Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesens O: Sonstige öffentliche und persönliche Dienstleistungen P: Dienstleistungen privater Haushalte Q: Dienstleistungen exterritorialer Organisationen und Körperschaften CPA Oettl: VGR und Datenkunde
NUTS • Nomenclature des Unités Territoriales Statistiques • Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik • Grundlage für die Aufbereitung und Darstellung regionaler statistischer Daten in den Mitgliedstaaten • 5 Gliederungsebenen, 0 Mitgliedstaaten der EU • 1: Ostösterreich, Südösterreich, Westösterreich • 2: 9 Bundesländer • 3: 35 Einheiten Oettl: VGR und Datenkunde
COFOG • Classification of the Functions of Government • Aufgaben des Staates nach Aufgabenbereichen • Von den Vereinten Nationen herausgegebene Systematik (funktionale Gliederung), enthält 10 Hauptgruppen • Verteidigung • Öffentliche Ordnung und Sicherheit • Wirtschaftliche Angelegenheiten • Umweltschutz • Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen • Gesundheitswesen • Allgemeine öffentliche Verwaltung • Freizeitgestaltung, Sport, Kultur und Religion • Bildungswesen • Soziale Sicherung Oettl: VGR und Datenkunde
COICOP • Classification of individual consumption by purpose • Klassifikation der Verwendungszwecke des Individualkonsums • Ausweis der Konsumausgaben der privaten Haushalte nach Verwendungszweck, bis zu Siebenstellern (1062) Oettl: VGR und Datenkunde
COICOP • Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke • Alkoholische Getränke, Tabakwaren und Drogen • Bekleidung und Schuhe • Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brennstoffe • Einrichtungsgegenstände (Möbel), Apparate, Geräte und Ausrüstungen für den Haushalt sowie deren Instandhaltung • Gesundheitspflege • Verkehr • Nachrichtenübermittlung • Freizeit, Unterhaltung und Kultur • Bildungswesen • Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen • Andere Waren und Dienstleistungen • Konsumausgaben der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck • Konsumausgaben des Staates für den Individualverbrauch Oettl: VGR und Datenkunde
Bevölkerung und Arbeitseinsatz • Vergleiche zwischen Ländern erst sinnvoll, wenn volkswirtschaftliche Größen auf die Zahl der Einwohner und Größen des Arbeitseinsatzes bezogen werden • ESVG bietet daher Definitionen für die Begriffe Einwohner, Erwerbstätige, Beschäftigungsverhältnisse, Arbeitsvolumen, Vollzeitäquivalente und Arbeitseinsatz bei konstantem Lohn Oettl: VGR und Datenkunde
Bevölkerung • Zu einem gegebenen Zeitpunkt umfasst die Bevölkerung (Einwohner) eines Landes alle Personen • die im Wirtschaftsgebiet des Landes ansässig sind • Staatsangehörige oder Ausländer • auch wenn sie vorübergehend (bis zu einem Jahr) abwesend sein sollten • Studenten im Ausland jedenfalls, ausländische Studenten keinesfalls • Bevölkerung am 1.1.2006 in Mio. • Österreich: 8,3 • EU-25: 463,5 • Eurozone: 314,6 • USA (2005): 296,5 • Japan (2005): 128,0 • Welt (2005): 6.437,8 Oettl: VGR und Datenkunde
Bruttoinlandsprodukt • Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist ein Maß für die wirtschaftliche Tätigkeit in einer Volkswirtschaft • Es ist definiert als Wert aller neu geschaffenen Waren und Dienstleistungen, abzüglich des Wertes aller dabei als Vorleistungen verbrauchten Güter und Dienstleistungen • BIP 2005 Mrd. Euro Mrd. Dollar (Weltbank) • Österreich 245 305 • EU-25 10.847 • Eurozone 7.999 9.813 • USA 10.012 12.455 • Japan 3.670 4.506 • Welt 44.385 Oettl: VGR und Datenkunde
Bevölkerung Oettl: VGR und Datenkunde
Bruttoinlandsprodukt Oettl: VGR und Datenkunde
Bruttoinlandsprodukt Oettl: VGR und Datenkunde
BIP pro Kopf in KKS • Der Volumenindex des BIP in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf wird relativ zum Durchschnitt der Europäischen Union (EU-25), der zu 100 gesetzt ist, ausgedrückt • Ist der Indexwert eines Landes größer als 100, so hat dieses Land ein BIP pro Kopf über dem EU-Durchschnitt (und umgekehrt) • Man beachte, dass dieser Index EU25 = 100 auf der Basis von KKS primär für Vergleiche zwischen Ländern und nicht für Periodenvergleiche gedacht ist Oettl: VGR und Datenkunde
BIP pro Kopf in KKS Oettl: VGR und Datenkunde
Wirtschaftswachstum • Die Jahreswachstumsrate des BIP zu konstanten Preisen soll einen Eindruck von der Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung sowohl über die Zeit als auch im Vergleich von Volkswirtschaften unterschiedlicher Größe geben • Die Wachstumsrate wird auf Grundlage von Angaben in konstanten Preisen berechnet, da diese die reine Volumenentwicklung widerspiegeln, also nicht durch Preisänderungen (Inflation) aufgebläht werden Oettl: VGR und Datenkunde
Wirtschaftswachstum Oettl: VGR und Datenkunde
Wirtschaftswachstum Oettl: VGR und Datenkunde
Erwerbsstatus 2005 in der EU(Mio. Personen) Oettl: VGR und Datenkunde
Erwerbsstatus 2005 in der EU • Teilzeitbeschäftigte: 36 Mio. Personen • 24 Mio. Personen sind nicht für eine Vollzeittätigkeit verfügbar • Vollzeitbeschäftigte: 161 Mio. Personen • Selbständige 26 Mio. • mithelfende Familienangehörige 2 Mio. • Arbeitnehmer 134 Mio. Personen • Nichterwerbspersonen: 163 Mio. Personen • 20 Mio. Personen in Ausbildung • 78 Mio. Personen in Ruhestand Oettl: VGR und Datenkunde
Erwerbsstatus 2005 in Österreich(Tausend Personen) Bevölkerung: 8.109 Oettl: VGR und Datenkunde
Erwerbsstatus Oettl: VGR und Datenkunde
Erwerbspersonen • Alle Personen beiderlei Geschlechts ab 15 Jahren, die das Arbeitskräfteangebot für die Produktionstätigkeiten während eines bestimmten Bezugsrahmens darstellen • Erwerbstätige: 3,824 Mio. Personen • Plus Arbeitslose: 0,208 Mio. Personen • = Erwerbspersonen: 4,032 Mio. Personen • Arbeitslosenquote LFK: 0,208/4,032 = 5,2% Oettl: VGR und Datenkunde
Erwerbstätige • Erwerbstätige sind alle Personen ab 15 Jahren, die in der Bezugswoche • Gegen Entgelt, zur Gewinnerzielung oder zur Mehrung des Familieneinkommens mindestens eine Stunde gearbeitet haben • Oder nicht gearbeitet haben, jedoch einen Arbeitsplatz hatten, von dem sie vorübergehend wegen Krankheit, Urlaub, Arbeitskampf oder Weiterbildungsmaßnahmen abwesend waren • Österreich 2005 • Arbeitskräfteerhebung: 3,824 Mio. Personen • VGR Vollzeitäquivalente: 3,5 Mio. Personen Oettl: VGR und Datenkunde
Teilzeitbeschäftigung Oettl: VGR und Datenkunde
Erwerbslose • Erwerbslose sind alle Personen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren, die in der Bezugswoche • Ohne Arbeit waren • Für eine Arbeit sofort verfügbar waren • Aktiv auf Arbeitsuche waren oder • Eine Arbeit gefunden hatten, die sie später aufnahmen • Österreich 2005 • LFK: 208 Tsd. Personen Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitnehmer • Sind Personen, die auf vertraglicher Basis für eine andere gebietsansässige institutionelle Einheit abhängig arbeiten und eine Vergütung erhalten • Auch Personen, die vorübergehend nicht arbeiten, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind • Krankheit, Urlaub, Streik, Mutterschaftsurlaub, Konjunkturrückgang, usw. • Österreich 2005: • Arbeitskräfteerhebung: 3,317 Mio. Personen • VGR: 3,055 Mio. Vollzeitäquivalente (Inlandskonzept) Oettl: VGR und Datenkunde
Selbständige • Personen, die alleinige oder gemeinsame Eigentümer eines Unternehmens ohne eigene Rechtspersönlichkeit sind, in dem sie arbeiten • Unbezahlt mithelfende Familienangehörige zählen zu den Selbständigen • Verrichten Selbständige gleichzeitig auch als Haupttätigkeit eine entlohnte Tätigkeit, so zählen sie zu den Arbeitnehmern • Österreich 2005 • Arbeitskräfteerhebung: 507 Tsd. Personen • VGR: 445 Tsd. Personen Vollzeitäquivalente Oettl: VGR und Datenkunde
Erwerbstätige in Österreich Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitsproduktivität je Beschäftigten • BIP in Kaufkraftstandards (KKS) je Beschäftigten relativ zum Durchschnitt der Europäischen Union (EU-25) • Ist der Indexwert eines Landes größer als 100, so hat dieses Land ein BIP pro Beschäftigten über dem EU-Durchschnitt (und umgekehrt) • Man beachte, dass die Größe "Beschäftigte" nicht zwischen Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung differenziert Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitsproduktivität je Beschäftigten Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitsproduktivität je geleisteter Arbeitsstunde • BIP in Kaufkraftstandards (KKS) je geleistete Arbeitsstunde relativ zum Durchschnitt der Europäischen Union (EU-15) • Ist der Indexwert eines Landes größer als 100, so hat dieses Land ein BIP je geleistete Arbeitsstunde über dem EU-Durchschnitt (und umgekehrt) • Produktivität pro geleistete Arbeitsstunde statt je Beschäftigten bereinigt dieses Maß um Unterschiede in Häufigkeit von Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitsproduktivität je geleisteter Arbeitsstunde Oettl: VGR und Datenkunde
Beschäftigungswachstum • Prozentuelle Veränderung der Gesamtzahl der Erwerbstätigen von einem Jahr zum nächsten • Basiert auf dem ESVG Oettl: VGR und Datenkunde
Beschäftigungswachstum Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitnehmerentgelt • Sämtliche Geld- und Sachleistungen, die von einem Arbeitgeber an einen Arbeitnehmer erbracht werden, und zwar als Entgelt für die von diesem geleistete Arbeit • Bruttolöhne und –gehälter • Sozialbeiträge der Arbeitgeber • Arbeitnehmerentgelt monatlich je Arbeitnehmer • Auf Basis von Vollzeitäquivalenten ein Zwölftel des Jahreseinkommens Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitnehmerentgelt in Österreich Oettl: VGR und Datenkunde
Wachstum der Lohnstückkosten • Dieser abgeleitete Indikator bezieht "Arbeitnehmerentgelt je Arbeitnehmer" auf "Produktivität" [Bruttoinlandsprodukt (BIP) je Beschäftigten], um zu zeigen, in welcher Beziehung das durchschnittliche Arbeitnehmerentgelt zur Arbeitsproduktivität steht • Es gibt die Relation an zwischen dem durchschnittlichen Verdienst eines "Arbeiters" und der Wertschöpfung, die aus seiner Arbeit resultiert • Die Wachstumsrate dieses Verhältnisses soll einen Eindruck von der Entwicklung der Beteiligung des Produktionsfaktors Arbeit an der Wertschöpfung vermitteln • Man beachte, dass die im Zähler verwendeten Variablen (Arbeitnehmerentgelt, Arbeitnehmer) sich nur auf abhängig Beschäftigte beziehen, während die Größen im Nenner (BIP, Beschäftigung) auch selbständige Arbeit berücksichtigen Oettl: VGR und Datenkunde
Wachstum der Lohnstückkosten 2004 Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitslosenquote • Arbeitslosenquote • Arbeitslose in Prozent der Erwerbspersonen • Erwerbspersonen • Erwerbstätige plus Arbeitslose • Konzepte • Labour Force Konzept LFK, von EU verwendet • Lebensunterhaltskonzept LUK • Nationale Methode Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitslose nach EU (LFK) • Zu den Arbeitslosen zählen alle Personen von 15 bis 74 Jahren • die während der Berichtswoche ohne Arbeit waren; • die gegenwärtig für eine Beschäftigung verfügbar waren, • d.h. Personen, die innerhalb der zwei auf die Berichtswoche folgenden Wochen für eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit verfügbar waren; • die aktiv auf Arbeitssuche waren, • d.h. Personen, die innerhalb der letzten vier Wochen spezifische Schritte unternommen haben, um eine abhängige Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit zu finden oder die einen Arbeitsplatz gefunden haben, die Beschäftigung aber erst später, d.h. innerhalb eines Zeitraums von höchstens drei Monaten aufnehmen Oettl: VGR und Datenkunde
Labour Force Konzept • Erwerbstätige • Personen, die in der Woche vor der Befragung zumindest eine Stunde gegen Bezahlung gearbeitet haben, oder nicht gearbeitet haben, aber einen Arbeitsplatz hatten: • Österreich 2005: 3,824 Mio. Personen • Arbeitslose • Arbeitssuchende, nicht erwerbstätige Personen im Alter von 15-74 Jahren, die in den letzten vier Wochen vor der Befragung aktive Maßnahmen zur Arbeitssuche gesetzt haben und innerhalb von zwei Wochen zur Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfügung stehen • Österreich 2005: 208 Tsd. Personen Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitslosenquoten Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitslose Österreich Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitslose Österreich Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitslosenquoten Österreich Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitslosenquoten Österreich Oettl: VGR und Datenkunde
Arbeitslose Österreich Oettl: VGR und Datenkunde