460 likes | 617 Views
VGR und Datenkunde. Modul 8 Input-Output-System. 1906-1999 Nobelpreis 1973 Erstellte eine interindustrielle Verflechtungsbilanz (IO-Tabelle 1939) für die amerikanische Wirtschaft Begründete die Input-Output-Analyse Hauptwerk Input-Output-Economics, 1966
E N D
VGR und Datenkunde Modul 8 Input-Output-System
1906-1999 Nobelpreis 1973 Erstellte eine interindustrielle Verflechtungsbilanz (IO-Tabelle 1939) für die amerikanische Wirtschaft Begründete die Input-Output-Analyse Hauptwerk Input-Output-Economics, 1966 The Structure of American Economy 1919-1939 Wassily Leontief Oettl: VGR und Datenkunde
Input-Output-Tabellen • Tabellen zeigen • die Zusammensetzung der Produktionskosten und des im Produktionsprozess entstandenen Einkommens • die Ströme der innerhalb der Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen • die Ströme des Waren- und Dienstleistungsverkehrs mit der übrigen Welt Oettl: VGR und Datenkunde
Aufkommenstabelle • Zeigt die Produktionswerte der einzelnen Wirtschaftsbereiche bzw. die Importe gegliedert nach Gütern • Zeile Güter, Spalte Wirtschaftsbereich (Aktivität) • Folgende Tabelle zu Herstellungspreisen • Bereich Landwirtschaft und Bereich Dienstleistungen erzeugen auch Industriegüter • Bereich Industrie erzeugt auch Dienstleistungen Oettl: VGR und Datenkunde
Aufkommenstabelle 2000 • Dimension: Güter mal Wirtschaftsbereiche, Herstellungspreise Oettl: VGR und Datenkunde
Verwendungstabelle • Zeigt Verwendung von Waren und Dienstleistungen nach Gütergruppen und nach Verwendungsarten • Vorleistungen • Konsum ) • Bruttoinvestitionen ) Endverwendung • Exporte ) • Und die Komponenten der Bruttowertschöpfung • Arbeitnehmerentgelte, • sonstige Produktionssteuern netto • Selbständigeneinkommen bzw. Nettoüberschuss • Abschreibungen Oettl: VGR und Datenkunde
Verwendungstabelle 2000 • Dimension: Güter x Wirtschaftsbereiche, Herstellungspreise Oettl: VGR und Datenkunde
Identität für Wirtschaftsbereiche • Der Produktionswert der Wirtschafts-bereiche ist gleich den gesamten Inputs der Wirtschaftsbereiche • Für jeden Wirtschaftsbereich gilt: Produktionswert = Vorleistungen + Wertschöpfung • Z.B. Industrie: Produktionswert 145,9 = Vorleistungen 86,3 + Wertschöpfung 59,7 und gleich Produktionswert der Industrie gemäß Aufkommenstabelle Oettl: VGR und Datenkunde
Identität für Gütergruppen • Güteraufkommen ist gleich der Güterverwendung • Für jede Gütergruppe gilt: Aufkommen gleich Verwendung • Aufkommen = Produktion + Importe • Verwendung = Vorleistungen + Endverwendung (Konsum + Bruttoinvestitionen + Exporte) • Z.B. Industriegüter: • Aufkommen 218,3 = Produktion 145,2 + Importe 73,2 • Verwendung 218,3 = Vorleistungen 87 + Endverwendung 131,3 Oettl: VGR und Datenkunde
IO-Tabellen und BIP • Entstehungsrechnung • Summe der Wertschöpfung: 184,1 • Gütersteuern netto: 22,7 • BIP 206,8 • Verwendungsrechnung • Endverwendung der Güter 291,4 • Abzüglich Importe 84,6 • BIP 206,8 Oettl: VGR und Datenkunde
Gliederungstiefe • Gütergliederung nach IO- und ÖCPA • 57 Güter oder 74 Güter • Wirtschaftsbereiche bzw. Aktivitäten • 58 Aktivitäten oder 75 Aktivitäten (mit FISIM) • Wertschöpfung • 6 Komponenten • Endnachfrage • 13 Kategorien Oettl: VGR und Datenkunde
Symmetrische IO Tabelle • Eine symmetrische IO-Tabelle ist eine • Güter x Güter Matrix oder eine • Wirtschaftsbereich x Wirtschaftsbereich (Aktivitäts x Aktivitäts) Matrix • die die Inlandsproduktion und die Gütertransaktionen der Volkswirtschaft detailliert darstellt Oettl: VGR und Datenkunde
Nichtcharakteristische Produktion • Nichtcharakteristische Produktion wird den charakteristischen Produzenten (Aktivitäten) zugeordnet • Beispiele • landwirtschaftliche Industriegüterproduktion wird der Industrieaktivität zugeordnet • Dienstleistungserstellung der Industrie wird den Dienstleistungsaktivitäten zugeordnet. • Jede Aktivität produziert nur mehr ihr charakteristisches Produkt Oettl: VGR und Datenkunde
Nichtcharakteristische Produktion • Inputs und Wertschöpfungskomponenten der nichtcharakteristischen Produktion müssen gleichfalls zu den charakteristischen Produzenten umgebucht werden • Vorleistungsstruktur der nichtcharakteristischen Güterproduktion zumeist unbekannt • Technologieannahmen erforderlich • Industrietechnologie • Gütertechnologie Oettl: VGR und Datenkunde
Technologieannahmen • Industrietechnologie • Es wird unterstellt, dass alle in einem Wirtschaftsbereich hergestellten Erzeugnisse mit der gleichen Inputstruktur produziert werden • Die im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft hergestellten Industrieprodukte werden in der Inputstruktur des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft erzeugt. • Die Inputstruktur der im Wirtschaftsbereich Industrie und der im Wirtschaftsbereich Dienstleistungen erstellten Industrieprodukte ist davon unterschiedlich • Gütertechnologie • Es wird unterstellt, dass gleiche Erzeugnisse unabhängig davon, in welchem Wirtschaftsbereich sie hergestellt werden, stets mit der gleichen Inputstruktur produziert werden • Die Industrieprodukte im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft und im Wirtschaftsbereich Industrie und im Wirtschaftsbereich Dienstleistungen werden mit der gleichen Inputstruktur erzeugt Oettl: VGR und Datenkunde
Probleme mit Gütertechnologie • Undifferenzierte Verwendung der Gütertechnologie kann zu unplausiblen Überleitungsergebnissen führen • negative Inputkoeffizienten! • Statistik Austria veröffentlich Güter x Güter Tabellen in der Gütertechnologie Oettl: VGR und Datenkunde
Symmetrische Gütertabelle 2000 • Dimension: Güter x Güter zu Herstellungspreisen Oettl: VGR und Datenkunde
Input-Output-Tabelle 2000 der Güter insgesamt • Dimension: Güter x Güter zu Herstellungspreisen Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Die Input-Output-Tabelle der Güter insgesamt zeigt in der Zeile die gesamten (inländische und importierte) Güterauslieferungen an die inländischen Güterproduktionsbereiche als Vorleistungen und an die Endnachfrage • Zur Endverwendung zählen die privaten wie öffentlichen Konsumausgaben, die Bruttoinvestitionen sowie die Exporte Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Um als Zeilensumme den Güterproduktionswert der inländischen Produktion zu erhalten, müssen die importierten Güter abgezogen werden • Endnachfrage wird um die Güterimporte verringert, enthält eine Spalte mit den (negativ einzutragenden) Güterimporten Oettl: VGR und Datenkunde
Koeffizienten • Wieviel benötigt z.B. die Erzeugung eines landwirtschaftlichen Gutes (im Werte von 1 €) • an anderen Gütern als Vorleistung • direkte Koeffizienten xij • i als Vorleistungsgut für die Produktion des Gutes j • an Wertschöpfung • Wertschöpfungskoeffizienten • Schematische Darstellung der Verflechtungsmatrix Oettl: VGR und Datenkunde
Verflechtungsmatrix Oettl: VGR und Datenkunde
Zeichenerklärung • xij = Lieferung des Gutes i an die Güterproduktion j • Intermediärverbrauch des Gutes i zur Herstellung des Gutes j • xi = Produkt(ions)wert des Gutes i • fi = Endnachfrage des Gutes i • mi = Importe des Gutes i • vi = Wertschöpfung im Gütersektor i • aij = Inputkoeffizient Oettl: VGR und Datenkunde
Matrizielle Darstellung Ax + y = x y = x – Ax y = (E – A)x E = Einheitsmatrix x = (E – A)-1y (E – A)-1 = Leontief Inverse Oettl: VGR und Datenkunde
Koeffizientenmatrix 2000 der Güter insgesamt Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Ein Element i,j dieser Koeffizientenmatrix gibt an, wie viel in- und ausländische Güter i direkt (als Vorleistungsgut) benötigt werden, damit die heimische Güterproduktion j eine Werteinheit erzeugen kann • Damit eine in der heimischen Produktion ein landwirtschaftliches Gutes in der Werteinheit von 1 Euro erzeugt werden kann, benötigt man u.a. als direkten Einsatz in- und ausländische Industriegüter im Ausmaß von 0,17 Euro als Vorleistungsgut Oettl: VGR und Datenkunde
Leontief Inverse 2000 der Güter insgesamt Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Ein Element i,j dieser Leontief Matrix gibt an, wie viel in- und ausländische Güter i insgesamt an alle heimischen Güterproduktionen zu liefern sind, damit eine Werteinheit der heimischen Güterproduktion j an die Endnachfrage ausgeliefert werden kann • In der Hauptdiagonalen steht auch die eine Einheit, die an die Endnachfrage auszuliefern ist • Daher ist der Wert in der Hauptdiagonalen > 1 Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Beispiel: • Landwirtschaftliche Güter im Wert von insgesamt 1,32 € müssen (im In- oder Ausland) bereitgestellt werden, damit die heimische landwirtschaftliche Güterproduktion ein Gut im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung stellen kann • 1 € für die Endnachfrage, • 0,32 € für die Produktion der notwendigen Vorleistungen • Vergleich mit direktem Koeffizienten 0,23 • Landwirtschaftliche Güter im Wert von 0,09 € müssen zusätzlich (im In- oder Ausland) erzeugt werden, damit die notwendigen Vorleistungen ihren Bedarf an landwirtschaftlichen Gütern erhalten Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Beispiel: • Industriegüter müssen im Ausmaß von 0,30 € wertmäßig bereitgestellt werden, damit eine Dienstleistungseinheit im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung steht • Vergleich mit direktem Koeffizienten 0,12 • 0,18 müssen zusätzlich erzeugt werden, damit die notwendigen Vorleistungen ihren Bedarf an Industriegütern erhalten Oettl: VGR und Datenkunde
Beispiel • Erhöhung der Industriegüterexporte um 100 € • Aus x = (E – A)-1y folgt bei Gültigkeit der Modellannahmen • Höhere Produktion an landwirtschaftlichen Gütern um 6,5 € • Höhere Produktion an Sachgütern um 182,2 € • Höhere Produktion an Dienstleistungen um 38,7 € • Insgesamt steigt der gesamte Güterproduktionswert um 227,4 € Oettl: VGR und Datenkunde
Multiplikatoren • Die Summenzeile der Matrix der Leontief-Inversen zeigt die Gesamteffekte, die von einer Erhöhung der Endnachfrage nach Gut j auf alle anderen Güterproduktionen ausgehen Oettl: VGR und Datenkunde
Inländische Input-Output-Tabelle • Teilung der Input-Output-Tabelle • Tabelle für die im Inland produzierten Güter • Zeile mit Verwendung der Importe oder • Importmatrix • Mögliche weitere Aufteilung der Importe • Güter, die auch im Inland produziert werden (konkurrierende Importe) • Güter, die im Inland nicht produziert werden (komplementäre Importe) • Mögliche regionale Gliederung • Aufteilung der Importe und Exporte nach Intrahandel und Handel mit Drittländern Oettl: VGR und Datenkunde
Input-Output-Tabelle 2000 der inländischen Güter Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Inländische Input-Output-Tabelle zeigt in der Zeile die Auslieferungen heimischer Güter an die inländischen Güterproduktionsbereiche als Vorleistungen und an die Endnachfrage • Importe gleichartiger Güter als eigene Inputzeile • Die Zeilensumme ergibt somit den Produktionswert der heimischen Güter Oettl: VGR und Datenkunde
Koeffizientenmatrix 2000 der inländischen Güter Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Ein Element i,j dieser Koeffizientenmatrix gibt an, wie viel inländische Güter i direkt (als Vorleistungsgut) benötigt werden, damit die heimische Güterproduktion j eine Werteinheit erzeugen kann • Damit eine Werteinheit von 1 Euro landwirtschaftlichen Gutes erzeugt werden kann, benötigt man u.a. als direkten Einsatz inländische Industriegüter im Ausmaß von 0,12 Euro als Vorleistungsgut Oettl: VGR und Datenkunde
Leontief-Inverse 2000 der inländischen Güter Oettl: VGR und Datenkunde
Interpretation • Ein Element i,j dieser Leontief Matrix gibt an, wieviel inländische Güter i insgesamt an alle heimischen Güterproduktionen zu liefern sind, damit eine Werteinheit der heimischen Güterproduktion j an die Endnachfrage ausgeliefert werden kann • Heimische landwirtschaftliche Güter im Wert von insgesamt 1,26 € müssen bereitgestellt werden, damit die heimische landwirtschaftliche Güterproduktion ein Gut im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung stellen kann Oettl: VGR und Datenkunde
Importmatrix 2000 der Güter Oettl: VGR und Datenkunde
IO-Analyse • Folgende Effekte können mit Hilfe der Tabellen modellmäßig berechnet werden: Auswirkungen von • Preis- und Steuersatzänderungen auf den Wert von Waren und Dienstleistungen • Volumenänderungen auf den Wert der Güter • Preisänderungen des Aufkommens an Gütern auf die Preise der verwendeten Gütern • Volumenänderungen der verwendeten Güter auf das Aufkommensvolumen an Gütern • Volumenänderungen des Güteraufkommens auf das Volumen der Güterverwendung Oettl: VGR und Datenkunde
Direkte und indirekte Effekte • Z. B. Energiepreiserhöhung • Direkteffekt: Energieverbraucher • Überwälzung der Energiepreiserhöhung auf Produktpreise • Indirekte Effekte • Produktabnehmer, Überwälzung der Preiserhöhung auf ihre Produkte • Weitere indirekte Effekte • Quantifizierung mit Hilfe der symmetrischen IO-Tabellen Oettl: VGR und Datenkunde
Multiplikatoren • Aus der offiziellen IO-Tabelle (57 Güter) beziehen sich die folgenden Multiplikatoren auf die Erzeugnisse der Landwirtschaft Oettl: VGR und Datenkunde
Multiplikatoren • Produktionsmultiplikator insgesamt • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro ist ein direkter und indirekter Einsatz von 2,13 Mio. Euro heimischer und importierter Güter notwendig • Produktionsmultiplikator heimische Produktion • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro erfordert direkt und indirekt eine heimische Produktion von 1,68 Mio. Euro • Importmultiplikator • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft aus heimischer Produktion an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro macht Vorleistungsimporte in der Höhe von 0,19 Mio. Euro notwendig. Oettl: VGR und Datenkunde
Multiplikatoren • Wertschöpfungsmultiplikator • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro bewirkt direkt und indirekt eine heimische Wertschöpfung von 0,81 Mio. Eur • Multiplikator der Arbeitnehmerentgelte • Teilmultiplikator des Wertschöpfungsmultiplikators • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro bewirkt Arbeitnehmerentgelte in der Höhe von 0,18 Mio. Euro Oettl: VGR und Datenkunde
Modellannahmen • Konstante wertmäßige Inputstruktur • Preisrelationen konstant • Konstante Zusammensetzung der Produktionswerte nach Wirtschaftsbereichen bzw. nach Gütergruppen • Keine Änderung der Produktionstechniken • Konstante gütermäßige Zusammensetzung der Konsumausgaben privater Haushalte • Keine Substitution zwischen den Gütern • Modifizierung der Modellannahmen möglich! Oettl: VGR und Datenkunde