1 / 46

VGR und Datenkunde

VGR und Datenkunde. Modul 8 Input-Output-System. 1906-1999 Nobelpreis 1973 Erstellte eine interindustrielle Verflechtungsbilanz (IO-Tabelle 1939) für die amerikanische Wirtschaft Begründete die Input-Output-Analyse Hauptwerk Input-Output-Economics, 1966

berget
Download Presentation

VGR und Datenkunde

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VGR und Datenkunde Modul 8 Input-Output-System

  2. 1906-1999 Nobelpreis 1973 Erstellte eine interindustrielle Verflechtungsbilanz (IO-Tabelle 1939) für die amerikanische Wirtschaft Begründete die Input-Output-Analyse Hauptwerk Input-Output-Economics, 1966 The Structure of American Economy 1919-1939 Wassily Leontief Oettl: VGR und Datenkunde

  3. Input-Output-Tabellen • Tabellen zeigen • die Zusammensetzung der Produktionskosten und des im Produktionsprozess entstandenen Einkommens • die Ströme der innerhalb der Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen • die Ströme des Waren- und Dienstleistungsverkehrs mit der übrigen Welt Oettl: VGR und Datenkunde

  4. Aufkommenstabelle • Zeigt die Produktionswerte der einzelnen Wirtschaftsbereiche bzw. die Importe gegliedert nach Gütern • Zeile Güter, Spalte Wirtschaftsbereich (Aktivität) • Folgende Tabelle zu Herstellungspreisen • Bereich Landwirtschaft und Bereich Dienstleistungen erzeugen auch Industriegüter • Bereich Industrie erzeugt auch Dienstleistungen Oettl: VGR und Datenkunde

  5. Aufkommenstabelle 2000 • Dimension: Güter mal Wirtschaftsbereiche, Herstellungspreise Oettl: VGR und Datenkunde

  6. Verwendungstabelle • Zeigt Verwendung von Waren und Dienstleistungen nach Gütergruppen und nach Verwendungsarten • Vorleistungen • Konsum ) • Bruttoinvestitionen ) Endverwendung • Exporte ) • Und die Komponenten der Bruttowertschöpfung • Arbeitnehmerentgelte, • sonstige Produktionssteuern netto • Selbständigeneinkommen bzw. Nettoüberschuss • Abschreibungen Oettl: VGR und Datenkunde

  7. Verwendungstabelle 2000 • Dimension: Güter x Wirtschaftsbereiche, Herstellungspreise Oettl: VGR und Datenkunde

  8. Identität für Wirtschaftsbereiche • Der Produktionswert der Wirtschafts-bereiche ist gleich den gesamten Inputs der Wirtschaftsbereiche • Für jeden Wirtschaftsbereich gilt: Produktionswert = Vorleistungen + Wertschöpfung • Z.B. Industrie: Produktionswert 145,9 = Vorleistungen 86,3 + Wertschöpfung 59,7 und gleich Produktionswert der Industrie gemäß Aufkommenstabelle Oettl: VGR und Datenkunde

  9. Identität für Gütergruppen • Güteraufkommen ist gleich der Güterverwendung • Für jede Gütergruppe gilt: Aufkommen gleich Verwendung • Aufkommen = Produktion + Importe • Verwendung = Vorleistungen + Endverwendung (Konsum + Bruttoinvestitionen + Exporte) • Z.B. Industriegüter: • Aufkommen 218,3 = Produktion 145,2 + Importe 73,2 • Verwendung 218,3 = Vorleistungen 87 + Endverwendung 131,3 Oettl: VGR und Datenkunde

  10. IO-Tabellen und BIP • Entstehungsrechnung • Summe der Wertschöpfung: 184,1 • Gütersteuern netto: 22,7 • BIP 206,8 • Verwendungsrechnung • Endverwendung der Güter 291,4 • Abzüglich Importe 84,6 • BIP 206,8 Oettl: VGR und Datenkunde

  11. Gliederungstiefe • Gütergliederung nach IO- und ÖCPA • 57 Güter oder 74 Güter • Wirtschaftsbereiche bzw. Aktivitäten • 58 Aktivitäten oder 75 Aktivitäten (mit FISIM) • Wertschöpfung • 6 Komponenten • Endnachfrage • 13 Kategorien Oettl: VGR und Datenkunde

  12. Symmetrische IO Tabelle • Eine symmetrische IO-Tabelle ist eine • Güter x Güter Matrix oder eine • Wirtschaftsbereich x Wirtschaftsbereich (Aktivitäts x Aktivitäts) Matrix • die die Inlandsproduktion und die Gütertransaktionen der Volkswirtschaft detailliert darstellt Oettl: VGR und Datenkunde

  13. Nichtcharakteristische Produktion • Nichtcharakteristische Produktion wird den charakteristischen Produzenten (Aktivitäten) zugeordnet • Beispiele • landwirtschaftliche Industriegüterproduktion wird der Industrieaktivität zugeordnet • Dienstleistungserstellung der Industrie wird den Dienstleistungsaktivitäten zugeordnet. • Jede Aktivität produziert nur mehr ihr charakteristisches Produkt Oettl: VGR und Datenkunde

  14. Nichtcharakteristische Produktion • Inputs und Wertschöpfungskomponenten der nichtcharakteristischen Produktion müssen gleichfalls zu den charakteristischen Produzenten umgebucht werden • Vorleistungsstruktur der nichtcharakteristischen Güterproduktion zumeist unbekannt • Technologieannahmen erforderlich • Industrietechnologie • Gütertechnologie Oettl: VGR und Datenkunde

  15. Technologieannahmen • Industrietechnologie • Es wird unterstellt, dass alle in einem Wirtschaftsbereich hergestellten Erzeugnisse mit der gleichen Inputstruktur produziert werden • Die im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft hergestellten Industrieprodukte werden in der Inputstruktur des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft erzeugt. • Die Inputstruktur der im Wirtschaftsbereich Industrie und der im Wirtschaftsbereich Dienstleistungen erstellten Industrieprodukte ist davon unterschiedlich • Gütertechnologie • Es wird unterstellt, dass gleiche Erzeugnisse unabhängig davon, in welchem Wirtschaftsbereich sie hergestellt werden, stets mit der gleichen Inputstruktur produziert werden • Die Industrieprodukte im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft und im Wirtschaftsbereich Industrie und im Wirtschaftsbereich Dienstleistungen werden mit der gleichen Inputstruktur erzeugt Oettl: VGR und Datenkunde

  16. Probleme mit Gütertechnologie • Undifferenzierte Verwendung der Gütertechnologie kann zu unplausiblen Überleitungsergebnissen führen • negative Inputkoeffizienten! • Statistik Austria veröffentlich Güter x Güter Tabellen in der Gütertechnologie Oettl: VGR und Datenkunde

  17. Symmetrische Gütertabelle 2000 • Dimension: Güter x Güter zu Herstellungspreisen Oettl: VGR und Datenkunde

  18. Input-Output-Tabelle 2000 der Güter insgesamt • Dimension: Güter x Güter zu Herstellungspreisen Oettl: VGR und Datenkunde

  19. Interpretation • Die Input-Output-Tabelle der Güter insgesamt zeigt in der Zeile die gesamten (inländische und importierte) Güterauslieferungen an die inländischen Güterproduktionsbereiche als Vorleistungen und an die Endnachfrage • Zur Endverwendung zählen die privaten wie öffentlichen Konsumausgaben, die Bruttoinvestitionen sowie die Exporte Oettl: VGR und Datenkunde

  20. Interpretation • Um als Zeilensumme den Güterproduktionswert der inländischen Produktion zu erhalten, müssen die importierten Güter abgezogen werden • Endnachfrage wird um die Güterimporte verringert, enthält eine Spalte mit den (negativ einzutragenden) Güterimporten Oettl: VGR und Datenkunde

  21. Koeffizienten • Wieviel benötigt z.B. die Erzeugung eines landwirtschaftlichen Gutes (im Werte von 1 €) • an anderen Gütern als Vorleistung • direkte Koeffizienten xij • i als Vorleistungsgut für die Produktion des Gutes j • an Wertschöpfung • Wertschöpfungskoeffizienten • Schematische Darstellung der Verflechtungsmatrix Oettl: VGR und Datenkunde

  22. Verflechtungsmatrix Oettl: VGR und Datenkunde

  23. Zeichenerklärung • xij = Lieferung des Gutes i an die Güterproduktion j • Intermediärverbrauch des Gutes i zur Herstellung des Gutes j • xi = Produkt(ions)wert des Gutes i • fi = Endnachfrage des Gutes i • mi = Importe des Gutes i • vi = Wertschöpfung im Gütersektor i • aij = Inputkoeffizient Oettl: VGR und Datenkunde

  24. Matrizielle Darstellung Ax + y = x y = x – Ax y = (E – A)x E = Einheitsmatrix x = (E – A)-1y (E – A)-1 = Leontief Inverse Oettl: VGR und Datenkunde

  25. Koeffizientenmatrix 2000 der Güter insgesamt Oettl: VGR und Datenkunde

  26. Interpretation • Ein Element i,j dieser Koeffizientenmatrix gibt an, wie viel in- und ausländische Güter i direkt (als Vorleistungsgut) benötigt werden, damit die heimische Güterproduktion j eine Werteinheit erzeugen kann • Damit eine in der heimischen Produktion ein landwirtschaftliches Gutes in der Werteinheit von 1 Euro erzeugt werden kann, benötigt man u.a. als direkten Einsatz in- und ausländische Industriegüter im Ausmaß von 0,17 Euro als Vorleistungsgut Oettl: VGR und Datenkunde

  27. Leontief Inverse 2000 der Güter insgesamt Oettl: VGR und Datenkunde

  28. Interpretation • Ein Element i,j dieser Leontief Matrix gibt an, wie viel in- und ausländische Güter i insgesamt an alle heimischen Güterproduktionen zu liefern sind, damit eine Werteinheit der heimischen Güterproduktion j an die Endnachfrage ausgeliefert werden kann • In der Hauptdiagonalen steht auch die eine Einheit, die an die Endnachfrage auszuliefern ist • Daher ist der Wert in der Hauptdiagonalen > 1 Oettl: VGR und Datenkunde

  29. Interpretation • Beispiel: • Landwirtschaftliche Güter im Wert von insgesamt 1,32 € müssen (im In- oder Ausland) bereitgestellt werden, damit die heimische landwirtschaftliche Güterproduktion ein Gut im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung stellen kann • 1 € für die Endnachfrage, • 0,32 € für die Produktion der notwendigen Vorleistungen • Vergleich mit direktem Koeffizienten 0,23 • Landwirtschaftliche Güter im Wert von 0,09 € müssen zusätzlich (im In- oder Ausland) erzeugt werden, damit die notwendigen Vorleistungen ihren Bedarf an landwirtschaftlichen Gütern erhalten Oettl: VGR und Datenkunde

  30. Interpretation • Beispiel: • Industriegüter müssen im Ausmaß von 0,30 € wertmäßig bereitgestellt werden, damit eine Dienstleistungseinheit im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung steht • Vergleich mit direktem Koeffizienten 0,12 • 0,18 müssen zusätzlich erzeugt werden, damit die notwendigen Vorleistungen ihren Bedarf an Industriegütern erhalten Oettl: VGR und Datenkunde

  31. Beispiel • Erhöhung der Industriegüterexporte um 100 € • Aus x = (E – A)-1y folgt bei Gültigkeit der Modellannahmen • Höhere Produktion an landwirtschaftlichen Gütern um 6,5 € • Höhere Produktion an Sachgütern um 182,2 € • Höhere Produktion an Dienstleistungen um 38,7 € • Insgesamt steigt der gesamte Güterproduktionswert um 227,4 € Oettl: VGR und Datenkunde

  32. Multiplikatoren • Die Summenzeile der Matrix der Leontief-Inversen zeigt die Gesamteffekte, die von einer Erhöhung der Endnachfrage nach Gut j auf alle anderen Güterproduktionen ausgehen Oettl: VGR und Datenkunde

  33. Inländische Input-Output-Tabelle • Teilung der Input-Output-Tabelle • Tabelle für die im Inland produzierten Güter • Zeile mit Verwendung der Importe oder • Importmatrix • Mögliche weitere Aufteilung der Importe • Güter, die auch im Inland produziert werden (konkurrierende Importe) • Güter, die im Inland nicht produziert werden (komplementäre Importe) • Mögliche regionale Gliederung • Aufteilung der Importe und Exporte nach Intrahandel und Handel mit Drittländern Oettl: VGR und Datenkunde

  34. Input-Output-Tabelle 2000 der inländischen Güter Oettl: VGR und Datenkunde

  35. Interpretation • Inländische Input-Output-Tabelle zeigt in der Zeile die Auslieferungen heimischer Güter an die inländischen Güterproduktionsbereiche als Vorleistungen und an die Endnachfrage • Importe gleichartiger Güter als eigene Inputzeile • Die Zeilensumme ergibt somit den Produktionswert der heimischen Güter Oettl: VGR und Datenkunde

  36. Koeffizientenmatrix 2000 der inländischen Güter Oettl: VGR und Datenkunde

  37. Interpretation • Ein Element i,j dieser Koeffizientenmatrix gibt an, wie viel inländische Güter i direkt (als Vorleistungsgut) benötigt werden, damit die heimische Güterproduktion j eine Werteinheit erzeugen kann • Damit eine Werteinheit von 1 Euro landwirtschaftlichen Gutes erzeugt werden kann, benötigt man u.a. als direkten Einsatz inländische Industriegüter im Ausmaß von 0,12 Euro als Vorleistungsgut Oettl: VGR und Datenkunde

  38. Leontief-Inverse 2000 der inländischen Güter Oettl: VGR und Datenkunde

  39. Interpretation • Ein Element i,j dieser Leontief Matrix gibt an, wieviel inländische Güter i insgesamt an alle heimischen Güterproduktionen zu liefern sind, damit eine Werteinheit der heimischen Güterproduktion j an die Endnachfrage ausgeliefert werden kann • Heimische landwirtschaftliche Güter im Wert von insgesamt 1,26 € müssen bereitgestellt werden, damit die heimische landwirtschaftliche Güterproduktion ein Gut im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung stellen kann Oettl: VGR und Datenkunde

  40. Importmatrix 2000 der Güter Oettl: VGR und Datenkunde

  41. IO-Analyse • Folgende Effekte können mit Hilfe der Tabellen modellmäßig berechnet werden: Auswirkungen von • Preis- und Steuersatzänderungen auf den Wert von Waren und Dienstleistungen • Volumenänderungen auf den Wert der Güter • Preisänderungen des Aufkommens an Gütern auf die Preise der verwendeten Gütern • Volumenänderungen der verwendeten Güter auf das Aufkommensvolumen an Gütern • Volumenänderungen des Güteraufkommens auf das Volumen der Güterverwendung Oettl: VGR und Datenkunde

  42. Direkte und indirekte Effekte • Z. B. Energiepreiserhöhung • Direkteffekt: Energieverbraucher • Überwälzung der Energiepreiserhöhung auf Produktpreise • Indirekte Effekte • Produktabnehmer, Überwälzung der Preiserhöhung auf ihre Produkte • Weitere indirekte Effekte • Quantifizierung mit Hilfe der symmetrischen IO-Tabellen Oettl: VGR und Datenkunde

  43. Multiplikatoren • Aus der offiziellen IO-Tabelle (57 Güter) beziehen sich die folgenden Multiplikatoren auf die Erzeugnisse der Landwirtschaft Oettl: VGR und Datenkunde

  44. Multiplikatoren • Produktionsmultiplikator insgesamt • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro ist ein direkter und indirekter Einsatz von 2,13 Mio. Euro heimischer und importierter Güter notwendig • Produktionsmultiplikator heimische Produktion • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro erfordert direkt und indirekt eine heimische Produktion von 1,68 Mio. Euro • Importmultiplikator • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft aus heimischer Produktion an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro macht Vorleistungsimporte in der Höhe von 0,19 Mio. Euro notwendig. Oettl: VGR und Datenkunde

  45. Multiplikatoren • Wertschöpfungsmultiplikator • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro bewirkt direkt und indirekt eine heimische Wertschöpfung von 0,81 Mio. Eur • Multiplikator der Arbeitnehmerentgelte • Teilmultiplikator des Wertschöpfungsmultiplikators • Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro bewirkt Arbeitnehmerentgelte in der Höhe von 0,18 Mio. Euro Oettl: VGR und Datenkunde

  46. Modellannahmen • Konstante wertmäßige Inputstruktur • Preisrelationen konstant • Konstante Zusammensetzung der Produktionswerte nach Wirtschaftsbereichen bzw. nach Gütergruppen • Keine Änderung der Produktionstechniken • Konstante gütermäßige Zusammensetzung der Konsumausgaben privater Haushalte • Keine Substitution zwischen den Gütern • Modifizierung der Modellannahmen möglich! Oettl: VGR und Datenkunde

More Related