100 likes | 254 Views
KMBek: „Sicherheit auf dem Schulweg“. Bedeutung und Relevanz für die schulische Umsetzung. Aufgabe der Schule: „Abwehr von Gefahren auf dem Schulweg“. Erziehung zu rücksichtsvollem Verhalten Erörterung von konkreten schulbezogenen Gefahrensituationen mit den Schülern
E N D
KMBek: „Sicherheit auf dem Schulweg“ Bedeutung und Relevanz für die schulische Umsetzung
Aufgabe der Schule: „Abwehr von Gefahren auf dem Schulweg“ • Erziehung zu rücksichtsvollem Verhalten • Erörterung von konkreten schulbezogenen Gefahrensituationen mit den Schülern • Meldung bestimmter Gefahrenschwer-punkte des Schulwegs an die ÖVSB • Vorbeugung durch praktische Übungen und korrektes Verhalten der Lehrkräfte
Bei Fußgängern Falsches Verhalten beim Überqueren der Fahrbahn Spielen auf der Fahrbahn Unfallursachen
Unfallursachen Bei Radfahrern • Nichtbeachten der Vorfahrt • Fehler beim Abbiegen • Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr • Benutzen der falschen Fahrbahn • Missachtung des Rechtsfahrgebots
Unfallursachen Beim Fahren mit dem Schulbus • Drängeleien beim Ein- und Aussteigen und beim Warten an der Haltestelle • Fehlverhalten im Schulbus, insbesondere Rangeleien, Aufstehen von den Sitzen und nicht Festhalten während der Fahrt • Fehlverhalten beim Überqueren der Straßen von der und zur Schulbushaltestelle
Konkrete Gefahrenschwerpunkte im Schulumfeld Eigene Bilder
Vernetzung Eltern Örtliche VWa Schule ÖVSB Straßenbaubehörde Elternbeirat Polizei Schulaufwandsträger
Minderung der Gefahren durch Einrichtung von Schulwegdiensten Schülerlotsen und Schulweghelfer • Aufgaben • Einsatzmöglichkeiten • Voraussetzungen Schulbuslotsen und Schulbusbegleiter • Aufgaben • Einsatzmöglichkeiten • Voraussetzungen
Einrichtung durch die Kommune in eigener Zuständigkeit Ausbildung, Fortbildung und Betreuung durch die Polizei Unterstützung durch die Verkehrswachten Unfallversicherungsschutz Grundsätzliche Punkte für Schulwegdienste