1 / 14

Kapitel 1 Einführung

Kapitel 1 Einführung. Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels (Ergänzungen). Foliensatz basierend auf Internationale Wirtschaft , 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld. Das Standardmodell. ...verbindet die Eigenschaften von R, SJ und HO;

mateja
Download Presentation

Kapitel 1 Einführung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Außenhandels (Ergänzungen) Foliensatz basierend auf Internationale Wirtschaft, 6. Auflage von Paul R. Krugman und Maurice Obstfeld

  2. Das Standardmodell... • ...verbindet die Eigenschaften von R, SJ und HO; • ...beleuchtet die Wirkung von RP auf RS und RD, => endogene Herleitung des Außenhandels-GG (Weltmarkt- oder Tauschkurvendiagramm) • ...und die Wirkung der TOT auf Wohlstand. => Güterdiagramm (Isowertlinien, Indifferenzkurven, Transformationskurve) • Es erlaubt damit Aussagen über Wachstum, internationale Transfers und Importzölle/Exportsubventionen. • Grundsatz: steigende TOT erhöhen inländischen Wohlstand; fallende TOT senken i.a. inländischen Wohlstand.

  3. Wachstum und TOT • Wachstum im Inland oder Ausland? • verzerrtes Wachstum: export- oder importlastig? • Beispiel: exportlastiges Wachstum im Inland durch Zunahme des Faktors, der im Export intensiv eingesetzt wird => zwei gegenläufige Effekte (Nettoeffekt unklar): • Wohlstand steigt, weil mehr produziert werden kann, • und sinkt, weil TOT sinken (Ryb.-Effekt). • importlastiges Wachstum: beide Effekte gleichgerichtet.

  4. Exportlastiges Wachstum => Ryb.Effekt TC QF L1C L2C C-lastiges Wachstum (durch Zunahme von L) erhöht QC/QF => RS wird nach rechts verschoben Hier bleibt DC/DF gleich => keine Verschiebung der RD => ceteris paribus sinken TOT QC

  5. Exportlastiges Wachstum => Wohlstand RD RS1 K2 PC/PF QF K3 RS2 K1 P3 P1 ΣQC/ΣQF Ryb-Effekt: P1=> P2 bzw. K1=>K2 TOT-Effekt: P2=>P3 bzw. K2=>K3 P2 QC

  6. Exportlastiges Wachstum und Wohlstand Beispiel für Wohlstandssenkung im Inland durch exportlastiges Wachstum (TOT-Effekt übersteigt Produktionseffekt) => „immizerizing growth“ In dieser Zeichnung würde aber DC/DF gleichfalls steigen => Rechtsverschiebung der RD. Für „kleines“ Land gibt es ohnehin keine TOT-Senkung. QF QC

  7. Internationale Transfers und RD ...verschieben die jeweilige Isowertlinie (Empfänger: nach rechts oben, Geber: nach links unten); ...können die relativen Konsummengen in einem Land ändern (hier: beim Empfänger steigt DC/DF), ...und deswegen die RD verschieben (wenn z.B. DC/DF beim Geber unbeeinflußt bleibt oder Transfer in die andere Richtung wirkt). => RD würde durch Transfer IN DIESEM BEISPIEL nach rechts verschoben werden. QF QC

  8. Importzoll und Wohlstand DF, QF V1/PF Isowert: V=PCQC+PFQF => Produktion 1 => V1; => Konsum 2 Importzoll Z => Binnenpreis für Konsumenten ist (PF+Z) => Konsum 3 Wenn inländische Produzenten für Binnenpreis verkaufen können => Prod. 4, Kons. 5 Fazit: Einführung eines Importzolls auf F senkt DC und DF (hier: DC/DF konstant; wird aber i.a. steigen), QC/QF, EXC und IMF =>Tauschkurve Wohlstand; aber: TOT-Effekt 2 5 V1/(Z+PF) IMF 4 3 1 DC, QC V1/PC

  9. Importzoll, TOT und Wohlstand • Kleines Land ist Preisnehmer auf Weltmarkt: nur Wohlstandsverlust durch Importzoll, kein TOT-Effekt. • Dieses Ergebnis ändert sich selbst dann nicht, wenn der Zoll an die inländischen Konsumenten zurückgegeben wird (siehe Anhang Kapitel 8; auf voriger Folie „verschwand“ der Zoll). • Großes Land kann durch Änderung der Importmenge den Weltmarktpreis ändern (Preissetzer): Einführung eines Importzolls verschiebt RS (nach links oben): => TOT steigen (erst recht, wenn auch RD steigt) => Wohlfahrtsgewinn. => Nettoeffekt hängt von Zollhöhe ab (Optimalzoll, Kap. 8).

  10. Lebensmittelimporte von Inland, DF - QF Lebensmittelexporte von Ausland, Q*F- D*F In1 Steigung = (P*C/P*F)2 Steigung = (P*C/P*F)1 Aus In2 0 2 1 O Exporte von Industrieprodukten des Inlands, QC-DC Importe von Industrieprodukten des Auslands, D*C -Q*C Importzoll im großen Land und Außenhandels-Gleichgewicht Abbildung 8AI.3: Auswirkung eines Zolls auf die Terms of Trade Start in Gleichgewicht 0 Einführung des Zolls senkt bei gleichbleibenden TOT EXC und IMF => 1 Neues Gleichgewicht: 2 => TOT steigen!

  11. Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel

  12. Einführung • Drei wesentliche Gründe für Außenhandel: • Unterschiede hinsichtlich der Technologie (Ricardo) • oder der Ressourcenausstattung (S-J, H-O). • Größenvorteile (steigende Skalenerträge). • Zunehmende Skalenerträge: • Zunahme der Produktionsmenge > proportionale Erhöhung der eingesetzten Faktoren. • Durchschnittskosten sinken mit zunehmender Produktion. • Unterschied interne / externe Skaleneffekte. • Modelle des internationalen Handels mit Skaleneffekten: • Modell des monopolistischen Wettbewerbs • Dumping-Modell

  13. Monopolistischer Wettbewerb • Mehrere Unternehmen stellen ähnliche, aber doch unterschiedliche Güter her => teilweise Substituierbarkeit. • Die Unternehmen können die Preise ihrer Produkte beeinflussen (Preissetzer, nicht Preisnehmer) => Monopole. • Unternehmen wissen, dass sie ihren Absatz nur durch Preissenkungen erhöhen können. • Annahme: Jedes Unternehmen ignoriert die Auswirkungen seiner Preissetzung auf die Konkurrenten (anders als in der Oligopoltheorie). • Steigende Skalenerträge: C(Q)=F+cQ <=> AC=F/Q+c. • Homogene Firmen hinsichtlich der Kosten.

  14. Monopolistischer Wettbewerb Individuelle Nachfrage jeder Firma hängt von • Gesamtabsatz der Branche S • Anzahl der Unternehmen n • Durchschnittspreis der Branche P, • eigener Preissetzung Pi, • und dem Substitutionskoeffizienten b ab: Qi = S/n - bS(Pi-P) Marktgröße gegeben, Konsumenten reagieren nicht auf P. Wenn alle Unternehmen P verlangen, stellt jedes S/n her. Pi > P=> kleinerer Marktanteil; Pi < P=> größerer Marktanteil.

More Related