1.11k likes | 1.55k Views
Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung Sommersemester 2013 1. Kapitel: Einführung. Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung. Verfassungsrechtliche Besteuerungsprinzipien:. Gewaltenteilungsprinzip, Art. 20 Abs. 2 GG. Effektiver Rechtsschutz, Art. 19 Abs. 4 GG.
E N D
Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung Sommersemester 2013 1. Kapitel: Einführung
Abgabenordnung1. Kapitel: Einführung Verfassungsrechtliche Besteuerungsprinzipien: Gewaltenteilungsprinzip, Art. 20 Abs. 2 GG Effektiver Rechtsschutz, Art. 19 Abs. 4 GG Übermaßverbot, Art. 20 Abs. 3 GG Gesetzmäßigkeitsprinzip, Art. 20 Abs. 3 GG
Abgabenordnung1. Kapitel: Einführung Grundrechte: Gleichheitsgrundsatz, Art. 3 Abs. 1 GG Leistungsfähigkeitsprinzip Schutz von Ehe und Familie, Art. 6 Abs. 1 GG Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG Allg. Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 GG
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Der Begriff der Steuer (§ 3 Abs. 1 AO): • Geldleistungen • Keine Gegenleistungen • Einnahmenerzielung • Der Allgemeinheit auferlegt • gesetzlicher Tatbestand erfüllt
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Abgaben, die keine Steuern sind: Steuerliche Nebenleistungen, § 3 Abs. 1 AO Gebühren Beiträge
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Die Verfahrensschritte im Besteuerungsverfahren: Ermittlung Festsetzung Haftung Erhebung Korrektur Einspruch Vollstreckung
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Verfahrensgrundsätze: 1.2.3 Gleichmäßigkeit und Gesetzmäßigkeit der Besteuerung • geregelt in § 85 AO • Erlass von Richtlinien • kein Abschluss von Vergleichen • Rückwirkungsverbot
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.4 Amtsprinzip und Untersuchungsgrundsatz • Tätigwerden des FA auf eigene Initiative • Untersuchung von Amts wegen • Beachte: Kontrollmitteilungen
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.5 Verhältnismäßigkeit und Zumutbarkeit; Fürsorgepflicht • Ermittlungshandlungen nicht außer Verhältnis zum Erfolg • Fürsorgepflicht, § 89 AO • Beispiel: Beachtung der Verjährung
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.6 Mitwirkungspflichten, Auskunftspflichten • Mitwirkungspflicht des Beteiligten begrenzt • Aufklärungspflicht • Mitwirkung vor allem durch: Auskunft • Auskunftspflicht des Beteiligten begrenzt durch: • Auskunftsverweigerungsrecht • „Bankgeheimnis“, § 30a AO • Auskunftspflicht des FA gegenüber Beteiligten • Beachte: Steuergeheimnis
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.7 Beweismittel, Führung von Büchern • Beweismittel: • Auskünfte • Sachverständige • Urkunden • Augenschein • Feststellungslast für günstige Tatsache • Buchführungspflichten gem. §§ 140, 141 AO
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.8 Steuererklärungen • Abgabepflicht gem. § 149 AO und nach • Einzelsteuergesetzen • nur auf Erklärungsvordruck • Abgabefrist 5 Monate, verlängerbar • Berichtigungspflicht gem. § 153 AO
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung 1.2.9 Sanktionen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht • Zwangsmittel, insbesondere Zwangsgeld (Ermessen) • Schätzung der Besteuerungsgrundlagen • Verspätungszuschlag (Ermessen) • höchstens 10 % der festgesetzten Steuer • nicht mehr als 25.000 €
Abgabenordnung 1. Kapitel: Einführung Örtliche Zuständigkeit: welches Finanzamt? Natürliche Person Unternehmen/ Freiberufler Grundstück Verwaltung von Einkünften Wohnsitz Geschäftsleitung/ Betriebsstätte/ Tätigkeitsort Lage Ort der Verwaltung Wohnsitz- finanzamt Geschäftsleitung/ Betriebsstätte/ Tätigkeitsort- finanzamt Lage- finanzamt Verwaltungs- finanzamt
Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht
Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Einführung: Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis • Steueranspruch • Steuervergütungsanspruch • Haftungsanspruch • Anspruch auf steuerliche Nebenleistung • Erstattungsanspruch • Erstattungsansprüche in Einzelsteuergesetzen
Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Entstehung der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis • richtet sich nach den Einzelsteuergesetzen, § 220 Abs. 1 AO • Haftungsanspruch: wenn Haftungstatbestand erfüllt • Erstattungsanspruch: wenn Zahlung ohne Rechtsgrund • Säumniszuschlag: Nichtentrichtung der Steuer bei Fälligkeit
Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Erlöschen der Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis Die wichtigsten Erlöschensgründe: • Zahlung, §§ 224, 224a, 225 AO • Aufrechnung, § 226 AO • Erlass, §§ 163, 227 AO • Verjährung, §§ 169 - 171, 228 - 232 AO • Bedingungseintritt bei auflösender Bedingung
Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Die Aufrechnung, § 226 Abs. 1 AO, §§ 387 - 389 BGB Voraussetzungen: • Gleichartigkeit der Leistungen (im Steuerrecht gegeben) • Gegenseitigkeit derLeistungen • Fälligkeit der Gegenforderung (eigene Forderung) • Erklärung der Aufrechnung, § 388 BGB
Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Erlass, §§ 163, 227 AO wenn Festsetzung, § 163 AO wenn Erhebung, § 227 AO „unbillig“ wäre • Persönliche Billigkeitsgründe • Sachliche Billigkeitsgründe
Abgabenordnung 2. Kapitel: Steuerschuldrecht Zahlungsverjährung, §§ 228 - 232 AO • Zweck der Verjährung: „Rechtsfriede“ • sagt aus, wie lange festgesetzte Ansprüche • gezahlt werden müssen • abzugrenzen von Festsetzungeverjährung • Folge des Verjährungsablaufs: Erlöschen des Anspruchs • Dauer der Verjährung: 5 Jahre
Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 3. Kapitel: Der Steuerverwaltungsakt
Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Definition des Verwaltungsaktes (VA), § 118 AO • hoheitliche Maßnahme • einer Behörde • Regelung • eines Einzelfalles • auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts • unmittelbare Rechtswirkung nach außen
Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Sinn und Zweck des VA: • Rechtssicherheit für Bürger durch Bindungswirkung • Kontrolle des Verwaltungshandels • Vollstreckungstitel für Finanzverwaltung
Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Arten des VA: schriftlich mündlich gebunden Ermessen Steuerbescheid sonstiger Steuer-VA
Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Bestimmtheit und Form des VA: • Bestimmtheit, §§ 119, 157 Abs. 1 Satz 2 AO • Adressat erkennbar • vorgeschriebene Form, § 157 AO • erlassende Behörde erkennbar, § 119 Abs. 3 AO
Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Begründung des VA • Fehlende Begründung einfacher Verfahrensfehler • Heilung durch Nachholung bis Ende Einspruchsverfahren Nebenbestimmungen des VA Befristung Auflagenvorbehalt Bedingung Auflage Widerrufsvorbehalt
Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Wirksamkeit des VA: § 124 Abs. 1 Satz 1 AO: Ein VA wird gegenüber demjenigen, ... in dem Zeitpunkt wirksam, in dem er ihm bekannt gegeben wird. § 124 Abs. 2 AO: Ein VA bleibt wirksam, solange er nicht zurückgenommen, widerrufen, aufgehoben oder erledigt ist. § 124 Abs. 3 AO: Ein nichtiger VA ist unwirksam. • Nichtigkeit des VA nur nach § 125 AO, sonst rechtswidrig
Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Die Bekanntgabe des VA: Wirksamkeit des VA (§ 124 Abs. 1 AO): Voraussetzung • Zugang beim Adressaten, wenn in seinem „Machtbereich“ • Schlichte Bekanntgabe: Brief • Sonderformen der Bekanntgabe: z.B. Postzustellungsurkunde, VwZG
Abgabenordnung 3. Kapitel: Steuerverwaltungsakt Durchführung der Bekanntgabe des VA: Übermittlung an richtigen Empfänger • Minderjährige Sonderfälle: • Personengesellschaften • einheitl. u. gesond. Feststellungen • Ehegatten • bei Zustellmängeln nach VwZG: Heilung möglich
Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Steuerbescheid • Festsetzung einer bestimmten Steuer gegenüber • Steuerschuldner • Grundsatz: Besteuerungsrundlagen sind nur • Begründung des Steuerbescheids • Ausnahme: Feststellungsbescheide
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Feststellungsbescheid, §§ 179 ff AO • gesonderte Feststellung von Besteuerungsrundlagen • Grundlagenbescheid • bindende Wirkung für Folgebescheid
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Verhältnis Grundlagenbescheid - Folgebescheid Beispiel Grundsteuer: Grundstücks-Einheitswertbescheid Grundsteuermessbescheid Grundsteuerbescheid
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Gesonderte Feststellung bei Bewertung: • Einheitswerte für Grundbesitz Grundsteuer • Bedarfswerte für Grundbesitz Erbschafts- und Schenkungsteuer
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Realsteuermessbescheide, § 184 AO • bei Gewerbesteuer und Grundsteuer • keine Steuerbescheide, aber sinngemäße Anwendung • Grundlagenbescheide: bindend für • Realsteuerbescheide
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Schätzung von Besteuerungsgrundlagen, § 162 AO • Schätzung nur der Grundlagen, nicht der Steuer • Steuerpflichtiger kann oder will nicht aufklären • Schätzungsmethode: • äußerer Betriebsvergleich • innerer Betriebsvergleich
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Drittwirkung der Steuerfestsetzung, § 166 AO Beispiel: Steuerbescheid Haftungsbescheid GmbH Geschäftsführer
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Dauer der Festsetzungsverjährung: • 4 Jahre (Normalfall) • 5 Jahre (leichtfertige Steuerverkürzung) • 10 Jahre (Steuerhinterziehung) Verlängerung durch: • Anlaufhemmung, § 170 AO • Ablaufhemmung, § 171 AO
Abgabenordnung 4. Kapitel: Festsetzung und Festsetzungsverjährung Ablaufhemmung: wichtigste Tatbestände • § 171 Abs. 1 AO: höhere Gewalt • § 171 Abs. 2 AO: offenbare Unrichtigkeit • § 171 Abs. 3 AO: Antrag auf Steuerfestsetzung • § 171 Abs. 3a AO: Anfechtung Steuerbescheid • § 171 Abs. 4 AO: Außenprüfung • § 171 Abs. 5 AO: Steuerfahndung • § 171 Abs. 10 AO: Grundlagenbescheid
Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 5. Kapitel: Festsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung Vorläufige Festsetzung
Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorbehalt der Nachprüfung Zweck des Nachprüfungsvorbehaltes • Voraussetzung: Steuerfall noch nicht abschließend • geprüft • Sofort veranlagen, später umfassend ermitteln • Fiskalisches Prinzip: rascher Zugriff „aufs Geld“
Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorbehalt der Nachprüfung Nachprüfungsvorbehalt behördlich gesetzlich • in der Regel: • bei Unternehmen • Vorauszahlungen • Steueranmeldungen • Freibetrag auf • Lohnsteuerkarte
Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorbehalt der Nachprüfung Wirkung des Nachprüfungsvorbehaltes • Bescheid bleibt in vollem Umfang änderbar • formelle, aber keine materielle Bestandskraft • Änderungsantrag des Steuerpflichtigen möglich • Entfällt nach Ablauf der Festsetzungsverjährung: • stets 4 Jahre, keine Verlängerung auf 5 bzw. 10 Jahre
Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorläufige Steuerfestsetzung Kriterien der vorläufigen Steuerfestsetzung • auf bestimmten Teil der Festsetzung beschränkt • ausdrückliche Aufhebung notwendig; • nicht automatisch mit Ablauf Festsetzungsverjährung • nicht isoliert anfechtbar
Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorläufige Steuerfestsetzung Tatbestände der vorläufigen Steuerfestsetzung „Ungewissheit“, § 165 Abs. 1 Satz 1 AO • von Tatsachen, nicht der Rechtsanwendung • mit Beseitigung der Ungewissheit wird gerechnet • Sachverhaltsermittlungsschwierigkeiten: • FA kann nicht endgültig festsetzen Nachprüfungsvorbehalt: FA will nicht endgültig festsetzen
Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorläufige Steuerfestsetzung Charakteristiken des Vorläufigkeitsvermerks • Finanzamt hat Ermessen • Aussetzung der Festsetzung gegen Sicherheitsleistung • Angabe der Tatsache ist ausreichende Begründung • fehlende Begründung führt zur Rechtswidrigkeit, • nicht zur Nichtigkeit
Abgabenordnung 5. Kapitel: Vorläufige Steuerfestsetzung Sonderfälle der Vorbehaltsfestsetzung: • § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AO: Ungewissheit über die • Wirksamkeit eines DBA • § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 AO: Unvereinbarkeit eines • Steuergesetzes mit dem Grundgesetz • § 165 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 AO: Steuergesetz wird von • EuGH, BVerfG oder oberstem Bundesgericht geprüft
Hochschule Ludwigshafen Vorlesung Abgabenordnung 6. Kapitel: Korrektur von Steuerbescheiden I
Abgabenordnung 6. Kapitel: Korrektur von Steuerbescheiden I Welche Korrekturvorschriften finden Anwendung ? Steuerbescheide Sonstige Steuer – VA´s §§ 172ff AO §§ 130, 131 AO Offenbare Unrichtigkeiten, § 129 AO