1 / 57

Christian Huygens Trait é de la Lumière, Leiden 1690

… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern. Christian Huygens Trait é de la Lumière, Leiden 1690. Photon – Photon Kollisionen. mit TELSA. Achim Stahl – Seminar – 3.Mai ’05.

melora
Download Presentation

Christian Huygens Trait é de la Lumière, Leiden 1690

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. … und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens Traité de la Lumière, Leiden 1690

  2. Photon – Photon Kollisionen mit TELSA Achim Stahl – Seminar – 3.Mai ’05

  3. Photon-Photon Kollisionen • Das TESLA Projekt • -: Physikalische Motivation • -: Technische Realisierung

  4. 33 km Tunnel 2 Beschleuniger mit je 15 km 10-30 m unter der Erde Bauzeit ca. 7 Jahre 21024 Resonatoren supraleitend 1 od. 2 Teilchen- physik-Experim. 500 GeV Ecm bis 800 GeV L: 3.4 x 1034 cm-2s-1 Rőntgenlaser 1 bis 0,1 nm 20 Messplätze TESLA bei Hamburg

  5. Luminosität 5 Bunch-Züge / Sekunde 2820 Bunche / Zug 2 102 Teilchen / Bunch • Bunch-Grösse: • x: 553 nm • y: 5 nm • z: 300 µm • Raten: • 30 W+W- / min • 1 tt / min • 0.5 H0 / min • 15 Z0 / sec

  6. e+  e- e-  e-    e-    T-HERA: e-/e+  p+ TESLA-N: e- Nukleon ELFE: e- Nukleon Flexibilität Polarisation: einstellbar e-: max. 85 % e+: ca. 60 % ? longitudinal transversal? Schwerpunktsenergie: einstellbar von 90 GeV bis 800 GeV Optionen

  7. Photon – Photon Kollisionen Physikalische Motivation • Higgs-Boson: • Photon-Kopplung • CP-Eigenschaften • Schwache WW: • 3-Boson-Kopplung • Anomale 4-Boson-Kopplungen • SUSY: • Hohe Ereignisraten • e   ẽ

  8. Photon – Photon Kollisionen Physikalische Motivation • Higgs-Boson: • Photon-Kopplung • CP-Eigenschaften • Schwache WW: • 3-Boson-Kopplung • Anomale 4-Boson-Kopplungen • SUSY: • Hohe Ereignisraten • e   ĕ

  9. Higgs-Mechanismus • Alle Teilchen sind masselos • Alle Teilchen erscheinen • massebehaftet, durch • Wechselwirkung mit einem • Hintergrundfeld

  10. Kräfte: Reichweite und Masse Oberfläche ~ r2  Dichte der Feldquanten ~ ---- 1 r2 1  Kraft ~ ---- r2 bei masselosen Feldquanten Coulomb-Gesetz Gravitationsgesetz

  11. Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter =

  12. Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter + = 0

  13. Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter Uminterpretation

  14. Massive Bosonen in der Teilchenphysik Masselose Teilchen + Wechselwirkung mit dem Higgsfeld ~ g2 v2

  15. Massive Bosonen in der Teilchenphysik Teilchen mit effektiver Masse Uminterpretation

  16. Das Higgs-Feld erzeugt Masse durch Wechselwirkung Das Higgs-Boson erscheint selbst

  17. Das Hintergrundfeld Oszillator - Potential keine Feldquanten im Vakuum keine Wechselwirkung der Quanten

  18. Das Hintergrundfeld Oszillator - Potential Higgs – Potential keine Feldquanten im Vakuum keine Wechselwirkung der Quanten Selbstwechselwirkung Feldquanten erfüllen das Vakuum

  19. Vier Fragen: • Existiert ein Higgs-Feld ? • Erfüllt es den ganzen Raum ? • Erzeugt es die Masse der Bosonen ? • Erzeugt es auch die Fermion-Massen ?

  20. Zwei starke Partner Higgs-Studium LHC TESLA Higgs-Entdeckung Hohe Präzision Hohe Energie

  21. f H0 g ~ mf f Teilchenmassen ~ meV 511 keV ~ 3 MeV ~ 5 MeV ~ meV 105 MeV 120 MeV 1.2 GeV ~ meV 1.8 GeV 4.2 GeV Materie (Fermionen) 175 GeV

  22. Higgs-Mechanismus • Teilchen erhalten eine • scheinbare Masse durch • Wechselwirkung mit einem • Hintergrund(Higgs-)feld • Kopplung: Higgs + Teilchen • grosse Koppl. ↔ grosse Masse

  23. → Higgs  H0  g = 0

  24. f f f f - Wechselwirkung 2-Photon-Streuung    

  25. Exp. Nachweiss Hughes & Jauncey 1930 WQ < 3 10-20 cm2 QED ≈ 10-60 cm2

  26. f f f f … in agreement with QED … Exp. Nachweiss e- e-  - WW in “2-Photon-Scattering” e+ e+

  27. 2-Photon-Streuung  f f f f f f f  hoher WQ aber Ecm > 2 mf - Wechselwirkung 2-Photon-Streuung     4 Vertices  kleiner WQ

  28. 2 WQ: f(x) m2 2-Photon-Streuung

  29.  W t t H0 H0 W t W okay okay   → Higgs  H0  g = 0

  30. -1/3 S -4/3 F + 7 V fi = (für grosse Massen) → Higgs Partielle Zerfallsbreite (H0→ ) = 10-13 mH3|Σiξi Ni ei2 fi|2 (in GeV) ξi: Higgs Mischung Ni: Colour-Faktor ei: el. Ladung Genauigkeit: 2%

  31. b b,c b,c b J = 2 J = 0 J = 0 J = 2 → Higgs → bb Ecm = mH Signal H0 H0 Untergrund Photon Polarisation

  32. Simulation: 1 Jahr Laufzeit: Sig: 3370 ev. Bgd: 2900 ev. Genauigkeit: 2% möglich

  33. 2 2 b b H0 H0 + + b b   H0 H0   Vergleich:

  34. Fazit: •  → H0 ist messbar • grosse Sensitivität auf schwere Teilchen • 3 Wege zu höheren Energien: • Hohe Strahlenergien • Hohe Präzision • Verbotene/Unterdrückte Prozesse

  35. Zusammenfassung:  sehr interessant • Higgs-Boson: • Photon-Kopplung • CP-Eigenschaften • Schwache WW: • 3-Boson-Kopplung • Anomale 4-Boson-Kopplungen • SUSY: • Hohe Ereignisraten • e   ẽ  ähnlich e+e-  to be done

  36. Laser e- e-   Laser Technische Realisierung: -Kollision

  37. Compton-Kinematik: Laser Laser: 1μm e-beam: 50…400 GeV e-  e- θ in μrad Ecm in MeV E in GeV 0 200 400 0 10 20 0 1 2 3 0 500 0.1 1 10 0.1 1 10 E in GeV λ in μm λ in μm

  38. Photon-Spektrum: Polarisation -1: 0: +1:  e-

  39. Ne N A Rate= / BX Compton = 2.5 10-25 cm2 A ≥λ2 Ne = 2 1010 Pulszug 1 ms 2820 Pulse Pulszug 1 ms 2820 Pulse 5 Hz 5 Hz Compton-Rate: = 5 10-7 N → ca. 1 Joule Pulse à 1 psec Leistung: 1 TW / BX 2 MW / Pulszug 1 kW / total

  40. Konversionsrate:

  41. Photon-Spektrum:

  42. Compton-IP:

  43. Strahlführung: Electrons Out Electrons Out IP Laser Laser In Laser Out Electrons In Electrons In Querschnitt bei 3.80 m Laser Out Laser In

  44. Übersicht: DESY Westerhorn Ellerhoop  Linac Linac e+e- 33 km

  45. Laser: ext. Ring-Resonator Ingo Will, MBI Berlin

  46. Laserfokus: Spiegel Ø: 80 cm Brennweite: 8 m Fokus Ø: 17 μm 0 = 67 mrad

  47. Detektor:

More Related