570 likes | 666 Views
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern. Christian Huygens Trait é de la Lumière, Leiden 1690. Photon – Photon Kollisionen. mit TELSA. Achim Stahl – Seminar – 3.Mai ’05.
E N D
… und wie die Lichtstrahlen, welche aus unendlich vielen verschiedenen Richtungen herkommen, sich krezuen ohne sich gegenseitig zu hindern Christian Huygens Traité de la Lumière, Leiden 1690
Photon – Photon Kollisionen mit TELSA Achim Stahl – Seminar – 3.Mai ’05
Photon-Photon Kollisionen • Das TESLA Projekt • -: Physikalische Motivation • -: Technische Realisierung
33 km Tunnel 2 Beschleuniger mit je 15 km 10-30 m unter der Erde Bauzeit ca. 7 Jahre 21024 Resonatoren supraleitend 1 od. 2 Teilchen- physik-Experim. 500 GeV Ecm bis 800 GeV L: 3.4 x 1034 cm-2s-1 Rőntgenlaser 1 bis 0,1 nm 20 Messplätze TESLA bei Hamburg
Luminosität 5 Bunch-Züge / Sekunde 2820 Bunche / Zug 2 102 Teilchen / Bunch • Bunch-Grösse: • x: 553 nm • y: 5 nm • z: 300 µm • Raten: • 30 W+W- / min • 1 tt / min • 0.5 H0 / min • 15 Z0 / sec
e+ e- e- e- e- T-HERA: e-/e+ p+ TESLA-N: e- Nukleon ELFE: e- Nukleon Flexibilität Polarisation: einstellbar e-: max. 85 % e+: ca. 60 % ? longitudinal transversal? Schwerpunktsenergie: einstellbar von 90 GeV bis 800 GeV Optionen
Photon – Photon Kollisionen Physikalische Motivation • Higgs-Boson: • Photon-Kopplung • CP-Eigenschaften • Schwache WW: • 3-Boson-Kopplung • Anomale 4-Boson-Kopplungen • SUSY: • Hohe Ereignisraten • e ẽ
Photon – Photon Kollisionen Physikalische Motivation • Higgs-Boson: • Photon-Kopplung • CP-Eigenschaften • Schwache WW: • 3-Boson-Kopplung • Anomale 4-Boson-Kopplungen • SUSY: • Hohe Ereignisraten • e ĕ
Higgs-Mechanismus • Alle Teilchen sind masselos • Alle Teilchen erscheinen • massebehaftet, durch • Wechselwirkung mit einem • Hintergrundfeld
Kräfte: Reichweite und Masse Oberfläche ~ r2 Dichte der Feldquanten ~ ---- 1 r2 1 Kraft ~ ---- r2 bei masselosen Feldquanten Coulomb-Gesetz Gravitationsgesetz
Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter =
Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter + = 0
Massive Photonen in der Supraleitung Meißner – Ochsenfeld Effekt : Verdrängung des Magnetfeldes aus dem Supraleiter Uminterpretation
Massive Bosonen in der Teilchenphysik Masselose Teilchen + Wechselwirkung mit dem Higgsfeld ~ g2 v2
Massive Bosonen in der Teilchenphysik Teilchen mit effektiver Masse Uminterpretation
Das Higgs-Feld erzeugt Masse durch Wechselwirkung Das Higgs-Boson erscheint selbst
Das Hintergrundfeld Oszillator - Potential keine Feldquanten im Vakuum keine Wechselwirkung der Quanten
Das Hintergrundfeld Oszillator - Potential Higgs – Potential keine Feldquanten im Vakuum keine Wechselwirkung der Quanten Selbstwechselwirkung Feldquanten erfüllen das Vakuum
Vier Fragen: • Existiert ein Higgs-Feld ? • Erfüllt es den ganzen Raum ? • Erzeugt es die Masse der Bosonen ? • Erzeugt es auch die Fermion-Massen ?
Zwei starke Partner Higgs-Studium LHC TESLA Higgs-Entdeckung Hohe Präzision Hohe Energie
f H0 g ~ mf f Teilchenmassen ~ meV 511 keV ~ 3 MeV ~ 5 MeV ~ meV 105 MeV 120 MeV 1.2 GeV ~ meV 1.8 GeV 4.2 GeV Materie (Fermionen) 175 GeV
Higgs-Mechanismus • Teilchen erhalten eine • scheinbare Masse durch • Wechselwirkung mit einem • Hintergrund(Higgs-)feld • Kopplung: Higgs + Teilchen • grosse Koppl. ↔ grosse Masse
→ Higgs H0 g = 0
f f f f - Wechselwirkung 2-Photon-Streuung
Exp. Nachweiss Hughes & Jauncey 1930 WQ < 3 10-20 cm2 QED ≈ 10-60 cm2
f f f f … in agreement with QED … Exp. Nachweiss e- e- - WW in “2-Photon-Scattering” e+ e+
2-Photon-Streuung f f f f f f f hoher WQ aber Ecm > 2 mf - Wechselwirkung 2-Photon-Streuung 4 Vertices kleiner WQ
2 WQ: f(x) m2 2-Photon-Streuung
W t t H0 H0 W t W okay okay → Higgs H0 g = 0
-1/3 S -4/3 F + 7 V fi = (für grosse Massen) → Higgs Partielle Zerfallsbreite (H0→ ) = 10-13 mH3|Σiξi Ni ei2 fi|2 (in GeV) ξi: Higgs Mischung Ni: Colour-Faktor ei: el. Ladung Genauigkeit: 2%
b b,c b,c b J = 2 J = 0 J = 0 J = 2 → Higgs → bb Ecm = mH Signal H0 H0 Untergrund Photon Polarisation
Simulation: 1 Jahr Laufzeit: Sig: 3370 ev. Bgd: 2900 ev. Genauigkeit: 2% möglich
2 2 b b H0 H0 + + b b H0 H0 Vergleich:
Fazit: • → H0 ist messbar • grosse Sensitivität auf schwere Teilchen • 3 Wege zu höheren Energien: • Hohe Strahlenergien • Hohe Präzision • Verbotene/Unterdrückte Prozesse
Zusammenfassung: sehr interessant • Higgs-Boson: • Photon-Kopplung • CP-Eigenschaften • Schwache WW: • 3-Boson-Kopplung • Anomale 4-Boson-Kopplungen • SUSY: • Hohe Ereignisraten • e ẽ ähnlich e+e- to be done
Laser e- e- Laser Technische Realisierung: -Kollision
Compton-Kinematik: Laser Laser: 1μm e-beam: 50…400 GeV e- e- θ in μrad Ecm in MeV E in GeV 0 200 400 0 10 20 0 1 2 3 0 500 0.1 1 10 0.1 1 10 E in GeV λ in μm λ in μm
Photon-Spektrum: Polarisation -1: 0: +1: e-
Ne N A Rate= / BX Compton = 2.5 10-25 cm2 A ≥λ2 Ne = 2 1010 Pulszug 1 ms 2820 Pulse Pulszug 1 ms 2820 Pulse 5 Hz 5 Hz Compton-Rate: = 5 10-7 N → ca. 1 Joule Pulse à 1 psec Leistung: 1 TW / BX 2 MW / Pulszug 1 kW / total
Strahlführung: Electrons Out Electrons Out IP Laser Laser In Laser Out Electrons In Electrons In Querschnitt bei 3.80 m Laser Out Laser In
Übersicht: DESY Westerhorn Ellerhoop Linac Linac e+e- 33 km
Laser: ext. Ring-Resonator Ingo Will, MBI Berlin
Laserfokus: Spiegel Ø: 80 cm Brennweite: 8 m Fokus Ø: 17 μm 0 = 67 mrad