600 likes | 2.01k Views
Untersuchung und Reduzierung des Leckstroms integrierter Schaltungen in Nanometer-Technologien bei konstanten Performanceanforderungen. Verteidigung der Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik
E N D
Untersuchung und Reduzierung desLeckstroms integrierter Schaltungen inNanometer-Technologien bei konstantenPerformanceanforderungen Verteidigung der Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock Dipl.-Ing. Frank Sill Rostock, den 5. Dezember 2007
Übersicht • Motivation • Leckströme in Nanometer-Technologien • Grundlagen • Leckstromarten • Bekannte Ansätze zur Reduzierung des Leckstroms • Der „Mixed Gates“-Ansatz • Grundidee • Anforderungen an den neuen Ansatz • Resultate • Zusammenfassung und Ausblick
Motivation Problem: Energieverbrauch • Kontinuierlich steigende Leistungsanforderungen • Steigender Energieverbrauch technischer Geräte • Heute: Energieverbrauch ist ein Hauptproblem • Großer Energieverbrauch führt zu: • Reduzierte Betriebsdauer • Höheres Gewicht (Akkus) • Geringere Mobilität • Hoher Kühlungsaufwand • Steigende Betriebskosten • Geringere Ausfallsicherheit
Motivation MOS-Transistor als Wasserhahn MOS-Transistor: Grundelement im Chipdesign
Motivation Vorhersagen Energieverbrauch durch Leckströme Dynamischer Energieverbrauch S. Borkar (Intel), ‘05
Grundlagen Struktur integrierter Schaltungen • Berechnungsaufgabe • Umwandlung in Logikgatter (Synthese) • Gattereigenschaften: • Verzögerungszeit • Energieverbrauch: • Pro Operation • Durch Leckströme • Weitere ... • Gatter aufgebaut aus Transistoren • Transistoren bestimmen die Gattereigenschaften. Y = A+B
Gate Drain Source Grundlagen Der „subthreshold leakage“ • Schwellspannung Vth • Transistor-Eigenschaft • Wenn: „Gate-Source“-Spannung Vgsgrößer als Vth • Stromfluss zwischen Drain und Source • Wenn: Vgskleiner als Vth • (ideal) kein Stromfluss • „Subthreshold leakage“Isub • Leckstrom zwischen Drain und Source wenn Vgs < Vth • Verursacht durch: • Diffusion • Thermionische Emission Isub
Grundlagen Einfluss von Vth • Schwellspannung Vth: • Einfluss auf „subthreshold leakage“ • Einfluss auf Verzögerungszeit der Logikgatter Verzögerungszeit Isub
Grundlagen Der „gate oxide leakage“ • Tunneleffekt • Elektromagnetische Welle trifft auf Barriere: • Reflektion + Eindringen in Barriere • Bei ausreichend geringer Dicke: • Welle durchdringt Barriere teilweise (Elektronen tunneln durch Barriere) • „Gate oxide leakage“ Igate • In Nanometer-Transistoren (Tox<2nm) • Elektronen tunneln durch Gateoxid • Leckstrom Igate
Grundlagen Einfluss von Tox • Gateoxiddicke Tox: • Einfluss auf „gate oxide leakage“ • Einfluss auf Verzögerungszeit Verzögerungszeit Igate
Bekannte Techniken „Dual-Vth/Tox“-Ansätze Verwendung von zwei unterschiedlichen Gattertypen: • Gatter bestehend aus „low-Vth“- oder „low-Tox“-Transistoren • Niedrige Schwellspannung bzw. dünne Oxidschicht • Für zeitkritische Bereiche • Hoher Leckstrom “LVT / LTO”-Gatter • Gatter bestehend aus „high-Vth“- oder „high-Tox“-Transistoren • Hohe Schwellspannung bzw. dicke Oxidschicht • Für zeitunkritische Bereiche • Geringer Leckstrom “HVT / HTO”-Gatter • Leckstromreduzierung bei konstanter Performance!
LVT - oder LTO - Gatter HVT - oder HTO - Gatter Bekannte Techniken „Dual-Vth/Tox“-Schaltung Kritischer Pfad
Bekannte Techniken „Dual-Vth/Tox“-Probleme 1/2 • LVT/LTO-Gatter haben (relativ) hohen Anteil am Leckstromverbrauch
Bekannte Techniken „Dual-Vth/Tox“-Probleme 2/2 Ca. 80 % der LVT-Gatter • Ca. 80% aller LVT-Gatter sind schneller als „nötig“ • Leckstrom unnötig groß
Neu: Der „Mixed Gates“-Ansatz Grundideen • Einzelne Gatter nur mit einem Transistortyp • Transistoren unterscheiden sich nur in Vth oderTox • Zwei Gattertypen Bisher: „Dual–Vth/Tox“ • Einzelne Gatter mit unterschiedlichen Transistortypen • Transistoren unterscheiden sich in VthundTox • Drei Gattertypen NEU: „Mixed Gates“ [Sil04b]
R 2R Neu: Der „Mixed Gates“-Ansatz Neue „LVT/LTO“-Gatter 1/2 • Aber: Nur maximale Verzögerungszeit in Designphase der Schaltung interessant! • Wie Leckstromreduzierung bei konstanter Gatterverzögerungszeit? VDD t0→1: Verzögerungs-zeit für Laden von CLast Ausgang Eingänge CLast t1→0: Verzögerungs-zeit für Entladen von CLast GND t0→1 < t1→0
R 2R 2R 2R Neu: Der „Mixed Gates“-Ansatz Neue „LVT/LTO“-Gatter 2/2 • Konstante maximale Verzögerungszeit • Durchschnittlicher Leckstrom reduziert • Lösung: Anpassung der Verzögerungszeiten durch Transistoren mit niedrigem Leckstrom high-Vth/Tox t0→1= t1→0 low-Vth/Tox
high-Vth/Tox low-Vth/Tox Neu: Der „Mixed Gates“-Ansatz Dritter Gattertyp • Problem: Bisher nur zwei Gattertypen • Mehr Leckstrom als „nötig“ • Lösung: Dritter Gattertyp über unterschiedliche Transistortypen • Größerer Freiheitsgrad • Gleichbleibende Herstellungs-kosten (einmaliger Mehraufwand für Gatterbibliothek)
Neu: Der „Mixed Gates“-Ansatz „Mixed Gates“–NAND2 low-Vth oder low-Tox low-Vth/Tox high-Vthoder high-Tox high-Vth/Tox
F - MG - Gatter MG - Gatter HVTO - Gatter Kritischer Pfad Neu: Der „Mixed Gates“-Ansatz „Mixed Gates“–Schaltung
Anforderungen an neuen Ansatz Designflow Formale Beschreibung • Gatterbibliothek • Kapitel 6, [Sil07a] Synthese Umwandlung in Logikgatter • Zuweisung der Gattertypen • Kapitel 7, [Sil06a] • Transistormodelle • Kapitel 5, [Sil05c] Layout Fertigung
Modell zur Berechung von Verzögerungszeit und Leckstrom Regelwerk für Erstellung einer „Mixed Gates“-Gatterbibliothek Anforderungen an neuen Ansatz Gatterbibliothek Designregeln für gemischte Gatter
Ergebnisse Pre-Layout-Simulationen 1/2 59 % „65 nm“-Technologie bei 0,9 V
Ergebnisse Pre-Layout-Simulationen 2/2 24 % „65 nm“-Technologie bei 0,9 V
Zusammenfassung • Unterschiedliche Transistortypen innerhalb der Gatter • Drei verschiedene Gattertypen • Reduzierung der zwei größten Leckstromkomponenten • Leckstromreduzierung bei konstanter Performance: • Bis zu Faktor 5 (unmodifizierte Schaltungen) • Durchschnittlich 24 % („Dual-Vth/Tox“-Schaltungen) • Vereint Vorteile von Ansätzen auf Transistor- und Gatterebene “Mixed Gates”-Ansatz
Zusammenfassung Weitere Ergebnisse • Umfassende Einführung in Leckstromproblematik • Betrachtungen im Gesamtkontext des neuen Ansatzes in aktuellen Nanometer-Technologien • Analyse der Technologie-Parameter • Regelwerk zur Generierung einer Gatterbibliothek • Erweiterter Algorithmus zur Zuweisung der Gattertypen • Analysen zur Anwendbarkeit von Evolutionsstrategien • Untersuchungen zu Grenzen der Leckstromreduzierung bei konstanter Performance
Ausblick • Analyse des Einflusses neuer Technologien (bspw. „high-k“-Materialien, „metal gates“, …) • Kombination mit weiteren Techniken (bspw. „Dual-VDD“, „sleep transistor“, … ) • Untersuchung des Einflusses von Parametervariationen • „Mixed Gates“-Layout in kommerzieller Technologie
Untersuchung und Reduzierung desLeckstroms integrierter Schaltungen inNanometer-Technologien bei konstantenPerformanceanforderungen Verteidigung der Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur (Dr.-Ing.) der Fakultät für Informatik und Elektrotechnik der Universität Rostock Dipl.-Ing. Frank Sill Rostock, den 5. Dezember 2007