1 / 33

Methoden der Politikwissenschaft II Weitere Zusammenhangsmaße Siegfried Schumann

Methoden der Politikwissenschaft II Weitere Zusammenhangsmaße Siegfried Schumann. Phi-Koeffizient: Alternative Berechnungsart. a d – b c √ ( a + b ) ( c + d ) ( a + c ) ( b + d ). a d – b c √ ( 35 + 15 ) ( 25 + 25 ) ( 35 + 25 ) ( 15 + 25 ). = 0.204124.

mia-paul
Download Presentation

Methoden der Politikwissenschaft II Weitere Zusammenhangsmaße Siegfried Schumann

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Methoden der Politikwissenschaft IIWeitere ZusammenhangsmaßeSiegfried Schumann

  2. Phi-Koeffizient: Alternative Berechnungsart ad – bc √ (a+b) (c+d) (a+c) (b+d) ad – bc √ (35+15) (25+25) (35+25) (15+25) = 0.204124 (nach Clauß u.a. 1994: 82-83; 294-295)

  3. Phi-Koeffizient: Bekannte Berechnungsart (Aufgabe) Σ= 4.16;Φ = √ 4.16 / 100 =0.204124

  4. Beispiele für Werte 1, -1 und 0: „expected“ aus vorherigem Beispiel!

  5. Phi-Koeffizient: Signifikanzprüfung (Beispiel) • Voraussetzung: Erwartete absolute Häufigkeiten in der Indifferenztabelle > 5 • Hypothesen: H0: ρxy = 0 H1: ρxy ≠ 0 • Signifikanzniveau festlegen: α = 0.01 • Prüfgröße: χ2 = • Berechnung: χ2 = = 4.17 • Kritischer Wert χ2(α=0.01; df=1) = ? N ·(ad – bc)2 (a+b) (c+d) (a+c) (b+d) 100 · (35 · 25 – 15 · 25)2 50 · 50 · 60 · 40

  6. Chi-Quadrat-Verteilungen 99 % krit. Wert 1 % aus: Bortz 2005: 80

  7. Kritische Werte der Chi-Quadrat-Verteilung Zusatzbeispiel Kritischer (Chi-Quadrat-) Wert Empirischer Chi-Quadrat Wert (Prüfgröße) Im Beispiel: 4.17 Bei: α = 0.01 4.17<6.64 → nicht signifikant

  8. Kontingenzkoeffizient: Berechnung χ2 = 2.036 df.: 6 = 0.22 (nach Clauß u.a. 1994: 85-87; 295-297)

  9. Kontingenzkoeffizient: Signifikanzprüfung • Voraussetzung: Erwartete absolute Häufigkeiten in der Indifferenztabelle > 5 • Hypothesen: H0: ρxy = 0 H1: ρxy ≠ 0 • Signifikanzniveau festlegen: α = 0.01 • Prüfgröße: χ2 = 2.036 • Kritischer Wert χ2(α=0.01; df=6) = 16.8 • 2.036<16.8; → nicht signifikant Kritischer (Chi-Quadrat-) Wert

  10. Korrelationsanalyse Interpretation des Korrelationskoeffizienten rxy • direkt interpretierbare Werte: +1, 0, -1 • Regressionskoeffizient bei z-standardisierten Werten • geometrische Interpretation • geometrisches Mittel zweier „zusammengehöriger“ Regressionskoeffizienten • Wurzel aus „Bestimmtheitsmaß“ plus Vorzeichen des Regressionskoeffizienten • Quadrat: Gemeinsame Varianz der beiden Variablen

  11. Geometrische Interpretation (1) aus: Krämer 1994: 135

  12. Geometrische Interpretation (2) aus: Krämer 1994: 138

  13. Geometrische Interpretation (3) aus: Krämer 1994: 140

  14. Formeln zur Berechnung von rxy mit:

  15. Signifikanzprüfung für H0: ρxy = 0 (Beispiel) • Voraussetzungen: metrische Daten mit (annähernd) Normalverteilung; n ≥ 10 • Hypothesen i.d.R.: H0: ρxy = 0 (Abweichung: s. Seite 300 Mitte, 301 unten - 302 oben, 364, 441) H1: ρxy ≠ 0 • Signifikanzniveau festlegen: α = 0.01 • Prüfgröße: r hier: r = 0.713(Korrelationskoeffizient) • Freiheitsgrade (df.) ermitteln: N – 2 hier: 10 – 2 = 8 • Zufallshöchstwert (kritischen Wert) r(α; N-2) ermitteln: Zufallshöchstwert von r für α = 0.01:bei df. = 5: 0.87 bei df. = 10: 0.71 bei df. = 8:0.774 (Interpolation; Tafel 8, S. 381) • 0.713 < 0.774; → nicht signifikant (nach Clauß u.a. 1994: 299-301; 381)

  16. Zufallshöchstwert von r + lineare Interpolation Tabellenwert für df = 8 ? 3/5 der Differenz 2/5 der Differenz df = 5df = 8df = 10 0.87?0.71 Differenz: 0.16 2/5 ∙ 0.16 = 0.064 0.71 + 0.064 = 0.774 ! Tafel 8 aus Clauß u.a. 1994: 381

  17. Signifikanzprüfung für H0: ρxy≠ 0(Beispiel) • Voraussetzungen: metrische Daten mit (annähernd) Normalverteilung; n ≥ 10 • Hypothese z.B.: H0: ρxy = 0.9500 H1: ρxy ≠ 0.9500 • Signifikanzniveau festlegen: α = 0.05 • Fisher´sche z-Transformation für Korrelationskoeffizienten empirisch auftretender Koeffizient: r = 0.9882 → z = 2.5634 Koeffizient gemäß H0: ρxy= 0.9500 → z0 = 1.8318 (Werte grob aus Tafel 24 auf S. 441 ablesbar) • t-verteilte Prüfgröße: hier: 1.9356(bei n = 10) • Wenn Prüfgröße ≥ t(α; N-2), dann ist H0 abzulehnen. • Freiheitsgrade (df.): N – 2 (hier: 10 – 2 = 8) • t(0.05; 8) = 2.31(t-Verteilung aus Tabelle 4, S. 364) • 1.9356 < 2.31; → nicht signifikant (aus: Bleymüller u.a. 1992: 63) (nach Clauß u.a. 1994: 300 Mitte, 301 unten – 302 oben, 364, 441)

  18. Tabelle zur Umrechnung: r → z z-Wert für r = 0.95 ? z-Wert für r = 0.94983: 1.83 z-Wert für r = 0.95080: 1.84 Differenz der z-Werte: 1.84 – 1.83 = 0.01 Differenz der r-Werte aus der Tabelle: 0.95080 -0.94983 = 0.00097 Differenz der r-Werte „0.95“ und „0.94983: 0.95000 -0.94983 = 0.00017 1.83 + (0.00017 / 0.00097∙0.01) = 1.83175 Tafel 24 aus Clauß u.a. 1994: 441

  19. Wdh: Signifikanzprüfung für H0: ρxy≠ 0(Beispiel) • Voraussetzungen: metrische Daten mit (annähernd) Normalverteilung; n ≥ 10 • Hypothese z.B.: H0: ρxy = 0.9500 H1: ρxy ≠ 0.9500 • Signifikanzniveau festlegen: α = 0.05 • Fisher´sche z-Transformation für Korrelationskoeffizienten empirisch auftretender Koeffizient: r = 0.9882 → z = 2.5634 Koeffizient gemäß H0: ρxy= 0.9500 → z0 = 1.8318 (Werte grob aus Tafel 24 auf S. 441 ablesbar) • t-verteilte Prüfgröße: hier: 1.9356(bei n = 10) • Wenn Prüfgröße ≥ t(α; N-2), dann ist H0 abzulehnen. • Freiheitsgrade (df.): N – 2 (hier: 10 – 2 = 8) • t(0.05; 8) = 2.31(t-Verteilung aus Tabelle 4, S. 364) • 1.9356 < 2.31; → nicht signifikant (aus: Bleymüller u.a. 1992: 63) (nach Clauß u.a. 1994: 300 Mitte, 301 unten – 302 oben, 364, 441)

  20. Kritische Werte der t-Verteilung → SNV Tafel 4 aus: Clauß u.a. 1994: 364-365

  21. Sonderfälle beim Kontingenzkoeffizienten • Punktbiserialer Koeffizient rpbis (Zweizeilenkoeffizient) • Variable X alternativ (dichotom) • Variable Y metrisch + normalverteilt • Beispiel: Körpergrößen in cm • falls Variable X ebenfalls normalverteilt: biserialer Koeffizient rbis (→ Lieraturverweis!) f1 / f2: relative Häufigkeiten! (84 / 170 bzw. 86 / 170) AM Männer: 174.2 cm AM Frauen: 165.1 cm AM insgesamt: 169.6 cm SD aller Werte: 9.09 cm rpbis = 0.50 nach Clauß u.a. 1994: 87/88

  22. Rangkorrelationskoeffizient R (Spearman) • Daten: zwei Rangreihen ohne Bindungen • Beispiel: Rainer Horst Klaus Mario Peter Tilo Σ Leistung 1 2 3 4 5 6 21 Sympathie 2 3 1 4 6 5 21 di (absolut) 1 1 2 0 1 1 di2 1 1 4 0 1 1 8 • Interpretation der Werte: +1: zwei identische Rangreihen -1: zwei gegenläufige Rangreihen Vorzeichen: zeigt die Richtung des Zusammenhangs • Vorteil: leicht zu berechnen • Nachteil: Zwischen den Rangplätzen werden gleiche Abstände unterstellt (aus r ableitbar!) Abhilfe: Rangkorrelationskoeffizient τ (Tau) berechnen (aber: aufwendiger) später!

  23. Signifikanzprüfung für R (Beispiel), Rkorr oder Rg • Voraussetzungen: ordinale Daten; n ≥ 6 • Hypothesen: H0: ρxy = 0 H1: ρxy ≠ 0 • Signifikanzniveau festlegen: hier: α = 0.01 • Prüfgröße: Rangkorrelationskoeffizient (R, Rkorr oder Rg) hier: R = 0.77 • Für N ≤ 30: Wenn ≥ R(α; N) (lt. Tafel 18), dann ist H0 abzulehnen. Für N > 30: Wenn ≥ r(α; N-2) (lt. Tafel 8), dann ist H0 abzulehnen. • Im Beispiel: n = 6 R(0.01; 6) = 1.00 (nach Tafel 18) < 1.00; → nicht signifikant siehe oben! (nach Clauß u.a. 1994: 88-89, 297-298, 381, 435)

  24. Kritische Werte Rα;N für den Rangkorr.koeffizienten R(0.01; 6) = 1.00 Tafel 18 aus Clauß u.a. 1994: 435

  25. Rangkorrelationskoeffizient Tau (Kendall) - Beispiel • Vier Objekte (O) werden von 2 Gutachtern (A und B) beurteilt (Rangfolge) O1 O2 O3 O4 Rangfolge von Gutachter A: 3 4 2 1 Rangfolge von Gutachter B: 3 1 4 2 • Bestimmung von Konkordanzen (Wert: „1“) und Diskordanzen (Wert: -1): O1-O2: -1; O1-O3: -1; O1-O4: +1; O2-O3: -1; O2-O4: -1; O3-O4: +1 Summe der Diskordanzen (Vertauschungen): nd = 4 • Kendall-Summe: Maximum bei nd = 0, d.h. • Normierung, um Werte zwischen „-1“ und „+1“ zu erhalten: • Im Beispiel: Achtung: Keine Bindungen! nur monotoner Zusammenhangsanteil! n = Anzahl d. Beobachtungspaare; hier: 4 Anzahl der Paarvergleiche (nach Hochstädter 1991: 158-161)

  26. Eta → Varianzanalyse Beispiel: Sympathie für den Papst x Konfession andere Konfesions- Katholiken Protestanten Konfessionen lose

  27. λ-Maßzahlen für den Zusammenhang zwischen zwei diskreten Variablen

  28. Beispiel zur Konstruktion von λ-Maßzahlen Empirischer Chi-Quadrat-Wert: 727.1

  29. Berechnung der λ-Maßzahlen ZI = Zusatzinformation

  30. Beispiel zur Konstruktion von λ-Maßzahlen 4330 5254

  31. Berechnung der λ-Maßzahlen ZI = Zusatzinformation N = 10509

  32. Drittvariablenkontrolle durch Partialkorrelation Formale Bildung (höchster allgemeinbildender Schulabschluß) Autoritarismus Extrem rechte Einstellungen Residuum Residuum Partialkorrelation Regressionen

  33. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related