1 / 55

Die neuen Fahrzeugtechnischen Berufe

Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe bersicht fahrzeugtechnische Berufe. Mechaniker/in fr LandmaschinentechnikZweiradmechaniker/inFahrradtechnikMotorradtechnikKfz-Mechatroniker/inPKW-TechnikNutzfahrzeugtechnikMotorradtechnikFahrzeugkommunikationstechnikMechaniker/in fr Karosseriein

micheal
Download Presentation

Die neuen Fahrzeugtechnischen Berufe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Die neuen Fahrzeugtechnischen Berufe Kernpunkte der Neuordnung Prüfungsstrukturen Beispiel: Kfz-Mechatroniker

    2. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Übersicht fahrzeugtechnische Berufe Mechaniker/in für Landmaschinentechnik Zweiradmechaniker/in Fahrradtechnik Motorradtechnik Kfz-Mechatroniker/in PKW-Technik Nutzfahrzeugtechnik Motorradtechnik Fahrzeugkommunikationstechnik Mechaniker/in für Karosserieinstandhaltungstechnik Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosseriebautechnik Fahrzeugbautechnik Karosserieinstandhaltungstechnik

    3. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Weitere Kfz-Berufe Fahrzeuginnenausstatter/in 3-jährig auf gesamte Innenausstattung erweitert Fahrzeuglackierer/in 3-jährig automatisches und manuelles Lackieren Kfz-Servicemechaniker/in 2-jährig Service- und Wartungsarbeiten

    4. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Notwendigkeit der Neuordnung Veränderte Anforderungen an die Facharbeit: Verknüpfung Elektrik, Elektronik, Mechanik Anspruchsvolle Technologie Qualitätsmanagement Aktuelle Formen der Arbeitsorganisation Selbstständigkeit und Eigenverantwortung Kundenorientierung

    5. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe 1. Ausrichtung an Arbeits- und Geschäftsprozessen 2. (gemeinsame) Grundbildung und berufliche Fachbildung 3. Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre 4. Spezialisierung in Schwerpunkten 5. Berufsschulunterricht in Lernfeldern 6. Gestreckte Abschlussprüfung mit zwei Prüfungsteilen

    6. Seminar: Kfz-Mechatroniker Ausbildungsschwerpunkte

    7. Seminar: Kfz-Mechatroniker Ausbildungsschwerpunkte

    8. Seminar: Kfz-Mechatroniker Lernfelder (Schwerpunkt: PKW-Technik)

    9. Seminar: Kfz-Mechatroniker neue Prüfungsstruktur

    10. Seminar: Kfz-Mechatroniker

    11. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben und schriftliche Aufgaben

    12. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben und schriftliche Aufgaben

    13. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben (IHK) Arbeitsaufgaben: 1.1. Messen und Prüfen 1 max. 60 Minuten / 50 Punkte 1.2. Messen und Prüfen 2 max. 60 Minuten / 50 Punkte 2.1. Diagnostizieren von Fehlern 1 max. 60 Minuten / 50 Punkte 2.2. Diagnostizieren von Fehlern 2 max. 60 Minuten / 50 Punkte 3. Instandhalten max. 120 Minuten / 100 Punkte Zeit insgesamt: max. 360 Minuten = 6 Stunden Punkte insgesamt: max. 300 Punkte : Gruppendivisor 3 = max. 100 Punkte

    14. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben (HWK) Arbeitsaufgaben: 1.1. Messen und Prüfen 1 max. 60 Minuten / 100 Punkte 1.2. Messen und Prüfen 2 max. 60 Minuten / 100 Punkte 2.1. Diagnostizieren von Fehlern 1 max. 60 Minuten / 100 Punkte 2.2. Diagnostizieren von Fehlern 2 max. 60 Minuten / 100 Punkte 3. Instandhalten max. 120 Minuten / 100 Punkte Zeit insgesamt: max. 360 Minuten = 6 Stunden Punkte insgesamt: max. 500 Punkte : Gruppendivisor 5 = max. 100 Punkte

    15. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Schriftliche Aufgabenstellungen (IHK)

    16. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Schriftliche Aufgabenstellungen (HWK)

    17. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Fachgespräch

    18. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Bewertung des Fachgesprächs (IHK)

    19. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Bewertung des Fachgesprächs (HWK)

    20. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Ermittlung des Gesamtergebnisses (IHK)

    21. Abschlussprüfung Teil 1 – Kfz-Mechatroniker Ermittlung des Gesamtergebnisses (HWK)

    22. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben in allen Schwerpunkten

    23. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben im Schwerpunkt PKW-Technik

    24. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben im Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik

    25. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben im Schwerpunkt Motorradtechnik

    26. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben im Schwerpunkt Fahrzeugkommunikationstechnik

    27. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Arbeitsaufgaben

    28. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Fachgespräch

    29. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Teil B: Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik

    30. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Teil B: Diagnosetechnik

    31. Abschlussprüfung Teil 2 – Kfz-Mechatroniker Teil B: Wirtschafts- und Sozialkunde

    32. Seminar: Kfz-Mechatroniker

    33. Seminar: Kfz-Mechatroniker

    34. Abschlussprüfung – Kfz-Mechatroniker

    35. Abschlussprüfung - Kfz-Mechatroniker

    36. Abschlussprüfung - Kfz-Mechatroniker

    37. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Die berufliche Handlungsfähigkeit

    38. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Formen mündlicher Prüfungen

    39. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe

    40. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Prüfe nicht mündlich, was schriftlich objektiver vergleichbarer kostengünstiger geprüft werden kann!

    41. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Taxonomie von Lern- und Prüfungszielen „Mitarbeiterführung für Industriemeister“ 1. Reproduktion von Wissen Kennen des autoritären und des kooperativen Führungsstils. 2. Verstehen des erworbenen Wissens Leistungs- und Mitarbeiterorientierung in beiden Führungsstilen erläutern. 3. Anwenden des erworbenen Wissens Ein Mitarbeitergespräch unter Anwendung des kooperativen Führungsstils führen. 4. Analyse einer Situation Ein Fallbeispiel auf den vorherrschenden Führungsstil hin untersuchen. 5. Synthese Alternative Lösungsmöglichkeiten zu einer schwierigen Führungssituation erarbeiten. 6. Beurteilen und Bewerten Beurteilung der Effizienz unterschiedlicher Führungsstile in einer Führungssituation.

    42. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Taxonomie von Lern- und Prüfungszielen Hierarchie des Strukturplanes des Deutschen Bildungsrates Stufe 1 = Kennen (Reproduktion) Als gedächtnismäßige Wiedergabe von Daten, Namen, Begriffen, Sachzusammenhängen Stufe 2 = Verstehen (Reorganisieren) Selbstständige Verarbeitung und Anordnung des Gelernten Stufe 3 = Anwenden (Transfer) Als Übertragung des Gelernten auf andere Sachverhalte Stufe 4 = Beurteilen Als kritische Bewertung des Gelernten und Finden neuer Lösungsansätze

    43. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Taxonomie von Lern- und Prüfungszielen

    44. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Bewertung von Prüfungsleistungen Für Fach- und Methodenkompetenz gibt es folgende Kriterien: Richtigkeit Gibt es für eine Aussage eine objektive Richtigkeit? Oder Entspricht eine Aussage dem Konsens der Fachleute? Vollständigkeit Gibt es eine endliche Zahl richtiger Antworten? Oder werden bei einer großen Anzahl richtiger Antworten, die mit der höchsten Priorität genannt? Spontaneität Wie spontan und mit welcher Hilfestellung antwortet ein Prüfungsteilnehmer? Begründetheit Wie begründet und nachvollziehbar ist die Antwort eines Prüfungsteilnehmers, falls es mehrere Antwortalternativen gibt?

    45. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Bewertung von Prüfungsleistungen Für kommunikative Fähigkeiten gibt es folgende Kriterien: Kontaktfähigkeit Blickkontakt, Aufmerksamkeit Kommunikations- Gespräch beginnen und am Laufen halten fähigkeit i.e.S. Argumentations- Vor- und Nachteile aufzeigen, Alternativen fähigkeit einander gegenüberstellen Überzeugungs- Entscheidungen herbeiführen, angemessen fähigkeit überzeugen, kundengerecht beraten

    46. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Das Prüfungsprotokoll

    47. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Die Fragetechnik Offene Fragen Beispiel: „Warum haben Sie diese Art der Darstellung gewählt?“ Sie beginnen mit einem Fragewort: was, wie, warum, wo, womit usw. Sie können nicht mit „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden. Sie lassen dem Prüfling große Freiräume hinsichtlich des Inhalts und der Formulierung der Antwort. Information partnerschaftlich angemessene Lenkung

    48. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Die Fragetechnik

    49. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Die Fragetechnik Alternativfrage Sie zwingen zu eindeutiger Stellungnahme bzw. eindeutigen Antworten. „Handelt es sich hier um eine autoritäre oder kooperative Führungskraft?“ Kontrollfrage Geben Inhalte vorangegangener Aussagen wieder, sichern Verstehen. „Habe ich Sie recht verstanden, dass Sie Kritik auch in Anwesenheit anderer äußern würden?“ Reflexive Frage Sie verlangen nach Erklärung und regen dazu an, Hintergründe zu beleuchten. „Sie bevorzugen die schriftliche Anweisung. Es interessiert mich, warum?“ Weiterführende Frage Sie regen zum Nachdenken oder Weiterdenken an, dabei greifen sie Aussagen des Prüflings auf und führen diese weiter. „Welche Folgen ergeben sich aus dieser Maßnahme in finanzieller Hinsicht?“

    50. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Die Fragetechnik Suggestivfrage Sie drängen den Befragten, die Meinung des Fragenden zu bestätigen. „Sie sind doch auch der Meinung, dass Auszubildende notfalls durch Strenge auf den richtigen Weg zu bringen sind?“ Torsofrage Hier handelt es sich um eine unvollständige Frage, bei der der Prüfling wie bei einem Lückentest nur das fehlende Wort ergänzen muss. „Unsere Marktwirtschaft ist eine …?“ Geschlossene Fragen, wenn sie „offen“ gemeint sind „Kennen Sie den Schalter ‚Not aus‘ ?“ „Erklären Sie bitte, wie der Schalter ‚Not aus‘ funktioniert?“ Mehrfachfragen Zwei oder mehr Fragen werden aneinander gereiht; werden oft nur teilweise beantwortet; Führen zu Verständnisproblemen und Stress in der Prüfung

    51. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Ablauf Fachgespräch im betrieblichen Auftrag

    52. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Phasen eines Prüfungsgespräches

    53. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Angst und Stress bei Prüfungen Prüfungen sind Bewertungssituationen. Die „heiße“ Prüfungszeit erleben wir zwischen dem 16. und 30. Lebensjahr. Wir unterscheiden zwischen normaler Prüfungsangst, eher Unsicherheit begründeter Prüfungsangst und phobischer, d. h. unbegründeter Prüfungsangst. Die meisten Prüflinge haben vor mündlichen Prüfungen mehr Angst als vor schriftlichen.

    54. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Symptome von Angst und Stress Körperliche Symptome Schneller Herzschlag Erhöhter Blutdruck Gestiegene Körpertemperatur Stockung der Verdauung Veränderung der Hirnaktivität Anspannung der Körperhaltung Verkrampfung der Stimmmuskulatur Spannung der Mimik Kognitive Symptome Konzentrationsschwäche Mangelnder geistiger Überblick Denkblockaden Neigung zu Zweifeln Leichte Vergesslichkeit Automatisches Denken

    55. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Die Prüfung als „System“

    56. Seminar: neue Fahrzeugtechnische Berufe Verminderung der Prüfungsangst Prüfer stellen sich vor, Namensschilder Erläuterung des Prüfungsablaufes und der Aufgabenverteilung Der Zeitplan wird eingehalten. Die Prüfer streben einen kooperativen Prüfungsstil an. Der Prüfungskandidat kann das Prüfungsgeschehen aktiv mitgestalten. Die Prüfer signalisieren Aufmerksamkeit und Wohlwollen. „runder“ Tisch, Getränk Prüfungsgespräch ist systematisch und in Phasen aufgebaut. Prüfungsfelder sind abgestimmt und der rote Faden erkennbar. Aufsteigender Schwierigkeitsgrad Die Fragen sind verständlich und prägnant formuliert. Antworten des Kandidaten werden angemessen bestätigt.

More Related