220 likes | 368 Views
Die neuen Wassersportreviere im Überblick. Seenland-Kongress „Beach & Boat Business“ Leipzig, 12.02.2009. Hans Börjes Bereichsleiter Liegenschaften. Auftrag der LMBV. Verkauf von Liegenschaften. Seen im Vergleich. Die größten Bergbauseen. Das Neue dieser Seen. Das bisher Erreichte.
E N D
Die neuen Wassersportreviere im Überblick Seenland-Kongress „Beach & Boat Business“ Leipzig, 12.02.2009 Hans Börjes Bereichsleiter Liegenschaften
Auftrag der LMBV • Verkauf von Liegenschaften • Seen im Vergleich • Die größten Bergbauseen • Das Neue dieser Seen • Das bisher Erreichte • Neue Wassersportreviere • … in Mitteldeutschland • … in der Lausitz • Nachnutzungsorientierte Sanierung • Weiterführende Informationen Inhalt
Die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) ist ein Unternehmen des Bundes, dessen Sanierungs-aufgaben durch den Bund und die Bundesländer Sachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen finanziert werden. Hauptaufgaben: • Sanierung und Wiedernutzbarmachung der bergbaulich in Anspruch genommenen Flächen,Aufwand bis 2012: 9 Mrd. €finanziert zu 75 % vom Bundund zu 25 % von den Ländern • Verkauf der sanierten Flächen an neue Eigentümer Dimensionen: • Eigentum 1994: 985 km²(zum Vergleich: Fläche Berlin 890 km², Fläche Leipzigs 300 km²) • Eigentum 2009: 320 km²mit unterschiedlichsten Nutzungsmöglichkeiten • Verkauf von Flächen in 15 Jahren: 665 km² Auftrag der LMBV
Über 150 km² Wald- und 115 km² Landwirtschaftsflächen verkauft, 20 km² Landwirtschaftsflächen werden noch im Rahmen der Sanierung gestaltet. • 100 km² ökologisch wertvolle Flächen vor allem an Stiftungen und Vereine des Naturschutzes veräußert, 45 km² sollen im Rahmen des Nationalen Naturerbes auf die Länder übertragen werden. • 100 neue Seen mit einer Gesamtwasserfläche von 270 km². Davon wurden 119 km² vermarktet. 2008 wurde Rahmenvereinbarung zur Übernahme der großen Gewässer durch den Freistaat Sachsen (105 km²) abgeschlossen. Gleiche Vereinbarung ist mit dem Land Brandenburg (25 km²) beabsichtigt. • Mehrere hundert Hektar Freizeit- und Tourismusflächen für Marinas, Hotels, Campingplätze, Ferienhausanlagen etc. vor allem im Umfeld der Bergbauseen bislang verkauft, Flächen in ähnlicher Größenordnungan 32 Standorten noch verfügbar. • Insgesamt sieben Industrieparks (560 ha) und weitere Gewerbestandorte (220 ha) wurden aus industriellen Altstandorten heraus entwickelt und Neuansiedlungen von Industrie und Gewerbe ermöglicht. Dadurch konnten 4.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. • 1.500 ha für die Errichtung von Windkraftanlagen mit insgesamt ca. 170 MW verkauft. • 380 ha für den Bau von Solarkraftwerken direkt bzw. indirekt vermarktet, zwei Anlagen (8 MW) in Betrieb. Verkauf von bislang 665 km² Flächen
Mitteldeutschland und die Lausitz befinden sich inmitten eines beeindruckenden und europaweit einzigartigen Landschaftswandels – weg vom Braunkohleabbau, hin zu neuen Seenlandschaften. • Die „Mitteldeutsche Seenlandschaft“ und das „Lausitzer Seenland“ mit einer Gesamtwasserfläche von etwa 200 km² bzw. 350 km² werden die Wasserfläche der deutschen Binnenseen um ein Fünftel vergrößern. • Die bislang zehn größten deutschen Seen: • Zum Vergleich: ausgewählte Bergbauseen in der Mitteldeutschen Seenlandschaft (200 km²) und dem Lausitzer Seenland (350 km²) Seen im Vergleich
Der Bodensee mit einer Fläche von etwa 538,5 km² und einer Uferlänge von 273 km … ist etwa 16.000 Jahre alt. Der Bodensee
Die Müritz mit einer Fläche von 110 km² und einer Uferlänge von 130 km … hat etwa 12.000 Jahre auf dem Buckel. Die Müritz
Der Chiemsee mit einer Fläche von 82 km² und einer Uferlänge von 85 km … entstand vor etwa 10.000 Jahren. Der Chiemsee
Der Große Goitzschesee mit einer Fläche von 13,3 km² und einer Uferlänge von 38 km … feiert 2009 sein 7-jähriges Bestehen. Der Große Goitzschesee
16 Bergbaufolgeseen in Verantwortung der LMBV sind oder werden größer sein als 6 km². Damit erhöht sich die Anzahl der deutschen Seen dieser Größe bis 2015 um ein Drittel. Große Bergbauseen
Die neuen Bergbauseen sind • groß und landschaftsprägend, • jung und noch im Entstehen begriffen, • vielfältig und abwechslungsreich, • offen (für Neues) und • damit bereit für sinnvolle Investitionen. Das Neue dieser Seen
100 neue Gewässer mit 270 km² Wasserfläche, davon ca. 155 km² in der Lausitz und 115 km² in Mitteldeutschland • Seen in Flutung; Erreichung der Endwasserstände in den Jahren 2002 - 2020 • Zahlreiche Seen durch Kanäle untereinander verbunden; Entstehung mehrerer weitläufiger Wassersportreviere • Touristische Basisinfrastruktur wird mit Unterstützung der Länder geschaffen (§4 - Maßnahmen) • LMBV hat Nutzungskonzepte für wichtige Bergbau-folgelandschaften erstellt • Leitbilder der touristischen Entwicklung mit regiona-len Akteuren abgestimmt • Ergebnis: Profilierung der Standorte und Vermeidung von Standortkonkurrenzen • Inzwischen zahlreiche regionale und kommunale Akteure zur Gestaltung der Bergbaufolgelandschaften Das bisher Erreichte
Die Lausitzer Seenland wird der viertgrößte und die Mitteldeutsche Seenlandschaft der sechstgrößte Seenraum Deutschlands (nach Mecklenburg-Nordbrandenburgischer, Süddeutscher, Mittelbrandenburgischer und Schleswig-Holsteinischer Seenzone). Hierzu folgende Informationen: Neue Wassersportreviere (I)
35 Aussichtspunkte und Landmarken (Pegelturm Goitzsche, Bistumshöhe u. a.) • 35 Aussichtspunkte und Landmarken (Pegelturm Goitzsche, Bistumshöhe u. a.) • Zuwachs an Wasserfläche 11 %, Waldfläche 5 % und Naturfläche 3 % gegenüber der Zeit vor dem Bergbau • schiffbare Verbindungen (Kanäle, Schleusen) im Südraum bis nach Leipzig • Flutung weit vorangeschritten (Goitzsche, Südraum Leipzig) • 42 Tourismusprojekte, davon • 6 Veranstaltungsorte • 3 Ferienhausanlagen geplant • 14 Tourismusstandorte mit Mehrfachangeboten • 3 naturnahe Tourismusangebote • 16 Strandbereiche mit Infrastruktur • 18 Flächen mit realisierten bzw. geplanten Vorhaben verkauft (Freizeitpark Beispiel Belantis) • 7 Areale vermarktet, Projektdurchführung steht noch aus (Beispiel Freizeitstandort Kahnsdorf) • 8 Standorte mit konkreten Projekten verfügbar, noch keine Investoren vorhanden (Beispiel Gartenstadt Bitterfeld) • 9 Areale mit Entwicklungspotenzial (Beispiel Freizeitstandort Braunsbedra) Mitteldeutsches Wassersportrevier (I)
Vom Vorharz bis ins Altenburger Land Großes Besucherpotenzial durch Nähe zum Ballungsraum Halle/Leipzig sowie hervorragende Verkehrsinfrastruktur Einige Highlights: • Der Gremminer See mit der auf einer Halbinsel liegenden Stadt aus Eisen „Ferropolis“ als imposante Kulisse für Kunst- und Kulturevents • Der sich über die sächsisch/sachsen-anhaltinische Landesgrenze erstreckende Landschaftspark Goitzsche bei Bitterfeld mit dem Großen Goitzschesee und dem Seelhausener See, die über einen Kanal miteinander verbunden werden sollen, mit zusammen knapp 20 km² Wasserfläche • Der Geiseltalsee als künftig größter See Sachsen-Anhalts und größtes künstliches Gewässer Deutschlands mit abwechslungsreicher Form und Ufergestaltung • Das „Leipziger Neuseenland“: Sieben, z.T. miteinander verbundene große Seen im Umfeld der Großstadt (Gewässerverbund Leipzig) mit breit gefächerten Nutzungsmöglichkeiten wie Regattastrecken, Wildwasseranlagen Mitteldeutsches Wassersportrevier (II)
Über 40 Aussichtspunkte und Landmarken (ABF 60, Rostiger Nagel, Aussichtsturm Neuberzdorfer Höhe) • Über 40 Aussichtspunkte und Landmarken (ABF 60, Rostiger Nagel, Aussichtsturm Neuberzdorfer Höhe) • Lausitzer Seenland - größte künstliche Seen-landschaft Deutschlands • 13 schiffbare Verbindungen (Kanäle, Schleusen) im Kernbereich des Lausitzer Seenlandes • 70 km² zusammenhängende Wasserfläche vom Ilse-See bis zum Spreetaler See • 42 touristische Entwicklungsvorhaben, davon • 6 Veranstaltungsplätze • 8 Beherbergungsanlagen • 12 komplexe Vorhaben • 5 Naturtourismusangebote • 11 Strände mit Infrastruktur • 19 Vorhaben bereits realisiert bzw. in Planung (Beispiel Großräschen-Süd mit IBA-Auftaktgebiet) • 8 Areale verkauft mit folgender Projektrealisierung und Investorensuche (Beispiel Wassersportzentrum Bischdorf) • 5 Standorte mit Projektplanung, aber ohne Investor (Beispiel Lagune Sedlitz) • 10 Flächen ohne konkrete Projekte bzw. Investoren (Beispiel Jugenddorf Ilse-See) Lausitzer Wassersportrevier (I)
Vom Spreewald bis ins Zittauer Gebirge Attraktive Lage zwischen Berlin und Dresden mit guter Verkehrsanbindung über die Autobahnen A 13 und A 15 und ein engmaschiges Bundesstraßennetz Einige Highlights: • Lausitzer Seenland mit 10 verbundenen Seen: größer als der Schweriner See; abwechslungsreiche Motorboot- oder Segelrouten von über 50 km Länge • Senftenberger See: erstes beispielhaft rekultiviertes Bergbaugebiet im Westen des Lausitzer Seenlandes (1973) – Vorreiter einer gelungenen touristischen und wassersportlichen Nachnutzung • Spreetaler See: neues Glanzlicht im Osten des Lausitzer Seenlandes - künftiges Dorado für aktiven Motorwassersport • Berzdorfer See: hochseeartige Segelbedingungen vor den Toren von Görlitz im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien Lausitzer Wassersportrevier (II)
Schaffung touristischer Basisinfrastruktur durch Bündelung der finanziellen Mittel (Grundsanierung, Erhöhung des Folgenutzungsstandards, Fördermittel, Eigenmittel der Kommunen, private Investitionen) Beispiele in Mitteldeutschland: • Vorbereitung und Stabilisierung der Böschung, sowie Errichtung der Uferpromenade der Bitterfelder Wasserfront am Großen Goitzschesee mit EU-, Landes- und Sponsorengeldern • Errichtung von Sliptrasse und Informationspavillon am Nordstrand des Concordiasees im Harzvorland weit vor Erreichung des Endwasserstandes • Böschungsgestaltung am Südwestufer des Geiseltalsees, Bau einer Marina mit Mitteln der EU und der Stadt Mücheln • Errichtung eines Besucherpavillons mit dem Modell der Abraumförderbrücke AFB18 auf dem Kap Zwenkau am Zwenkauer See Nachnutzungsorientierte Sanierung
Synergieeffekte durch Koordinierung der Planungen (Sanierung, Nachnutzung, Regionalplanung, kommunale Bauleitplanung) Beispiele in der Lausitz: • Profilierung der Uferböschung für die IBA-Terrassen und das Hafenbecken in Großräschen am Ilse-See; Errichtung einer Seebrücke, Auftaktgebiet der Internationalen Bauausstellung • Bau von insgesamt 13 schiffbaren Verbindungen im Lausitzer Seenland für Wasserwandern, Segeln, Motorwassersport und Fahrgastschifffahrt • Gestaltung des Umfelds am Besucherbergwerk F60 am Bergheider See “Liegender Eiffelturm”; beliebter Ort für Events; schwimmendes Erlebniszentrum geplant • Modellierung des Hafenbeckens für das künftige Wassersportzentrum Tauchritz am Berzdorfer See bei Görlitz Nachnutzungsorientierte Sanierung
Informationen • Liegenschaften, Standorte, Landschaften – Das Immobilienangebot der LMBV • Landschaften im Wandel – Von Tagebauen zu Seen • Perspektiven für Freizeit und Tourismus – Immobilienangebote der LMBV • Flächen für Freizeit, Erholung und Wohnen – Liegenschaftskatalog • Landschaften im Wandel – Lausitzer Seenland • Freizeit und Tourismus nach dem Bergbau – Projekte und Angebote Informationen der LMBV
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: www.lmbv.de