240 likes | 369 Views
Schweiz . „ Soziales Arbeiten in Europa International Days. Aktuelle Probleme Berufliche Stellung der Fachkräfte Ausbildung Diplomanerkennung Arbeiten in der Schweiz . Soziales Arbeiten in der Schweiz. Geschichtliche Entwicklung Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten
E N D
Schweiz „Soziales Arbeiten in EuropaInternational Days "International Days" Schweiz
"International Days" Schweiz Aktuelle Probleme Berufliche Stellung der Fachkräfte Ausbildung Diplomanerkennung Arbeiten in der Schweiz Soziales Arbeiten inder Schweiz • Geschichtliche Entwicklung • Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten • Träger- und Organisationsstrukturen • Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen • Methoden und Arbeitsansätze
"International Days" Schweiz 1. Geschichtliche Entwicklung • Französische Schweiz: travail social; ähnlich wie in Frankreich (umfasst verschiedene soziale Berufe) • Deutsche Schweiz: klare Trennung zwischen Sozialarbeit und Sozialpädagogik • Erste Verfassung 1874 • 1911 erste allgemeinverbindliche Arbeitsverträge Europas • 1885 Gesetz über das Versicherungswesen (Vorbild Bismarck)
"International Days" Schweiz 1. Geschichtliche Entwicklung • Schweiz war Vorreiter in der Sozialpolitik, aber Nachzügler, wenn es um die soziale Sicherheit geht • 1912 entstand das Zivilgesetzbuch; Kinderschutz, Vormundschaft (Entwicklung der professionellen Sozialarbeit wurde so gefördert) • 1908 und 1918 entstehen in verschiedenen Städten Soziale Frauenschulen • 1914 -1918 kam es zu großer Armut • 1937 Friedensabkommen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften
"International Days" Schweiz 1. Geschichtliche Entwicklung • Während dem 2-ten Weltkrieg wurden Maßnahmen zur sozialen Sicherung ergriffen • Rascher wirtschaftlicher Aufschwung, da die Schweiz vom Krieg verschont blieb • Alle Bereiche der sozialen Sicherung konnten abgedeckt werden • Mitte der 70-iger Jahre: Wirtschaftskrise • Rückgang der Arbeitsplätze
"International Days" Schweiz 2. Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten • Sozialpolitik liegt in der Kompetenz der Kantone; außer Sozialversicherungen • Föderalismus • 26 Kantone verfügen über eine eigene Regierung, Gesetzgebung und Gerichtsbarkeit • Kompetenzen in den Bereichen Erziehung, Gesundheit und Sozialwesen • Bund: Finanzierungsregelung und Erlass von Rahmengesetzen • Konferenz der Kantonalen Fürsorgedirektoren (zur Wahrung der kantonalen Kompetenzen gegenüber dem Bund) • Innerhalb der Kantone sind die ca. 3000 Gemeinden autonom • Diversifizierung der Leistungen im sozialen Bereich
"International Days" Schweiz 2. Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten • Konkordanzprinzip • Landesregierung: alle großen Parteien • BundesrätInnen sind an das Loyalitätsprinzip gebunden • Landesregierung wird von 7 BundesrätInnen gebildet • Direkte Demokratie • Politische Opposition über Initiativen und Referendum in einzelnen Sachgeschäften • Abstimmungsniederlagen haben den Erlass von Sozialgesetzen verzögert • Verfassungsinitiativen haben zur Beschleunigung der Gesetzgebung beigetragen
"International Days" Schweiz 2. Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten • Subsidiaritätsprinzip • Hierarchie der Zuständigkeit für Sozialhilfe • Priorität der individuellen und kollektiven Selbsthilfe • Hauptsächlich private Einrichtungen, die mit öffentlichen Mitteln unterstützt werden
"International Days" Schweiz 2. Grundzüge der sozialpolitischen Gegebenheiten • Milizprinzip • Ämter werden freiwillig und neben einer beruflichen Tätigkeit besetzt (Ausnahme: Bundesräte, Behördenvertreter in größeren kantonen und städt. Gemeinden) • Freiwilligenhilfe hat im sozialen Bereich große Bedeutung • SozialarbeiterInnen müssen mit Freiwilligen und Selbsthilfegruppen zusammenarbeiten können • Insgesamt ist das System sehr komplex und für Laien schwer zugänglich
"International Days" Schweiz 3. Träger- und Organisationsstrukturen • Direkte Träger der Sozialdienste: • Kantone • Gemeinden • Gemeindeverbände • ¾ aller soz. Einrichtungen werden von Kirchen oder privatrechtl. (Vereine, Stiftungen) geführt • Mischfinanzierungen sind häufig • Spenden sind eine wichtige Finanzierungsgrundlage • Mittelbeschaffung ist ständige Leitungsfunktion
"International Days" Schweiz 3. Träger- und Organisationsstrukturen • Bildung von gesamtschweizerischen Organisationen • Öffentliche Sozialdienste: • Materielle und persönliche Hilfe • Sozialhilfe und Vormundschaft: allgemeiner Sozialdienst • Dezentrale Dienste • Zusammenfassung aller Dienste: Jugendsekretariat • Verbindung von Sozial- und Gesundheitsdiensten: services medico-sociaux
"International Days" Schweiz 4. Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen • Arbeitsfelder von Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Animation überschneiden sich häufig • Aufgaben von SozialarbeiterInnen: • Sozialdienste • Spezialisierte soziale Einrichtungen für bestimmte Bevölkerungsgruppen • Soziale Einrichtungen im Gesundheitswesen • Sozialdienste im Straf- und Maßnahmenvollzug • Besondere Einrichtungen wie Informationszentren, Gemeinschaftszentren, Sozialadministration und Planung • (schlecht für “Auswanderer”, da diese kaum Kenntnisse über Schweizer gesetze haben)
"International Days" Schweiz 4. Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen • Aufgaben der Sozialpädagogen: • Schulheime, Jugendheime, Drogeneinrichtungen,Wohnheime und geschützte Werkstätten • Sozialpädagogische Familienhilfen, Unterstützung in Schulen und Betrieben, Beratungsstellen • Krippen, Horte, Tagesschulen und Schülerclubs • (meist Chancen für Auswanderer und Berufsanfänger, die in die Schweiz wollen) • Aufgaben der soziokulturellen Animation: • (Diplomanerkennung ist etwas schwieriger) • Quartierzentren, Jugendhäuser, Gassenarbeit und Arbeitseinsatzprogramme • Kinderheime, Asylzentren, Notschlafstellen und Behindertenheime
"International Days" Schweiz 4. Wichtige Arbeitsfelder und ihre Rechtsgrundlagen • Rechtsgrundlagen • Sozialhilfe liegt in der Regelungskompetenz der Kantone; 26 verschiedene Gesetze der Sozialhilfe • Sozialhilfe soll ein soziales Existenzminimum garantieren • Auf kantonaler und kommunaler Ebene gibt es noch Spezialgesetze (Alimentinkasso, Wohnbeihilfen, Kindertagesstätten, Suchtprävention usw.) • Sozialarbeiter sollen Abklärung und Betreuung übernehmen, haben aber keine Entscheidungsbefugnis • Teilweise Rechtsunsicherheit • Verpflichtung der Kantone zur Schaffung spezieller Gesetzesgrundlagen
"International Days" Schweiz 5. Methoden und Arbeitsansätze • Sozialpädagogischer Ansatz (deutscher Ansatz) • Sozialedukativer Ansatz (französischer Ansatz) • Lange Tradition in der Armenpflege und -erziehung, Frauenbewegung • Starke Impulse aus den USA, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland • Klassische Arbeitsformen (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesensarbeit) • Integration der unterschiedlichen Methoden und verschiedenen Ebenen der Problemanalyse
"International Days" Schweiz 5. Methoden und Arbeitsansätze • Handlungs- und Systemtheoretische Konzepte überwiegen • Zunehmend Projektarbeit • Ressourcenorientierte Arbeit • „Soziallohn – Zahlungen“ • Präventive Arbeitsformen • Interkulturelle, transkulturelle, ethnospezifische Sozialarbeit
"International Days" Schweiz 6. Aktuelle Probleme • Arbeitslosenquote:liegt im Sozialen Bereich bei 2,6 % • Zunehmende Sozialhilfeabhängigkeit • Starke Belastung des Sozialversicherungssystems • Rückgang der Kaufkraft • Zunahme der Einkommensungleichheiten • Armut rückt wieder verstärkt in das Bewusstsein der Öffentlichkeit • Einsparungen im sozialen Bereich • „New Public Management“ • Suchtkranke (repressive Drogenpolitik) • Asylbewerber (Abwehr und Beschränkung bei gleichzeitiger Sicherung des Arbeitskräftebedarfs)
"International Days" Schweiz 7. Berufliche Stellung der Fachkräfte • Ausbildungskapazität deckt den Bedarf nicht ganz • Nur geringe Arbeitslosigkeit unter SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen und AnimatorInnen • Viele Teilzeitstellen • Lohneinstufungen im privaten Sektor sehr gut • Nicht so gute Aufstiegschancen • Professionalisierungsgrad kann je nach Arbeitsfeld und Kanton stark variieren • Ansehen: sehr gut; Lehrern und Medizinern gleichgestellt
"International Days" Schweiz 8. Ausbildung • 3 höhere Fachschulen • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik • Soziokulturelle Animation • Abschluss: jeweils Diplom (Anerkennung durch Kantone); teilweise Doppeldiplome • Es werden wissenschaftlich fundierte Berufsausbildungen in sozialer Arbeit angeboten • Möglichkeit von Vollzeit- oder Teilzeitstudium; häufig berufsbegleitend • Dauer: 3 – 4 Jahre
"International Days" Schweiz 8. Ausbildung • Eintrittsqualifikationen: • Maturitätsabschluß • 3- jährige Mittelschule • Abgeschlossene Berufsausbildung und 1 Jahr Arbeitserfahrung • Mindestalter: 20 Jahre • 2 – 3 Praktika • Besonders wichtig ist die Einübung beruflicher Methoden und Techniken
"International Days" Schweiz 8. Ausbildung • Abschlüsse: • Diplom SozialarbeiterInn (dt.) / Assistant Social(e) (frz.) • Diplom SozialpädagogInn / Educateur specialise / Maitre socio-professionnel • Diplomierte(r) soziokulturelle(r) AnimatorInn / Animateur
"International Days" Schweiz 9. Diplomanerkennung • 3 Anerkennungskriterien: • Ausbildung (inklusive schulische Grundausbildung) sollte mindestens die gleiche Dauer haben wie in der Schweiz • Studium, praktische Ausbildung und Berufsschule sollten mit einer anerkannten Prüfung abgeschlossen sein • Studium muss in der Schweiz existieren und einen Beruf betreffen, der durch das Bundesgesetz für Berufsausbildung geregelt ist • Alle 3 Kriterien werden von deutschenSozialpädagogInnen/SozialarbeiterInnen erfüllt • Anerkennungsstelle: • Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungdirektoren (EDK) • Kontaktadresse: www.edk.ch • (Diplom kann man an der Uni Zürich umschreiben lassen; Kosten: ca. 80 SFR)
"International Days" Schweiz 10. Arbeiten in der Schweiz • Erst Arbeitsvertrag von einem Schweizer Arbeitgeber, dann Aufenthaltsbewilligung • Man bezahlt weniger Steuern, dafür sind Lebenshaltungskosten und soziale Absicherung teurer • Gehalt von Sozialarbeitern: ca. 5000 SFR (ca.3175 Euro) / Monat bei 45 h / Woche und 20 Tagen Urlaub im Jahr
"International Days" Schweiz Quellenverzeichnis • Buch: Ria Puhl: Soziale Arbeit in Europa; Juventa Verlag; München 1997 • Jacob Kornbeck: Sozialpädagogische Inhalte,unterschiedliche Formen – 3 Ansätze zum Standort der Sozialpädagogik in Europa • www.jobwinner.ch / Arbeitsplätze in der Schweiz für Sozialpädagogen; Stichwort: Sozialpädagoge • www.seco.admin.ch - Staatssekretariat für Wirtschaft – Die Lage auf dem Arbeitsmarkt – März 2006 • www.edk.ch • www.cdip.ch • FH – Argau • www.soziale-dienste-in-europa.de / Veröffentlichungen / Arbeitspapiere • www.treffpunkt-arbeit.ch • www.europa.eu.int / Liste für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse