1 / 22

Auswahlverfahren an der Universität Mannheim

Projekt Auswahlverfahren. Auswahlverfahren an der Universität Mannheim. Ziele von Auswahlverfahren. Ziel: praktikable, transparente und faire Auswahl Entwicklung einer universitären Gesamtkonzeption. Ausgangssituation Januar 2003. 90%-Auswahl – Neueinführung und Verfahrensanpassung

millie
Download Presentation

Auswahlverfahren an der Universität Mannheim

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projekt Auswahlverfahren Auswahlverfahren an der Universität Mannheim

  2. Ziele von Auswahlverfahren

  3. Ziel: praktikable, transparente und faire Auswahl Entwicklung einer universitären Gesamtkonzeption Ausgangssituation Januar 2003 • 90%-Auswahl – Neueinführung und Verfahrensanpassung • sowohl große als auch kleine Studiengänge • kaum Erfahrungen mit Auswahlverfahren • begrenzte Ressourcen im administrativen Bereich • hoher Zeitdruck

  4. Kontinuierliche Verfahrensoptimierung Mannheimer Lösung:Universitäre Gesamtkonzeption • Schaffung organisatorischer Rahmenbedingungen(Infrastruktur, Wissenstransfer) • zentrale Koordination und Planung des Verfahrens(Synergien) • Einführung einer Online-Bewerbungsmöglichkeit(Effizienzsteigerung) • Evaluationsstudie (Qualitätssicherung)

  5. Phasenmodell der Auswahl Phase I: Entwicklung Phase II: Bewerbung Phase III: Auswahl Phase IV: Qualitäts- sicherung

  6. Projekt Auswahlverfahren Phase I: Entwicklung des Auswahlverfahrens

  7. Entwicklung des Auswahlverfahrens 1. Verfahrensbeteiligte 2. Aufgaben der Fachbereiche 3. Aufgaben der Verwaltung

  8. 1. Verfahrensbeteiligte Administrativ: • Rektorat, Senat, Fakultät • Justitiare • Sachbearbeiter Zulassung, EDV-Abteilung • allgemeine Studienberatung Inhaltlich: • Professoren • Fachstudienberatung • Mitarbeiter der Fachbereiche

  9. 2. Aufgabe der Fachbereiche: • Aufstellen einer Wunschliste von Eignungsdimensionen = Anforderungsprofil • Recherche nach validen Indikatoren • Abgleich mit der Wunschliste • Festlegung der Kriterien

  10. 3.Aufgaben der Verwaltung: • Verfahrensmanagement: • Planung und Koordination von Bewerbungsbearbeitung und Auswahlverfahren • Engpass Zulassungsstelle • Schnittstellen definieren zwischen Verwaltung und Fachbereichen Aufgaben der Verwaltung? zentrale Stelle zwischen Verwaltung und Fachbereichen

  11. Projekt Auswahlverfahren Phase II: Bewerbung

  12. Online-Bewerbung • Vorteil: große Arbeitsentlastung innerhalb der Universität • Voraussetzung dafür: Technik, Know-how • klare, präzise Formulierungen, eindeutige Erläuterungen • Problem: Vielzahl an Fächern und Fächer-Bezeichnungen, Sonderfälle

  13. Projekt Auswahlverfahren

  14. Zeitschiene für die Planung der Auswahl Phase I: Entwicklung Phase II: Bewerbung Phase III: Auswahl Phase IV: Qualitäts- sicherung Mitte August: Auswahl Ende Ende Juli 06: Auswahl im Fachbereich 15.07.06: Bewerbungsende Mitte Juni 06: Beginn der Bearbeitung (Auswahl) Juni 06: Beginn der Bewerbungsphase März 06: Informationen zur Auswahl (Internet, Studieninformationen etc.) Februar 06: Veröffentlichung der Satzungen Oktober 05: Kriteriensuche in den Fachbereichen

  15. Projekt Auswahlverfahren Phase III: Auswahl am Beispiel der Diplom-Anglistik mit wirtschaftswissenschaftlicher Qualifikation

  16. Ranking 1. Stufe • Gewichtung der HZB und Einzelnoten • Bewertung der außerschulischen Tätigkeiten erfolgt durch die Auswahlkommission: • Festlegung eines Bewertungsrasters • Prüfung der Nachweise • Eintragen der entsprechenden Punktzahlen • Erstellen des Ranking für die 1. Stufe

  17. Bewertungsraster außerschulische TätigkeitenDiplom-Anglistik Auslandsaufenthalte: High School Year: 10 Pkte Sprachkurse: 1 Pkt./Monat Work & Travel: 1 Pkt./Monat Schüleraustausch bis zu 2 Wochen: 0 Pkte Länder, in denen die Verkehrssprache englisch ist (z.B. Israel/Japan) werden mit eingerechnet. ________________________________________________________________________________________________________________________ Praktika:  Praktika mit entsprechendem qual. Zeugnis 1 Pkt./Monat  Schülerpraktika bis zu 2 Wochen: 0 Pkte ______________________________________________________________________________________________________________________ Jobs: Aushilfstätigkeiten ohne qual. Zeugnis (mit Nachweis) 1 Pkt. pauschal Jobs mit qual. Zeugnis auf Stundenbasis 1 Pkt./Monat (hochgerechnet) (Beispiel: 10 h/Woche für ein Jahr = 4 Pkte.) ehrenamtliche Tätigkeiten (Kirche/Sport über einen längeren Zeitraum): 2 Pkte pauschal je Engagement

  18. Vorbereitung der 2. Stufe • Vorauswahl aufgrund des Ranking • Einladung der Besten zum Auswahlgespräch • (telefonische Terminvereinbarung, schriftliche Einladung mindestens eine Woche vorher) • Vorbereitung der Auswahlkommission • Einteilung der Kommissionsmitglieder • Schulung der Mitglieder • Festlegung der Inhalte

  19. Auswahlgespräche in der Diplom-Anglistik • 20 Minuten, 2 Kommissionen, jeweils 3 Mitglieder Ablauf: • kurze Vorstellungsrunde • Fragen zum Studiengang • „critical incidents“ zu den einzelnen Fachgebieten (BWL/VWL; Literatur; Linguistik) !Nicht das Vorwissen ist entscheidend, sondern die Aufgeschlossenheit dem Thema gegenüber! • Landeskunde in der Fremdsprache • Kandidat hat Gelegenheit, Fragen zu stellen

  20. Erfolgreiche Auswahlgespräche • Akzeptanz bei den Beteiligten • Verbesserung des Annahmeverhaltens • Verringerung der Abbrecherzahlen • regelmäßige Überarbeitung der Satzungen • Schulung der Kommissionsmitglieder Zu beachten: • Aufwand muss sich lohnen (Aussagekraft/Ergebnis) • ungeeignet für sehr große Studiengänge

  21. Projekt Auswahlverfahren Phase IV: Qualitätssicherung

  22. Ziele der Qualitätssicherung • Qualitativ: • Information und Instruktion der Verfahrensbeteiligten • Diagnose und Behebung von Reibungen und Fehlern im Verfahren • Quantitativ: • Verbesserung der Passung Studiengang <-> Studierende (Klassifikation) • Erstellung von Neigungs-, Interessen- und Fähigkeitsprofilen • Verbesserung der Auswahl (Selektion) • Erhebung potenzieller (zusätzlicher) Auswahlkriterien jenseits der in den Satzungen verankerten Kriterien • Evaluation der Effekte von Auswahlverfahren • Wahrnehmung durch die Bewerber • Abbruchquoten/no shows

More Related