230 likes | 318 Views
Hauptseminar XML - Technologie. WML Wireless Markup Language Andreas Gilg 25. Januar 2001. Übersicht . Einführung Struktur eines WML Dokuments Events und Navigation Statusmodell Interaktion / Eingabe Textdarstellung und Layout Schlussbemerkung. Einführung - WAP.
E N D
HauptseminarXML - Technologie WML Wireless Markup Language Andreas Gilg 25. Januar 2001
Übersicht • Einführung • Struktur eines WML Dokuments • Events und Navigation • Statusmodell • Interaktion / Eingabe • Textdarstellung und Layout • Schlussbemerkung
Einführung - WAP • WAP - Wireless Application Protocol • Übertragungsprotokoll für mobile Endgeräte • Aufbau in mehreren Schichten • WML gehört zur Schicht WAE - Wireless Application Environment
Einführung WML • Markup-Sprache, die auf XML basiert • Sprache orientiert sich an den beschränkten Möglichkeiten mobiler Endgeräte, vor allem • kleine, oft monochrome Displays • beschränkte Eingabemöglichkeiten • Netzanbindung mit geringer Bandbreite • begrenzter Speicher und Rechenkapazität • Anwendungsmöglichkeiten: • Handys • PDAs
Aufgaben von WML • Textdarstellung und Layout • Strukturierung der Information • Navigation zwischen Dokumenten • Interaktion mit Benutzer
Struktur eines Dokuments • Ein WML-Dokument ist immer ein gültiges XML-Dokument • Deck: Gesamtes WML-Dokument • Card: Informationseinheit, die dargestellt wird • Blättern zwischen cards
Deck-Ebene • Zugriffskontrolle: • access-Element: Zugriff nur von bestimmter Domain und Pfad möglich • Template: • Events, die auf deck-Ebene definiert werden, sind für alle cards gültig. Überschreiben der Events in cards möglich • Do-Element
Card-Ebene • Eine card wird komplett auf dem Display dargestellt • Beinhaltet: • Text • Eingabeelemente • Events, die nur auf card-Ebene gültig sind • Links
Events • Arten von Events: • onenterforward: wird beim Aufruf der card ausgelöst • onenterbackward: wird durch einen prev-task (Zurück-Button) ausgelöst • ontimer: wird von Timer ausgelöst • onpick: wird bei einer Auswahlliste durch Auswahl oder Abwahl ausgelöst • Mögliche Aktionen: • go • prev • noop • refresh
Do-Element • Weist einer Funktionstaste eine der folgenden Funktionen zu: • go: Sprung zu einer URL • prev: Springt eine Seite zurück • refresh: Bewirkt ein Update des Browser-context • noop: No Operation
Links • Anchor-Element oder Kurzform a Bsp: <anchor>follow me <go href="destination"/> </anchor> oder <a href="destination">follow me</a> • Mit dem Attribut accesskey besteht die Möglichkeit dem Link eine spezielle Taste zuzuweisen
Statusmodell • Der Status des User Agent beinhaltet: • Variablen • history • implementationsabhängige Zusatzinformationen • Wird in card-Element zurückgesetzt, falls zugehöriges newcontext-Attribut den Wert true besitzt
Variablen • Bei Variablen handelt es sich ausschließlich um Strings, die zur Laufzeit ersetzt werden • Verwendung bei Text, Attributwerten • Zuweisung mit setvar-Element oder bei Eingabefeldern und Auswahllisten
History • wird vom User Agent (Browser) in Form eines Stacks organisiert • speichern von URL und einigen anderen Daten, aber kein Cache • prev-task ruft letzte Card wieder auf
Interaktion / Eingabe • Auswahllisten: siehe Beispiel • Eingabefelder: siehe Beispiel
Textdarstellung • Mögliche Tags: • em : hervorgehoben • strong : stark hervorgehoben • i : kursiv • b : fett • u : unterstrichen • big : größere Schrift • small : kleinere Schrift
Layout • p : Paragraph, Festlegung der Textausrichtung und des Zeilenumbruches • br : Manueller Zeilenumbruch • Tabellen: • table : Eigenschaften einer Tabelle (Ausrichtung und Anzahl der Spalten) • tr : Neue Zeile • td : Inhalt einer Zelle
Bilder • Spezielles Format WBMP - 1bit BMP • Konvertierungsprogramme • z.B. von Nokia • Einbindung über img-Tag • Bsp: <img src=”URL" alt=”bild"/>
Wap-Browser • YourWap Wireless Companion • WAP- und Web-Browser • Oberfläche in Form eines Handys • Download unter http://www.yourwap.com/ • WinWAP 2.2 • Darstellung als „normaler“ Web-Browser • Download unter http://www.slobtrot.com/winwap • Gelon • Benutzung online, kein eigenständiges Programm • Internet: http://www.gelon.net/
WAP-Entwicklungsumgebungen • Nokia WAP Toolkit 2.0 • integrierter WAP-Browser, Grafikeditor • kostenlos unter http://www.forum.nokia.com/ • Ericsson WAP IDE SDK 2.1 • integrierter WAP-Browser • kostenlos unter http://www.ericsson.com/WAP/developer/ • Phone.com UP.SDK 4.0 beta-2 • Erstellung von WML und HTML Seiten • Download unter http://updev.phone.com/
Weitere Bestandteile von WAE • WMLScript: • Skriptsprache ähnlich zu Javascript • WTA: Wireless Telephone Applications • Steuerung des Handys • Telefonbuchfunktionen • SMS
Schlußbemerkungen • WML enthält wenig Möglichkeiten Text darzustellen, obwohl dies das Haupteinsatzgebiet sein sollte • Spezifikation lässt dem Browser zu viele Freiheiten in der Darstellung der WML-Dokumente
Literatur • W3C - Wireless Markup Language Specification Version 1.2 • Internet: • www.wapforum.org • www.wapdeveloper.de • www.nokia.de