1 / 15

Hoden: Tubuli seminiferi contorti

Hoden: Tubuli seminiferi contorti. - ca. 400-600 - Gesamtlänge  300 m - Stützzellen: Sertolizellen - stützen und ernähren die Keimzellen - steuern ihre Differenzierung durch parakrine Faktoren: - Wachstumsfaktoren, Activin, Inhibin - fähig zur Phagozytose

minh
Download Presentation

Hoden: Tubuli seminiferi contorti

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hoden: Tubuli seminiferi contorti - ca. 400-600 - Gesamtlänge 300 m - Stützzellen:Sertolizellen - stützen und ernähren die Keimzellen - steuern ihre Differenzierung durch parakrine Faktoren: - Wachstumsfaktoren, Activin, Inhibin - fähig zur Phagozytose - bilden: Blut-Hoden-Schranke - Samenzellen - durchlaufen Spermatogenese und Spermiogenese- Wandzellen: Peritubulärzellen

  2. Hoden: Samenzellen • - Spermatogonien - diploid, 2n DNA) - Typ A und B - teilen sich durch Mitose • Spermatogenese: (Dauer:74 Tage) • 1. Meiotische Teilung • - primäre Spermatozyten - 4n DNA, 46 Chromosomen • - sekundäre Spermatozyten - 2n DNA, 23 Chromosomen - 22 Autosomen, 1 X oder Y • 2. Meiotische Teilung • - Spermatiden - 1n DNA • Spermiogenese • Zytodifferenzierung • - Spermien - 1n DNA

  3. Versorgung von Hoden und Nebenhoden - Arterien- A. testicularis - entspringt der Bauchaorta - tritt durch den Leistenkanal - Anastomose mit A. ductus deferentis - Venen - Plexus pampiniformis V. testicularis - re.:  V. cava inferior - li.:  V. renalis sinistra - Lymphe - LG verlaufen parallel zu den Venenplexus  Lnn. lumbales, Lnn. Iliaci externi - Nerven - Efferenzen aus Plexus testicularis - Afferenzen nach Th10- vor allem Schmerzfasern

  4. Nebenhoden: Bau und Funktionen - Reifungsort der Spermien - Spermienreservoir - Aufbau - Nebenhodenkopf (Caput) - Ductuli efferentes - Resorption der Hodenflüssigkeit - Nebenhodenkörper (Corpus) - Ductus epididymidis- ca. 5-6 m lang - Nebenhodenschwanz (Cauda) - Spermienspeicher - immotile Spermien - Phagozytose alter Spermien- Synthese von Defensinen

  5. Hoden: Pathologie - Hitze, enge Kleidung- Überwärmung auf mehr als 35°C  Absterben der haploiden Keimzellen  Infertilität - Unfallfolgen- Hodentorsion - Hodentrauma - Eindringen von Abwehrzellen Bildung von Autoantikörpern  Infertilität - Entzündung: Orchitis- z.B. in Folge von Mumps (25%) Sterilität möglich (40-60%) - Hodenkrebs- relativ selten - in Deutschland ca. 400 Fälle pro Jahr - überwiegend junge Männer - schnell wachsender Tumor- meist Seminome  relativ gut zu behandeln mit Bestrahlung + Zytostatika

  6. Hoden: Entwicklungsstörungen - Anorchie- kein Hoden angelegt - Monorchie, Triorchie - Kryptorchismus- unvollständiger Descensus testis - ohne Eingriff:  Infertilität - Klinefelder-Syndrom- Männer mit XXY-Chromosomensatz - sehr kleine Hoden - zu wenige Leydig-Zellen Androgendefizit - Sertoli-Cell-Only-Syndrom- Keimzellen fehlen vollständig - Ejakulatbefund: Azoospermie

  7. Prostata- Karzinom - bei 40-80% der älteren Männer- in Deutschland: ca. 10.000 Tote pro Jahr- bei Älteren sehr langsam wachsendHaustierkrebs- bei Jüngeren sehr aggressiv wachsendRaubtierkrebs- Lage: meist in der peripheren Zone- zu Beginn meist androgenabhängig - Histologische Karzinom-Typen (WHO): - Adenokarzinome - Urothelkarzinome - Plattenepithelkarzinome- Undifferenzierte Karzinome - Maßnahmen: - Hyperthermie, rad. Bestrahlung - Kryochirurgie, Prostatektomie - Orchiektomie (Kastration) - Behandlung mit Anti-Androgenen

  8. Prostata: Versorgung -Arterien:- Äste der - A. vesicalis inferior - A. rectalis media - Venen:- bilden den Plexus prostaticus Plexus venosus vesicalis  Vv. iliacae interni - Lymphe: fließt in die - Lnn. iliaci interni - Lnn. rectales - Lnn. sacrales - Nerven: aus dem Plexus prostaticus - PS: Nn. splanchnici pelvici (S2-4,5) - S: Nn. splanchnici lumbales (L1-3)  Ejakulation

  9. Bläschendrüse: Funktionen - alte Theorie: Samenspeicher Name „Samenblase“ - Grund: enthält vitale, motile Spermien aus früheren Ejakulationen zu beachten bei der Sterilisation Sekret- 50-70% des Ejakulats- enthält Faktoren fürejakulierte Spermien- leicht basischer pH Motilität- Fructosezur Ernährung der Spermien- Monomerproteine fürSamenkoagulation- Semenogelin- Fibronektin- Immunfaktoren- immunsuppressive Proteine - antibiotisches Protein - Seminalplasmin, Caltrin - beim Menschen fraglich- Schutzfaktor für Spermien-Chromatin

  10. Bläschendrüse: Versorgung - Arterien:- Äste der A. vesicalis inferior - A. ductus deferentis - Venen: Plexus vesicoprostaticus  Vv. iliacae interni - Lymphe:  Lnn. iliaci interni - Nerven: - aus den Beckengeflechten - PS: Nn. splanchnici pelvici (S2-4,5) - S: Nn. splanchnici lumbales (L1-3)  Ejakulation

  11. Penis: Strukturen - Glans penis (Eichel)- Corona glandis (vorspringender Rand) - Collum glandis (Furche zum Schaft) - Praeputium (Vorhaut) - darunter bildet sich Smegma - Frenulum praeputii Durchtrennung = Beschneidung - Corpus penis (Pars pendulans) - beweglicher Teil des Penis - Radix penis (Pars affixa) - über Bänder befestigt: - zur Bauchwand: Lig. fundiforme penis - zur Symphyse: Lig. suspensorium penis - Vorderseite: Dorsum penis- Hinterseite: Facies urethralis

  12. Corpus cavernosum penis - umgeben von der Tunica albuginea- Septum penis: trennende Scheidewand proximal: Crura penis- am Periost der unteren Schambeinäste befestigt- umhüllt von den Mm. ischiocavernosi- enthält Blutkavernen - mit Endothel ausgekleidet - von dickem Muskelmantel umgeben - elastische Netze, glatte Muskulatur- in die Kavernen münden - Aa. helicinae - aus den Aa. profundae penis - bei der Erektionfüllen sich die Kavernen- anschließend wird der Abfluss verhindert Versteifung des Penis

  13. Corpus spongiosum penis - umhüllt die Harnsamenröhre - proximal: Bulbus penis - aufgetriebenes Ende - am Diaphragma urogenitale befestigt - vom M. bulbospongiosus umgeben - distal: Corpus spongiosum glandis - enthält anastomosierende Kavernen - Blutversorgung: - A. bulbi penis - aus A. pudenda interna - Äste der A. dorsalis penis - bei der Erektion wird der venöse Abfluss nicht gedrosselt Harnsamenröhre bleibt offen

  14. Versorgung des Penis - Arterien- Äste der A. pudenda interna- A. dorsalis penis- A. profunda penis - Venen - V. dorsalis penis Plexus venosus vesicoprostaticus - Hautvenen  V. saphena - Lymphe - LG verlaufen zu den  Lnn. subinguinales Lnn. iliaci interni - Nerven - Afferenzen in N. dorsalis penis  N. pudendus - Efferenzen - PS: Nn. erigentes aus S1-3 - Rezeptoren - Meißner-Tastkörper - Vater-Pacini-Körperchen

  15. Beckenboden: Gliederung und Muskulatur - Diaphragma pelvis- M. levator ani - M. coccygeus - Fascia diaphragmatis pelvis - superior - inferior - Diaphragma urogenitale- M. transversus perinei profundus - M. transversus perinei superficialis - Fascia diaphragmatis urogenitalis - superior - inferior (Membrana perinei) - Lig. transversum perinei - Durchtritt: - beim Mann: Urethra - bei der Frau: Urethra + Vagina

More Related