1 / 32

Systematisierung Interner Kontrollsysteme (IKS)

Systematisierung Interner Kontrollsysteme (IKS). Informations - Ziel: IKS-Definition IKS-Zuständigkeit IKS-STZH: IST-/SOLL-Zustand COSO: IKS-Vorgehenssystematik. Definition „Internes Kontrollsystem“ (IKS)*

Download Presentation

Systematisierung Interner Kontrollsysteme (IKS)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Systematisierung Interner Kontrollsysteme (IKS) Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  2. Informations - Ziel: • IKS-Definition • IKS-Zuständigkeit • IKS-STZH: IST-/SOLL-Zustand • COSO: IKS-Vorgehenssystematik Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  3. Definition „Internes Kontrollsystem“ (IKS)* Das IKS ist ein Managementinstrument zur zweckmässigen Sicherstellung der Erreichung von Unternehmenszielen in den Bereichen “Prozesse“, “Informationen“, “Vermögensschutz“ und “Compliance“. Das IKS umfasst alle dafür von der Geschäfts-leitung planmässig angeordneten organisatorischen Methoden und Massnahmen. * u.a. gemäss IKS-Positionspapier der Treuhandkammer - 3.2006 Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  4. IKS - „Rollenverteilung“ - Exekutive: Gesamtverantwortung • DienstchefIn: Verantwortlich für DA-IKS (Zweckmässigkeit und Einhaltung in operativen und finanziellen Bereichen) • b • Finanzkontrolle:Beurteilt IKS systematisch und trägt zu dessen Verbesserung bei • (IAA-Standard 2100: Kernaktivität der Internen Revision) Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  5. IKS IST-Zustand (1) Interne Kontrollsysteme bzw. Kontroll-/ Steuerungsmassnahmen existieren in jeder Dienstabteilung Basis: Städtische Vorgaben (StRB Glie- derung/Aufgaben, Kompetenzordnung, Anweisungsverfahren, Verfügung Buchführung etc.) Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  6. IKS IST-Zustand (2) Meist gewachsene Systeme: • Massnahmen aufgrund von Vorfällen • Punktuelle Umsetzung unterschiedlicher betriebswirtschaftlicher Kenntnisse Qualitätsmanagement z.T. vorhanden aber: QM IKS Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  7. IKS IST-Zustand (3) IKS-Qualitätsanforderung/-messung: • Definition oft unklar • Unterschiedliches Verständnis • Kein Vorgehens-Standard • Terminologie nicht einheitlich(Kontrollmassnahme ?) Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  8. IKS SOLL-Zustand Systematische, nachvollziehbare Sicherstellung von Zielen: • Potentielle Zielverhinderung = RisikoRisikoanalyse • Daraus abgeleitet: Steuerungs-/Kontrollmassnahmen • MA: IKS-Auftrag und -Verantwortung klar • Stadtweit einheitliche IKS-Systematik !Im Rechnungswesen gilt die COSO-Vorgehensweise Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  9. Modell-Wahl: COSO Standard, der sich in der Schweiz und International zur Systematisierung Interner Kontrollsysteme durchsetzt Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  10. COSO = Rahmenstruktur für Interne Kontrollsysteme COSO = Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  11. IKS-Systematisierung Was ändert sich nicht: - Organisatorische Grundsätze - Steuerungs-/Kontrollmassnahmen Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  12. Steuerungs-/Kontrollmassnahmen wie bisher: Organigramm, Stellenbeschreibung, Controlling, Qualitäts-/Prozessmanagement etc. Ordnungsmässigkeit, Vier-Augen-Prinzip, Funktionentrennung, Stellvertretungen, Aufsichtspflicht etc. Übereinstimmung von Auftrag – Kompetenz – Verantwortung Routineabläufe standardisieren – Rahmenbedingungen für Problemlösungsbereiche Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  13. „Neu“: Systematische Vorgehensweise COSO-Modell Ziele und Faktoren sind mit- und untereinander vernetzt Ziele Compliance Informationen Vermögens-schutz Prozesse System-Überwachung Aktivitäten Information & Kommunikation Dienstabteilungen IKS-Faktoren Departemente Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Bereiche Internes Umfeld Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  14. IKS-Ansatz Risikoorientierte Kontrollen • auf Unternehmensebene (Entity Level Controls) und • Prozessebene Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  15. IKS-Zielsetzungen - Prozesse:Effektiv und effizient - Informationen: Zuverlässig und Vollständig (Ordnungsmässigkeit) - Vermögensschutz:Finanzen, HR, Know-how • Compliance: Einhaltung von Rahmen- bedingungen, Verträgen etc. Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  16. IKS-Faktoren/Komponenten (Vorgehens-Systematik) System-Überwachung • IKS-Verständnis • Ethik, Integrität, Fach-Kompetenz • Management-Philosophie/ -Arbeitsstil • Organisatorische Struktur • Zuweisung A-K-V • Personalpolitik und deren Umsetzung Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  17. IKS-Faktoren/Komponenten • Definition Geschäftsbereiche/ Ziele • Prozesse und Ziele definieren • Risiken identifizieren • - Prozesse • - Informationen • - Betriebsvermögen • - Compliance • Risiken beurteilen(Relevanz, Eintrittswahrscheinlichkeit, Behandlung) • Massnahmen/Kontrollziele festlegen zur Beherrschung der Risiken System-Überwachung Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  18. IKS-Faktoren/Komponenten System-Überwachung Umsetzung der Risikoanalyse: - Organisatorische Instrumente - Führungskontrolle Steuerungs- und Kontrollmassnahmen in Prozesse integrieren! Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  19. IKS-Faktoren/Komponenten Systematische, prozess-unabhängige IKS-Überprüfung System-Überwachung • Informationsbedarf definieren, Inform.systeme bereitstellen: Wer braucht was? • Geeignete Kommunikation • sicherstellen: Was - Wie – Wann (Sitzungen, Protokolle, Mail, Intranet, Systemzugang etc.) Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  20. Details + Beispiel zur Risikoanalyse System-Überwachung Information & Kommunikation Kontrollmassnahmen Risikoanalyse Internes Umfeld Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  21. Systematische Vorgehensweise DetailsBeispiel Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  22. Risikoanalyse • Definition Geschäftsbereiche/Ziele • Prozesse und Ziele definieren • Risiken identifizieren (Wald & Bäume !) - Prozesse Effektiv/Effizient - Informationen (F/O)Zuverlässig/Vollständig - Betriebsvermögen Finanzen, HR, Know-how - Compliance Rahmenbedingungen einhalten • Risiken beurteilen(Relevanz, Eintrittswahr- scheinlichkeit, Behandlung) • Massnahmen (Steuerung & Kontrolle) und Kontrollziele festlegen zur Beherrschung der Risiken Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  23. Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (1) Prozess-Ziel: Termingerechte, korrekte Lohnauszahlung an alle berechtigten MA mit ordnungsgemässem Ausweis in der Stadtrechnung Arbeitszeiterfassung Interne Erfassung der Mutationen Meldung an HR Kontrolle Lohnjournal Abstimmung Lohnjournal mit FIBU Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  24. Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (2) Mögliches Ergebnis bei „traditioneller“ Vorgehensweise: Grundlagen Prozessablauf Beachten Präsenz, Ferien, Ab-wesenheiten, Urlaub AB PR Arbeitszeiterfassung Interne Erfassung der Mutationen Ein-/Austritt, Zulagen, Abzüge, etc. PR, AB PR Richtlinien Lohn-auszahlungen Meldung an HR Verantwortung bei DA Kontrolle Lohnjournal Stadtrechnung =IST-Löhne NachweisJahres-abschluss Abstimmung Lohnjournal mit FIBU Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  25. Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (3) Ergebnis mit strukturierter Risikoanalyse nach COSO-Zielsetzungen: Prozesseffektivität: - Aufgabe/Zielsetzung klar - Verantwortung zugewiesen - Prozessabläufe definiert (wer macht wann was) - Mögliche Fehlerquellen eruiert Prozesseffizienz: - Die nötigen Instrumente und Hilfsmittel vorhanden - Zweckmässiger Einsatz sichergestellt - Evtl. Termin-/Zeitvorgaben Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  26. Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (4) Zuverlässigkeit / Vollständigkeit der Informationen: - Die benötigten Informationen sind klar definiert - Die nötigen organisatorischen Massnahmen und Instrumente sowie die Zuständigkeiten sind definiert, damit die Ordnungsmässigkeit gewährleistet ist. Z.B.: Die Korrektheit der Angaben an die Mutationsbeauftragten ist sichergestellt Das Lohnjournal wird zweckmässig überprüft Die Kostenstellenverantwortlichen erhalten die nötigen Angaben zur Überprüfung ihrer Bereichsdaten Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  27. Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (5) Vermögensschutz Finanzen: Korrektheit Lohnauszahlung sichergestellt (Abzüge, Rückforderungen im Griff) MA: Richtige Person am richtigen Ort (z.B. ZBG) Know how: - Stellvertretung - Wissensanforderung definiert/sichergestellt Image: Kundenorientierung - Termineinhaltung - Qualität, Problembehandlung - Erreichbarkeit (Telefon, Präsenz) Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  28. Risikoanalyse: Beispiel Lohnprozess (6) Compliance: - Zuständigkeit für Einhaltung (und Ausnahmen) von Rahmenbedingungen festgelegt - Alle relevanten Rahmenbedingungen sind bekannt/aufgelistet und den entsprechenden Prozessen zugeordnet - Die Einhaltung der relevanten Vorgaben ist in den Prozessabläufen sichergestellt - Allfällige interneVorschriften sind im Einklang mit den städtischen Vorgaben (Arbeitszeit, Bildungsbereich etc.) Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  29. Fazit (1) (Bisher ging‘s doch auch !?) • Ohne einheitliche IKS-Systematik: • Unterschiedliche IKS-Lösungen/Standard • Improvisations-/Sitzungsaufwand • MitarbeiterInnen, die Vakuum ausfüllen • Unklarheiten, Lehrläufe, Missverständnisse Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  30. Fazit (2) COSO als Vorgehenssystematik • Unterstützung der Führungs- und Aufsichtsfunktion: • Hilft IKS-Anforderungen zu konkretisieren (Klar, Verbindlichkeit) • Effektiv/Effizient durch Systematik (Vollständigkeit der Risikoanalyse, keine „Verzettelung“, Synergiegewinne durch Nachvollziehbarkeit) • Vergleichbar (Kennzahlen Erfüllungsgrad) • Image: Anerkannter, internationaler Standard Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  31. IKS-Unterstützung: • Revisionen • IKS-Kaderinformation • Checklisten IKS-Selbstdeklaration • Informationsgespräche mit der FK • Leitfaden „IKS im Rechnungswesen“ • IKS Management-Standards • Vorgaben für IKS-Übersicht/“Handbuch“ • Managementausbildung: IKS geplant Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

  32. Ende Referat Referat IKS-Systematisierung 14.6.2006

More Related