1 / 44

Der doppelte Beta-Zerfall

Der doppelte Beta-Zerfall. Beitrag zur Seminarreihe der Kern- und Teilchenphysik von Sebastian George. Inhaltlicher Aufbau. Physik Experimentelle Schwierigkeiten Vergangene Experimente Das „ideale“ Experiment Experimente der nächsten Generation. Beta-Zerfall. Übergänge.

morag
Download Presentation

Der doppelte Beta-Zerfall

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der doppelte Beta-Zerfall Beitrag zur Seminarreihe der Kern- und Teilchenphysik von Sebastian George

  2. Inhaltlicher Aufbau Physik Experimentelle Schwierigkeiten Vergangene Experimente Das „ideale“ Experiment Experimente der nächsten Generation

  3. Beta-Zerfall

  4. Übergänge • Bahndrehimpulsänderung bei erlaubten Übergängen 0 • Spinänderung 0 oder 1

  5. Doppelter Betazerfall • Zweineutrinozerfall: • Neutrinoloser Zerfall: • Zerfall mit Bosonenemission:

  6. Feynman-Graphen

  7. Energien

  8. Zweineutrino-Zerfall • Übergangsmatrix M

  9. Neutrinoloser doppelter Beta-Zerfall • Neutrinoemission und –absorption im Kern • → Ort genau bestimmbar • → Impulsungenauigkeit sehr groß • → Änderung des Drehimpulses > 0 erlaubt

  10. Summation auch über „verbotene“ Übergänge • Matrixelemente des Zweineutrino-Zerfalls sind leichter zu berechnen • → Überprüfung der Theorie der Matrixelemente durch den Zweineutrino-Zerfall

  11. Elektronenenergie

  12. Experimentelle Schwierigkeiten • Neutrinos wechselwirken schwach → Nachweis über Elektronen des Prozesses • Niedrige Zerfallsraten • Begrenzte Anzahl an Nukliden, die doppelten Beta-Zerfall aufweisen • Background

  13. Background

  14. Zusammensetzung des Backgrounds • Natürliche Radioaktivität • Kosmische Strahlung • Künstliche Radioaktivität • Zweineutrino-Betazerfall

  15. Minimierung des Backgrounds • Chemische und physikalische Säuberung der Materialien • Ausfrieren von Radon • Untergrundlaboratorien • Abschirmung des Detektors

  16. Massensensitivität • Mit Background • Ohne Background

  17. Experimentelle Methoden • Indirekter Nachweis durch Tochterkerne • Direkter Nachweis durch Elektronen des Zerfalls • Quelle und Detektor sind verschieden • Quelle dient als Detektor

  18. Vergangene Experimente • Heidelberg-Moscow 76-Germanium-Experiment Gran Sasso, Italien • Gotthard-Tunnel 136-Xenon-Experiment Schweiz

  19. Heidelberg-Moscow

  20. Germaniumkristalldetektoren • 5 Detektoren • 86% angereichertes 76-Ge • Gesamtmasse 11,5 kg

  21. Abschirmung der Detektoren • Detektoren ummantelt von Kupferkryostaten • Ein Detektor befindet sich in einer 270mm dicken Kupferbox • Radioaktivarmer flüssiger Stickstoff friert Radon aus

  22. Vier Detektoren von zwei Schichten Blei umgeben • Beide Aufbauten mit rostfreiem Stahl umgeben • Borhaltiges Polyethylen reduziert Neutronenhintergrund • Plastikszintillatoren minimieren Hintergrund durch Myonen • Abschirmung der kosmischen Strahlung durch den Berg entspricht einer Abschirmung durch 3500m Wasser

  23. Aufbau

  24. Resultate • Datenaufnahme von November 1995 bis August 2001 • Veröffentlichte Werte für den neutrinolosen doppelten Betazerfall:

  25. Energiespektrum

  26. Gotthard-Tunnel-Laboratorium • 1460m tief ≈ Abschirmung durch 3700m Wasser • Neutronen praktisch abgeschirmt • Myonen um den Faktor 1.000.000 geschwächt

  27. Das Experiment • Driftkammer – time projection chamber • Daten: Ø 60cm; Länge 70cm; Volumen 180l • 62,5% angereichertes 136Xe-Gas • p=5bar → 24,2mol≈ 3,3kg Xe-Gas • Zwei Messzeiten mit insgesamt 12800h

  28. Aufbau • TPC innerhalb eines Kupferkessels • Weitere Bleischicht zur Backgroundreduktion

  29. Zerfall und Ergebnisse • Q-Wert von 136Xe: 2480keV

  30. Das ideale Experiment • Geringe radioaktive Kontamination der Quelle • Saubere Anreicherung des Isotops • Große Isotopenmasse • Kleines Detektorvolumen • Großer Q-Wert • Hohe Energieauflösung • Identifizierung von Tochterkernen in Koinzidenz zum doppelten Beta-Zerfall • Isotope verwenden, deren Physik gut verstanden ist

  31. Zukünftige Experimente • GENIUS 76-Germanium-Experiment Gran Sasso, Italien • EXO 136-Xenon-Experiment New Mexico

  32. Genius • Nachfolgeexperiment von Heidelberg-Moscow • Ziel: Entdeckung des neutrinolosen doppelten Betazerfalls und Bestimmung der Neutrinomasse • Vergrößerung der Detektormasse und Reduzierung des Backgrounds

  33. Aufbau • 240 Germaniumkristalle je 2,5kg auf einer Teflonkonstruktion • Außen 2 konzentrische Stahltanks • Im Ersten flüssiger Stickstoff • Im Zweiten mit Bor dotierte Isolierungsmaterialien

  34. EXO • Weiterentwicklung des Gotthard-Tunnel-Experiments • TPC zur Aufzeichnung des Zerfalls • Korrelierte Laserspektroskopie des Tochternuklids 136-Ba • Nur der Zweineutrinozerfall bleibt als Background erhalten

  35. Warum Xenon? • Relativ einfach anzureichern • Gutes Ionisationsmedium • Einfach zu säubern • Chemisch inert • Besitzt keine anregbaren langlebigen Isotope

  36. TPC mit gasförmigem Xenon • Gute Energieauflösung • Möglichkeit Ba(2+) zu Ba(1+) oder Ba(0) zu neutralisieren • Laserspektroskopie im Volumen möglich • Geringer Background • Nachteil: relativ großes Volumen bei großen Detektormassen • 2 Module:

  37. Aufbau mit gasförmigem Xenon

  38. TPC mit flüssigem Xenon • Kleines Volumen: 3 Kubikmeter ≈ 10t Xenon • Energieauflösung ausreichend? • Räumliche Auflösung der Ionisationspunkte nicht möglich • Barium-Ionen können nicht optisch im Xenon betrachtet werden

  39. Aufbau mit flüssigem Xenon

  40. Vergleich • Beobachtung des neutrinolosen doppelten Betazerfalls • Bestimmung der Neutrinomasse • Sensitivität ≈ 0,01eV • Genius: Enge Verbindung zum Heidelberg-Moscow-Experiment „Alte“ Idee mit neuer Technik • Exo: Anlehnung an das Gotthard-Tunnel-Experiment Neue Idee; kein Untergrund

More Related