580 likes | 705 Views
Kurs HTML: Erstellen von Web-Seiten. Ein Kurs für die Praxis … … an der Hochschule für Technik und Architektur Biel werner.hett@hta-bi.bfh.ch Frühling 2000. Uebersicht über den Kursinhalt. Grundbegriffe Internet und Web Das Zusammenspiel von Browser und Server
E N D
Kurs HTML: Erstellen von Web-Seiten Ein Kurs für die Praxis … … an der Hochschule für Technik und Architektur Biel werner.hett@hta-bi.bfh.ch Frühling 2000
Uebersicht über den Kursinhalt • Grundbegriffe Internet und Web • Das Zusammenspiel von Browser und Server • Einfache Textdokumente in HTML • Verweise und Marken • Bilder und Piktogramme • Tabellen und Frames • Graphik-Formate • Aktive Bilder • Formulare
Grundbegriffe Internet: Struktur und Adressen • Das Internet hat eine Struktur, wie das weltweite Telefonnetz • Jeder Rechner hat eine IP-Nummer: • Beispiel: 147.87.65.23 • Rechner haben einen Namen (Internet-Adresse) • Beispiel: dorado.hta-bi.bfh.ch oder www.bfh.ch • Der Namensraum ist hierarchisch gegliedert. • Toplevel domains: ch de fr com edu org net …. • Ein weltweiter Auskunftdienst stellt die Beziehung zwischen den Namen und IP-Nummern her. DNS = Domain Name System
Das Client/Server-Paradigma • Ein Client ist ein Programm, das ein anderes Programm (den Server), kontaktiert, um von diesem Daten zu erhalten. • Bsp: Netscape Navigator, Internet Explorer, ftp-Client, Mail-Programm • Ein Server ist ein Programm, das jederzeit bereit ist, auf Anfragen von Clients zu reagieren und entsprechende Antworten zu geben. • Bsp: Web-Server, ftp-Server, Domain Name Server, Mail-Server, File-Server • Client und Server laufen in der Regel auf verschiedenen Rechnern • Clients sind aktiv, sie starten Anfragen meist auf Veranlassung eines Benutzers. Sie müssen nicht immer verfügbar sein. • Server dagegen sind passiv (warten auf Anfragen), müssen aber immer verfügbar, d.h. permanent am Internet sein und laufen.
Das Zusammenspiel von Web-Client und -Server File Manager Editor File-System: HTML Files Helper Applications http request Client Server http response CGI Browser Datenbank Gateway-Programme
Geschichte von HTML • WWW: Tim Berners-Lee und Robert Cailliau (CERN, 1991) • HTML: erste Sprachgeneration • HTML 2, 3, 4: immer besser (?) • XHTML 1.0: W3C Recommendation 26 January 2000 Referenz: http://www.w3.org/ • SGML: die Sprachenfamilie von HTML • Netscape “Enhancements” und Microsoft “Extensions” • XML: eXtensible Markup Language • CSS: Cascading Style Sheets • JavaScript, VBScript: dynaische HTML-Seiten • Java: Programmiersprache
Einfache Textdokumente in HTML • HTML - HyperText Markup Language • Ein HTML-Dokument ist in der Regel aus mehreren Teilen zusammengesetzt: Bilder und andere, in den Text eingestreute Elemente kommen aus separaten Files. • HTML ist keine Layout-Sprache, sondern eine logische oder semantische Markierungssprache. Das Erscheinungsbild einer Seite hängt sehr stark von den Einstellungen des Browsers ab, die vom Benützer weitgehend frei gewählt werden können: Schriftgrösse und Schriftart (Font), Fensterdimensionen und Bildschirmauflösung, Farbpalette. • Beispiel: http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/welcome.html
Ein Beispiel: Die Web-Küche http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/ H:\ /home/hew/www http://www.hta-bi.bfh.ch/~user/ wkurs ... webkueche dessert rezepte pizza welcome.html ... welcome.html ragout ... ... bild.html rezept.html bild.jpg index.html ... bild.html rezept.html bild.jpg
HTML-Werkzeuge und Hilfsmittel • Browser: View -> Page Source und View -> Page Info • HTML-Editoren • WYSIWYG vs. non-WYSIWYG • FrontPage, Netscape Composer, Emacs, HotMetal, HotDog, Page Mill, GoLive, UltraEdit, Arachnophilia, HTML Kit, u.v.a. • http://desktoppublishing.com/webparadise.html • Converter von und nach HTML • http://www.w3.org/Tools/Filters.html • Es fehlen aber immer noch sehr gute Werkzeuge und Hilfsmittel • Nicht kaufen, was man anderswo besser und umsonst erhält!
HTML-Elemente und Syntax • HTML-Elemente und TagsBsp: <h3>Dies ist ein Titel</h3> • Leere HTML-Elemente haben kein End-tagBsp: <hr> neu in XHTML: <hr /> • Tags können Attribute (mit oder ohne Wert) habenBsp: <img src=“bild.gif” ismap> XHTML: <img src=“bild.gif” ismap=“ismap” /> • Gross- und Kleinschreibung • für Elementnamen und Attributnamen irrelevant • für Attributwerte relevant • in XHTML: alles klein
HTML-Elemente und Syntax (2) • Kommentare: <!-- -->Bsp: <!-- Kommentartext --> • Wortzwischenraum (white space): space, tab und new-line werden nicht unterschieden • Fliesstext; Zeilenumbruch: • <br> neu: <br /> erzwingt neue Zeile • <nobr> … </nobr> verbietet Zeilenumbruch • <wbr /> wenn nötig Umbruch
Grundstruktur eines HTML-Dokuments <!DOCTYPE HTML .. .. .. .. .. ..> <html> <head> <title> .. .. .. </title> Fenstertitel .. .. </head> <body> .. .. Inhalt des Dokuments </body> </html>
Hintergrund <body bgcolor=“#0000ff” text=“#00c0c0” link=“#ffff00” vlink=“#00eed0” alink=“#ff0000”> Farben: “#rrggbb” jeder Farbcode zwischen 00 und ff (hexadezimal) Es gibt auch englische Farbbezeichner: color=“red” <body background=“muster.gif” bgcolor=“#ffccff”>
Ueberschriften und horiontale Trennlinien <h1>Grosser Titel</h1> <h2>Nicht ganz so grosser Titel</h2> .. .. .. <h6>Winziger Titel</h6> <h1 align=left>Titeltext</h1> <h1 align=center>Titeltext</h1> <h1 align=right>Titeltext</h1> <hr> horizontale Linie neu: <hr /> <hr noshade> neu: <hr noshade=“noshade” />
Geordnete (nummerierte) Liste <ol> <li>Analyse</li> <li>Design</li> <li>Implementation</li> </ol> <ol type=A> A, B, C, .. <ol type=a> a, b, c, .. <ol type=I> I, II, III, .. <ol type=5> 5, 6, 7, ..
Ungeordnete Listen <ul> <li>Aepfel</li> <li>Birnen</li> <li>Nüsse</li> </ul> <ul type=“square”> <ul type=“circle”>
Definitionslisten (Glossare) <dl> <dt>Blauer Burgunder</dt> <dd>Eine sehr alte Rotweinsorte, die von der von Plinius beschriebenen Rebe aus dem Gebiet südlich von Lyon stammen könnte.</dd> <dt>Merlot</dt> <dd>Die Sorte stammt aus der Region von Bordeaux, wo sie, zusammen mit Cabernet- Sauvignon und anderen die weltbekannten Rotweine liefert.</dd> </dl>
Textauszeichnung Logische (semantische) Auszeichnungen <strong> .. .. .. </strong> wichtig <em> .. .. .. .. </em> hervorgehoben <cite> .. .. .. .. </cite> Zitat und viele andere … Physische Auszeichnungen <b> .. .. .. ..</b> fett <i> .. .. .. ..</i> kursiv <u> .. .. .. ..</u> unterstrichen <big> .. .. .. </big> gross <small> .. .. .. </small> klein und noch ein paar andere (einige davon nicht normiert)
Textgrösse und Schriftart <tt> .. .. ..</tt> Blocksatz <pre> .. .. Blocksatz vorformatiert </pre> <font size=“5”> .. .. ..</font> 1 bis 7 <font size=“+1”> .. .. .</font> <basefont size=“5”> .. .. </basefont> <font color=“#ff0000”> .. .. </font> <font face=“arial,helvetica”> .. .. ..</font> <font> ist ziemlich schlecht normiert: Stylesheets verwenden!
Spezialzeichen < < > > & & " “ ä ä ô ô é é ñ ñ Ü Ü ç ç &#E7; numerischer ASCII-Wert ⌣ Piktogramm (noch nicht normiert) … und viele andere!
Textabsätze und Ausrichtung • Anfang eines neuen Absatzes:<p> neuer Absatz <p align=“left”> neuer Absatz links angeschlagen <p align=“center”> neuer Absatz zentriert <p align=“right”> neuer Absatz rechts angeschlagen • End-tag </p> fakultativ • XHTML: <p> ……… </p>End-tag obligatorisch • Mehrere Elemente zentrieren: <div align=“center”> .. .. .. </div>
Verweise und Marken: Uebersicht • Marken in Dokumenten • Verweise auf andere Dokumente • URL: Uniform Resource Locator • global und lokale URL • absolute und relative lokale URL • Bilder in HTML-Dokumente einbinden • Text um Bilder herumfliessen lassen • Bilder als Verweise
Marken und Links in HTML-Dokumenten • Marke setzen:<a name=“Marke”></a> • Verweis auf Marke im gleichen HTML-Dokument:<a href=“#Marke”>Verweis-Text</a> • Verweis auf Marke in einem anderen HTML-Dokument:<a href=“/Path/File.html#Marke”>Verweis-Text</a> • Allgemeine Form von Verweisen:<a href=”URL”>Verweis-Text</a>
Typen von URL (1) • lokal = auf dem gleichen Server • global = auf einem anderen Server • relative lokale URL sind Filenamen ohne führenden Slash (/): bild-klein.gif ../dessert/ananas.html • absolute lokale URL beginnen mit einem führenden Slash (/): /pictures/ananas.gif /~user/wkurs/pizza/rezept.html • globale URL beginnen mit einem Protokoll (z.B. http:) http://host.inst.ch/bilder/bananen.jpg http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/welcome.html
Typen von URL (2) • Allgemeines URL-Schema:Protokoll://Server/Pfad/File#Marke • Protokolle: • http:// Hypertext Transfer Protocol (WWW) • ftp:// File Transfer Protocol • telnet:// Remote Login • news: Usenet News • mailto: Email • file: direkter Zugriff zum lokalen Filesystem
Bilder und Piktogramme (icons) • Es gibt viele Bildformate • Im Bereich WWW haben sich vor allem das GIF-Formatund das JPEG-Format durchgesetzt • GIF für Graphiken (Striche, wenige Farben) • JPEG für Photos (viele Farben) • Details dazu später
Bilder ins HTML-Dokument einsetzen • Bild einsetzen<img src=“../icons/ananas.gif” /> • Bild mit Alternativtext (Balloon)<img src=“/pict/bananen.jpg” alt=“Bananen” /><img src=“decoration” alt=““ /> • Bild mit Rahmen<img src=“http://www.site.ch/pict/kiwi.jpg” border=“5” /> • Bild mit Freiraum<img src=“/pict/kiwi.jpg” vspace=“5” /><img src=“/pict/kiwi.jpg” hspace=“10” />
Bilder ausrichten • Bild relativ zur Schreiblinie platzieren:Beispiel: <img src=“litchi.jpg” align=“top” /> Textlinie align = “top” “middle” “bottom” Siehe auch http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/kursdemos/img.html
Text um Bilder fliessen lassen und Bildgrösse setzen • Bild links anschlagen:Beispiel: <img src=“flags.jpg” align=“left” /> Der nachfolgende Text fliesst rechts am Bild entlang und dann unten wieder bis an den linken Rand. • Mit Text unterhalb eines Bildes weiterfahren:<br clear=“left” /> • Bildgrösse festlegen:<img src=“kiwi.gif” width=“250” height=“180” />
Bilder als Verweise • Ein Beispiel:<a href=“spaghetti/rezept.html”> <img src=“bild.jpg” alt=“Spaghetti” /></a> • Ohne blauen Rahmen:<a href=“spaghetti/rezept.html”> <img src=“bild.jpg” alt=“Spaghetti” border=“0” /></a> • Achtung auf white space im Innern von <A>-Elementen, also so: <a href=“spaghetti/rezept.html”><img src=“bild.jpg” alt=“Spaghetti” border=“0” /></a>
Tabellen <table> <tr> <th><br /></th> <th>eins</th> <th>zwei</th> </tr> <tr> <th>alfa</th> <td>alfa-eins</td> <td>alfa-zwei</td> </tr> </table> zwei eins alfa alfa-eins alfa-zwei Die End-tags </td>, </th> und </tr> waren zwar fakultativ, aber ... XHTML: End-tags obligatorisch Siehe auch http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/kursdemos/table.html
Einige Attribute des <table> Elements • Gitternetzlinien und Freiraum<table border> Gitternetzlinien und Rand anzeigen<table border=“3”> Breite der Randlinien <table vspace=“8” hspace=“5”> Raum um die Tabelle herum • Tabellengrösse <table width=“600”> Breite in Pixel<table width=“90%”> Breite in % des Anzeigefensters<table height=“400”> Höhe in Pixel • Hintergrund, Zwischenräume und Randabstände<table bgcolor=“#ffffcc”>Hintergrundfarbe der ganzen Tabelle<table background=“bg.gif”> Hintergrundbild der Tabelle <table cellspacing=“5”> Raum zwischen den Zellen <table cellpadding=“5”> Abstand des Inhalts vom Zellenrand
Weitere Attribute für Tabellen • Grösse der Tabellenelemente<th width=“20%”> Zellenbreite<td height=“50”> Zellenhöhe • Ausrichtung der Tabelleninhalte<td align=“left”> Zelleninhalt (z.B. Text) linksbündig<td valign=“bottom”> Zelleninhalt unten bündig • Hintergrundfarbe<tr bgcolor=“#a0ffb0”> Hintergrundfarbe der ganzen Reihe<td bgcolor=“#a0ffc0”> Hintergrundfarbe der Zelle • Viele nicht standardisierte Erweiterungen!
Tabellenelemente zusammenfassen <table> <tr> <td colspan=2>eins</td> <td rowspan=2>zwei</td> </tr> <tr> <td>drei</td> <td>vier</td> </tr> </table> eins zwei vier drei
Graphik-Formate • Es gibt (viel zu) viele Graphik-FormateBeispiel: Paint Shop Pro 4 unterstützt 35 Formate • VektorgraphikBeispiel: Daten eines CAD oder eines Vermessungsprogramms, Postscript.Paint Shop Pro kann gewisse Formate lesen, aber nicht erzeugen • Raster- oder PixelgraphikBeispiele: Fernsehbild, Computermonitor, Druckraster.Alle Graphiken für das Web sind Rastergraphiken • Formate auf dem Web: • GIF (Graphics Interchange Format), Compuserve • JPEG, JPG (Joint Photographic Experts Group) • PNG (Portable Network Graphics) kunftiger Standard (?)
Farbmodelle • Das RGB System • Rot, grün, blau; jede Komponente ein Zahlenwert zwischen 0 und 255 • Hexadezimale Darstellung: #rrggbb mit 0 = #00, 255 = #ff • Beispiel hellblau: R = 51 = #33, G = 204 = #cc, B = 255 = #ff also #33ccff • Alternative: HSB • Hue (Farbton), Saturation (Sättigung), Luminance (Leuchtkraft, Helligkeit) • Transparenz • Eine vierte Komponente: alpha • Gamma-Korrektur • Anpassung an den verwendeten Farbmonitor
Farbpaletten und Farbdarstellung • Reduktion der Datenmenge • RGB mit 8 Bit pro Farbe ergibt 224 = 16’777’216 Farben. • Ein RGB-Bild von 1024 mal 1024 Pixel benötigt 3 Mbyte Platz. Ueber eine Modem-Leitung mit 30 kBit/sec ergibt das eine Uebertragungszeit von 800 sec. • Colormaps (Paletten) • Reduktion der Anzahl Farben auf meist unter 256. • Verschiedene Computersysteme verwenden unterschiedliche Colormaps. • Graphik-Programme erlauben, pro Bild eine eigen Colormap zu definieren. • Web-Browser verwenden eine feste Colormap. • Ideal für das Web: http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/etc/colormap.html • Dithering • Zwischenfarbtöne durch Mischen von Farben aus der Farbpalette darstellen
Das GIF-Format • Color table: Pro Bild optimiert, maximal 256 Farben. • Kompression: Verlustfrei, sog. run-length encoding • Interlacing: Sukzessive Verfeinerung eines zunächst groben Bildes • GIF89a • Transparenz • mehrere Bilder in einem File: Animation • Gut geeignet für • Grossflächige Bilder mit wenigen klaren Farben, Strichzeichnungen, Logos • Schlecht geeignet für • Photographien
Das JPEG-Format • Farbpalette und Kompression • Ein ausgeklügeltes Verfahren für eine fast unbegrenzte Anzahl von Farben • Speziell für die digitale Speicherung von photographischen Bildern entwickelt • Mass der Kompression und damit Bildqualität einstellbar • Das Kompressionsverfahren ist nicht verlustfrei; d.h. die originale Bildqualität kann aus einem JPEG-komprimierten Bild nicht wiederhergestellt werden. • Besondere Eignung • Für Photographien und Bilder mit vielen Farbtönen • Ein praktischer Tipp für GIF- und JPEG-Bilder • Bilder immer auch im Originalformat des Graphik-Programms abspeichern! Siehe auch http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/kursdemos/graphics/index.html
Framesets und Frames • <frameset>kann<body>ersetzen • <frameset>unterteilt das Anzeigefenster in mehrereTeilgebiete mit separatem Scrolling • Beispiel:<frameset rows=“100,*”> <frame name=“topbar” src=“top.html” scrolling=“no”> <frameset cols=“20%, *”> <frame name=“leftcol” src=“left.html”> <frame name=“rightcol” src=“right.html”> </frameset></frameset><noframe><body> gewöhnlicher HTML Text </body></noframes>
Darstellen eines Dokuments in einem Frame • Das target= Attribut des <a> ElementsBeispiel:<a href=“pasta.html” target=“rightcol”>.. ..</a>Das File “pasta.html” wird ins Frame namens “rightcol” geladen, wenn der Link aktiviert wird. • Kein Target spezifiziert • Ersatz des aktuellen Frames • Ein nicht existierends Target spezifiziert • Eröffnen eines neuen Browser-Fensters Siehe auch http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/gratins/index.html
Aktive Bilder (Client side clickable images) (0,0) x <map name=“mymap”> <area shape=circle coords=“240,260,55” href=“/pfad/kreis.html” alt=“Kreis” /> <area shape=rect coords=“65,40,210,220” href=“/pfad/rechteck.html” /> </map> <img src=“bild.gif” usemap=“#mymap” /> y (360,300) bild.gif Siehe auch http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/exoten/ • Es gibt Programme, die beim Erstellen der Map helfen • Beispiel: http://www.boutell.com/mapedit/
Aktive Bilder (Server side clickable images) (0,0) x HTML-Dokument: <a href=“/WWW/cgi/htimage/imap”><img src=“bild.gif” border=“0” ismap=“ismap” /></a> y bild.gif (360,300) Image map imap: circle(240,260) 55 /pfad/kreis.html rectangle(65,40) (210,220) /pfad/rechteck.html default http://www.inst.ch/pfad/fehler.html Eine Alternative zu htimage ist das Programm imagemap
Häufige Fehler und Validierung • Falsche Schachtelung<b>Das ist <i>falsch</b> geschachtelt</i> • Abschluss-tag oder Abschlusszeichen vergessensrc=“bild.gif é </ul> </a> • Verweise ins Leere http://home.snafu.de/tilman/xenulink.html/ • Absolute oder relative Pfade (URLs)Relative Pfade bleiben beim “Zügeln” von ganzen Verzeichnis-strukturen erhalten. • Validierung (Test auf syntaktische Korrektheit)http://validator.w3.org/
Stilfragen und Hinweise • Navigationshilfen • Layout vom Browser und dessen Einstellung abhängig • Zeit für Bildaufbau so klein wie möglich halten • Farbgebung und Hintergründe • Links auf “Baustellen” • Warnung vor grossen Dateien: thumbnail pictures • Ein Link auf eine Sammlung von vielen nützlichen Links • http://www.hta-bi.bfh.ch/~hew/webkueche/graham/contents.html
Formulare und Gateway-Programme …/data/... HTML files http request client server …/cgi/... CGI http response gateway CGI = Common Gateway Interface
Gateway-Programme (cgi) • Gateway-Programme werden vom Server auf Veranlassung des Clients angestossen und produzieren (evt. unter anderem) ein HTML-Dokument, das dann vom Server an den Client zurück-geschickt wird. • Gateway-Programme sind entweder Scripts (z.B. shell oder perl) oder kompilierte Programme (z.B. C oder eine andere Sprache). Die Scriptsprache perl ist besonders verbreitet. • Es gibt Gateway-Programme für die Anbindung von Datenbanken. • Gateway-Programme stellen grundsätzlich ein gewisses Sicherheitsrisiko für den Serverbetreiber dar.
Input und Output von Gateway-Programmen • OutputGateway-Programme schreiben auf ihren Standard-Output.Dem HTML-Dokument geht ein http response header voran. • InputEs gibt zwei Methoden, wie Gateway-Programme zu ihren Input-Daten kommen: GET und POST. • GET-Methode: Die Input-Daten werden vom Server aus-schliesslich in Environment-Variablen abgelegt und müssen vom Gateway-Programm dort abgeholt werden. • POST-Methode: Die eigentlichen Input-Daten werden via Standard-Input dem Gateway-Programm zugeführt.
Hello world! - Nur Output #!/usr/local/bin/perl require "cgi-lib.pl"; require "ctime.pl"; $datum = &ctime(time); print &PrintHeader(); # http response header print <<EOH; # schreibe bis zur Marke EOH <html> <head><title>Hello world!</title></head> <body> <h1>Hello, world! It's $datum</h1> </body> </html> EOH