1 / 57

Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)

Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und Controlling RECO N Wintersemester 2014/15 6. Oktober 2014 15.00 Uhr Bachelor. Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Inhaltsübersicht.

Download Presentation

Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und ControllingRECONWintersemester 2014/15 6. Oktober 201415.00 Uhr Bachelor Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  2. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  3. Mitarbeiter im Lehrstuhlteam

  4. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  5. Lehrveranstaltungen im WS 2014/15 – Bachelor / Master (I)

  6. Lehrveranstaltungen im WS 2014/15 – Bachelor / Master (II) • Tutorien Kostenrechnung und Controlling (BA), 4 TermineDienstag, 8.00 – 9.30 Uhr, H 5 Mittwoch, 8.00 – 9.30 Uhr, H 3 Mittwoch, 11.30 – 13.00 Uhr, 0.424 Mittwoch, 16.45 – 18.15 Uhr, 0.224 Donnerstag, 09.45 – 11.15 Uhr, H 1, Terminplan siehe Homepage • Tutorium Controlling of Business Development, 1 Termin Donnerstag, 08.00 – 09.30 Uhr, H 5, Terminplan siehe Homepage • KlausurenkursControlling of Business Development (BA) (Hirsch) Dienstag, 16.45 – 18.15 Uhr, 5.153, nach Ankündigung • KlausurenkursControlling of Business Systems (MA) (Vasylchuk/Timke) Freitag, 8.00 – 9.30 Uhr, 3.152, nach Ankündigung Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.

  7. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  8. Themen für das Bachelorseminar „Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting“WS 2014/15 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  9. Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Alexander Baumgartner, M. Sc. Unternehmensreputation als Erfolgsfaktor – Analyse der Geschäftsberichte ausgewählter börsennotierter Unternehmen Unternehmensreputation als Erfolgsfaktor – Analyse der Geschäftsberichte der… • … DAX Unternehmen von 2010 bis 2013 • … MDAX Unternehmen von 2011 bis 2013 • … TecDAX Unternehmen von 2010 bis 2013 • … SDAX Unternehmen von 2011 bis 2013 • … EURO STOXX50 Unternehmen von 2012 bis 2013

  10. Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel Vorstandsvergütung deutscher börsennotierter Unternehmen (2006 vs. 2013) 1. Entwicklung der Vorstandsvergütung in DAX 30 Unternehmen – Eine empirische Analyse und kritische Würdigung 2. Entwicklung der Vorstandsvergütung in MDAX Unternehmen – Eine empirische Analyse und kritische Würdigung 3. Entwicklung der Vorstandsvergütung in SDAX Unternehmen – Eine empirische Analyse und kritische Würdigung 4. Entwicklung der Vorstandsvergütung in TecDAX Unternehmen – Eine empirische Analyse und kritische Würdigung 5. Entwicklung der Vorstandsvergütung in ausgewählten Small Cap Unternehmen des Prime Standards – Eine empirische Analyse und kritische Würdigung

  11. Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Stefan Hirsch, M. Sc. Der Zusammenhang von Strategie, Management Control Systemen und finanzieller Unternehmensperformance 1. Der Zusammenhang zwischen Planung und finanzieller Performance – Eine systematische Literaturanalyse unter Berücksichtigung strategischer Einflüsse 2. Der Zusammenhang zwischen Budgetierung und finanzieller Performance – Eine systematische Literaturanalyse unter Berücksichtigung strategischer Einflüsse 3. Der Zusammenhang zwischen der Anwendung von Kennzahlensystemen und finanzieller Performance – Eine systematische Literaturanalyse unter Berücksichtigung strategischer Einflüsse 4. Der Zusammenhang zwischen Anreizsystemen und finanzieller Performance – Eine systematische Literaturanalyse unter Berücksichtigung strategischer Einflüsse 5. Der Zusammenhang zwischen Organisationsstruktur und finanzieller Performance – Eine systematische Literaturanalyse unter Berücksichtigung strategischer Einflüsse

  12. Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Peter Kram, M. Sc. Unternehmensplanung und Organisationsstrukturen 1. Implementierung und Anwendung des Beyond Budgeting bei STATOIL 2. Branchen-Benchmarking – Das Unternehmen STATOIL im Performance-Vergleich mit ausgewählten Wettbewerbern anhand abschlussbasierter Kennzahlen von 2009 bis 2013 3. Analyse von Prognoseberichten von DAX30-Unternehmen aus der Automobil-Branche von 2011 bis 2013 4. Mitarbeiter als Erfolgsfaktor bei der Implementierung von Shared Services 5. Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor bei der Implementierung von Shared Services

  13. Themen für das Bachelorseminar Betreuer: Dipl.-Kfm. Marcus Timke Einfluss von Kundenzufriedenheit und Marktanteil auf die Performance börsennotierter Unternehmen • Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Unternehmensperformance – Eine empirische Analyse von börsennotierten Finanz-, Medien- und Reiseunternehmen • Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Unternehmensperformance – Eine empirische Analyse von börsennotierten Einzelhandels-, Lebensmittel- und Konsumgüterunternehmen • Einfluss der Kundenzufriedenheit auf die Unternehmensperformance – Eine empirische Analyse von börsennotierten Technologie-, Telekommuni-kations-, Versorger- und Industriegüterunternehmen • Einfluss des Marktanteils auf die Unternehmensperformance – Eine empirische Analyse von börsennotierten Automobilherstellern • Einfluss des Marktanteils auf die Unternehmensperformance – Eine empirische Analyse von börsennotierten Automobilzulieferern

  14. Themen für das Bachelorseminar Betreuerin: Inna Vasylchuk, M. Sc. Unternehmerische Nachhaltigkeit in Controlling und Unternehmenspublizität • Analyse der Performance von ausgewählten Nachhaltigkeitsfonds - Theoretische Überlegungen und empirische Befunde • Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte bei Private-Equity-Investments • Entwicklung eines integrativen Konzeptes zur Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit am Beispiel von BASF SE • Nachhaltigkeitsperformance und Qualität von Nachhaltigkeitsberichterstattung – Theoretische Überlegungen und empirische Befunde • Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung – Vergleichende Analyse von ausgewählten europäischen Unternehmen

  15. Bachelorseminar (I) Am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit nacheinander absolviert. Die Teilnahme am Seminar ist hierbei verpflichtend. Durch das Seminar werden wichtige Hinweise und Methoden zur selbstständigen Analyse, Lösung und Darstellung von wissenschaftlichen Problemen gegeben. Durchführung des Seminars und der Bachelorarbeit: Innerhalb eines vierwöchigen Bearbeitungszeitraums sollen die Studierenden im Rahmen des Seminars ein Exposé verfassen. Das Exposé wird als Vorbereitungselement auf die Bachelorarbeit bewertet und geht mit 15 % in die Gesamtnote der Bachelorarbeit ein. Aufbauend auf dem Exposé sollen die Studierenden innerhalb einer vorgegebenen Bearbeitungsdauer (i. d. R neun Wochen) im Rahmen der Bachelorarbeit das zugeteilte Thema selbständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darstellen.

  16. Bachelorseminar (II) • Mo., 6.10.2014, 15.00 Uhr Vorstellungder Themen, Raum H5 • Bis Mi., 8.10.2014,12 Uhr Verbindliche Anmeldung zum Seminar (Name, Matrikelnummer, Semesteranzahl, E-Mail- Adresse, Angabe der präferierten Themen, aktueller Notenspiegel) im Sekretariat des Lehrstuhls. Elektronische und verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden • Do., 9.10.2014Themenvergabe (per E-Mail) • Di., 14.10.2014, Workshop zum Bachelorseminar Teil 1, 09.45 -11.15 Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum 0.423 • Di., 21.10.2014, Workshop zum Bachelorseminar Teil 2, 09.45 -11.15 Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum 0.423 • Di., 28.10.2014, Workshop zum Bachelorseminar Teil 3, 9.45 -13.00 Uhr (Anwesenheitspflicht!), Raum 0.423 • Fr., 7.11.2014, 12 Uhr Abgabe des Exposésam Lehrstuhl beim jeweiligen Betreuer und einmal in elektronischer Form. Verbindliche Anmeldung zur Bachelorarbeit bei bestandenem Seminar. • Mo., 22.1.2015, 12 Uhr Abgabeder Bachelorarbeiten beim Prüfungsamt. Neben zwei schriftlichen Exemplaren ist die Arbeit einmal in elektronischer Form abzugeben.

  17. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  18. Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (I) Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: • Belegung der BA-Vertiefung „Controlling of Business Development“ Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Masterarbeit: • Belegung der Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen und Controlling als Schwerpunkt • Seminarleistung (Seminararbeit mit Präsentation) aus dem FACT-Vertiefungsbereich mindestens mit der Note „gut“ (2,3)

  19. Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (II) Weitere Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten: • Aktuelle Themenvorschläge finden Sie am Aushang des Lehrstuhls vor dem Sekretariat (6.123) • Eigene Themenvorschläge richten Sie bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat • Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Lehre“ • Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Lehre“.

  20. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  21. Lehrangebot (I)– Bachelor / Master

  22. Lehrangebot (II)– Bachelor / Master * Diese Veranstaltungen können evtl. nicht regelmäßig angeboten und/oder besucht werden. Dies hängt u.a. von der zeitlichen Verfügbarkeit der Lehrbeauftragten aus der Unternehmenspraxis ab.

  23. Lehrinhalte „Kostenrechnung und Controlling“ (KRC) (BA) 1. Unternehmensführung und Controlling 2. Kosten erfassen 3. Kosten verteilen 4. Kosten verrechnen 5. Kosten analysieren 6. Kosten planen 7. Kosten kontrollieren 8. Kosten beeinflussen

  24. Lehrinhalte „Controlling of Business Development“ (CBD) (BA) • Controlling und Unternehmensführung • Integriertes Planungs-, Kontroll- und Informationssystem • Grundlagen Unternehmensstrategien, Produkt-/Marktstrategien, Ressourcenstrategien • Controlling-Instrumente für Geschäftsstrategien • Steuerung der Strategieimplementierung und strategischeKontrolle • Verrechnungspreise • Budgetierung • Wertorientierte Kennzahlen • Grundlagen von Anreizsystemen • Corporate Governance, Compliance, Risikocontrolling

  25. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! www.management-reporting.org info@management-reporting.org

  26. Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls für Rechnungswesen und ControllingRECONWintersemester 2014/156. Oktober 201415.45 Uhr CBM16.15 Uhr Master Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  27. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  28. Mitarbeiter im Lehrstuhlteam

  29. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  30. Lehrveranstaltungen im WS 2014/15 – Bachelor / Master (I)

  31. Lehrveranstaltungen im WS 2014/15 – Bachelor / Master (II) • Tutorien Kostenrechnung und Controlling (BA), 4 TermineDienstag, 8.00 – 9.30 Uhr, H 5 Mittwoch, 8.00 – 9.30 Uhr, H 3 Mittwoch, 11.30 – 13.00 Uhr, 0.424 Mittwoch, 16.45 – 18.15 Uhr, 0.224 Donnerstag, 09.45 – 11.15 Uhr, H 1, Terminplan siehe Homepage • Tutorium Controlling of Business Development, 1 Termin Donnerstag, 08.00 – 09.30 Uhr, H 5, Terminplan siehe Homepage • KlausurenkursControlling of Business Development (BA) (Hirsch) Dienstag, 16.45 – 18.15 Uhr, 5.153, nach Ankündigung • KlausurenkursControlling of Business Systems (MA) (Vasylchuk/Timke) Freitag, 8.00 – 9.30 Uhr, 3.152, nach Ankündigung Informationen zu den Modalitäten und zum Ablauf werden rechtzeitig in den Veranstaltungen sowie auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.

  32. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  33. Lehrinhalte „Challenges in Business Management“ (CBM) (MA) MAStudents Chair of Accounting and Management Control Siemens AG Students enrolled in MA programs Admission criteriaareBA-Score, FACT related skills, extra-curricular activities; administered by FAU Chair of Accounting and Management Control Stage A: Winter term Stage B: summer term (Participants from Stage A) • Characteristics of the course: • Getting support from SIEMENS advisors • Handling current business issues • Writing and presenting a working paper • Overall objectives: • Getting in touch with real business issues • Supporting controlling talents

  34. Introduction to the topics of Challenges in Business Management Challenges in Business Management: Customer Relationship Management Winter term 2014/15 Dr. Ralf P. Thomas Chief Financial Officer (CFO) SIEMENS AG Prof. Dr. Thomas M. Fischer Chair of Business Administration Accounting and Management Control  Dr. Ralf P. Thomas (SIEMENS AG)

  35. Topic overview I – Challenges in Business Management • Which tools improve pricing in existing markets? • Which information is necessary to create a feasible customer price? • Which variables impact pricing and how can they be optimized (e.g. customer size, branch, location)? • Which instruments are feasible to increase prices? • How to use profitable growth in the incentive schemes for the sales force? • Which incentive schemes are used by successful international companies (not Siemens)? • Does a more directly influencable target setting lead to a higher performance? • What are successful KPIs to sustainably increase both growth and profitability? • What is the right proportion between fixed and performance-based compensation? • How can the (key) account management track customer acquisitions and execution of customer related projects? • If the account management is the main interface to the customer, how can it gather all relevant information? • How can the account management get the actual status of running projects prior to the customer? • How can be assured that all projects related to key accounts are visible to the account management?

  36. Topic overview II – Challenges in Business Management • How to optimize profitable growth? • How to utilize different sales channels (e.g. distributors, system integrators, OEMs, end customers) for optimized market exploitation? • Which variables have an impact on the structure of sales channels? • How do the terms of contracts impact the asset statement in the course of a project? • Which terms can have an impact (e.g. payment terms, liability terms, acceptance terms)? • How do internal processes impact the asset statement (e.g. cost recognition, change of deadlines)? • How to measure the success of different sales channels? • How to increase productivity in a sales force? • What is productivity in a sales organization? • How can productivity be more sustainable? • How to measure productivity in a sales organization? • How does sales financing instruments cause a competitive advantage? • Which financing instruments are feasible for different business types (e.g. project vs. product vs. software business)? • Do different markets (e.g. countries or branches) require different financing strategies?

  37. Topic overview III – Challenges in Business Management • Which risks and opportunities do sales financing models have in consolidating markets in Germany using the example of wind business? • Which financing models are feasible (customer and supplier perspective)? • Which risks have to be beard and how can they be minimized? • How can current financing models be adjusted? • If marketing is the key for success in sales, how to measure the impact? • How to measure if marketing is successful? • How to define which marketing instruments shall be used? • How to improve effectiveness and efficiency of marketing measures? • How do successful multinational companies manage their global setup? • What are the differences between different management models (e.g. fully fledged regional responsibility vs. functional responsibility vs. centralized responsibility) • Is the management model determined by industry, culture or business model? • How to ensure execution of HQ decisions globally? • How to ensure availability of global spread information? • What does the global setup mean for the reputation of a company?

  38. CBM – Winter term 2014/15 – brief overview October November December Winter term 2014/15 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 10/06/2014 Screening of topics 10/08/2014 Registry 10/16/2014 Mandatory sign up & notification of acceptance 10/17/2014 Communication of topic 10/17/2014 Kick off 10/17/2014 - 12/05/2014 Working slot 10/20/2014 - 11/28/2014 Feedback from advisor 10/28/2014 Workshop Academic Working 12/05/2014 Hand in working paper 12/09/2014 Feedback working paper 12/12/2014 Hand in presentation slides 12/16/2014 Feedback to the presentation slides 12/19/2014 Presentation day

  39. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! www.management-reporting.org info@management-reporting.org

  40. Themen für das Hauptseminar (Master) „Neuere Entwicklungen im Controlling und Reporting“WS 2014/15 Prof. Dr. Thomas M. Fischer Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling (RECON) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  41. Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Alexander Baumgartner, M. Sc. Immaterielle Werte und empirische Kapitalmarktforschung • CHAKRAVARTHY, J./DEHAAN, E./RAJGOPAL, S. (2014): Reputation Repair After a Serious Restatement, in: The Accounting Review 2014, 89. Jg., Heft 4, S. 1329–1363. • CAO, Y./MYERS, L. A./OMER, T. C. (2012): Does Company Reputation Matter for Financial Reporting Quality? Evidence from Restatements, in: Contemporary Accounting Research 2012, 29. Jg., Heft 3, S. 956-990. • CIFTCI, M./DARROUGH, M./MASHRUWALA, R. (2014): Value Relevance of Accounting Information for Intangible-Intensive Industries and the Impact of Scale: The US Evidence, in: European Accounting Review 2014, 23. Jg., Heft 2, S. 199-226. • SRIVASTAVA, A. (2014): Why have measures of earnings quality changed over time?, in: Journal of Accounting and Economics 2014, 57. Jg., Heft 2-3, S. 196-217.

  42. Themen für das Hauptseminar (Master)Betreuer: Dipl.-Kfm. Kenan Gülgel CEO incentives 1. DEVERS, C. E./MCNAMARA, G./WISEMAN, R. M./ARRFELT, M. (2008): Moving Closer to the Action: Examining compensation de-sign effects in firm risk, in: Organization Science 2008, 19. Jg., Heft 4, S. 548-566. 2. GONG, J. J. (2011): Examining shareholder value creation over CEO tenure: A new approach to testing effectiveness of executive compensation, in: Journal of Management Accounting Research 2011, 23. Jg., Heft 1, S. 1-28. 3. LARRAZA-KINTANA, M./WISEMAN, R. M./GOMEZ-MEJIA, L. R./WELBOURNE T. M. (2007): Disentangling compensation and employment risk using the behavioral agency model, in: Strategic Management Journal 2007, 28. Jg., Heft 10, S. 1001-1019.

  43. Themen für das Hauptseminar (Master) Betreuer: Stefan Hirsch, M. Sc. Was bedeutet Strategie für den Einsatz von Management Contol Systemen? 1. CHENHALL, R. H./KALLUNKI, J.-P./SILVOLA, H. (2011): Exploring the Relationships between Strategy, Innovation, and Management Control Systems: The Roles of Social Networking, Organic Innovative Culture, and Formal Controls, in: Journal of Management Accounting Research 2011, 23. Jg., Heft 1, S. 99-128. 2. WIDENER, S. K. (2007): An empirical analysis of the levers of control framework, in: Accounting, Organizations and Society 2007, 32. Jg., Heft 7-8, S. 757-788. 3. DEKKER, H. C./GROOT, T./SCHOUTE, M. (2013):A Balancing Act? The Implications of Mixed Strategies for Performance Measurement System Design, in: Journal of Management Accounting Research 2013, 25. Jg., Heft 1, S. 71-98. 4. MELNYK, S. A./BITITCI, U./PLATTS, K./TOBIAS, J./ANDERSEN, B. (2014): Is performance measurement fit for the future?, in: Management Accounting Research 2014, 25. Jg., Heft 2, S. 173-186.

  44. Themenfür das Hauptseminar (Master) Betreuerin: Inna Vasylchuk, M. Sc. Empirische Forschung zur unternehmerischen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsberichterstattung • BAIRD, P. L./GEYLANI, P. C./ROBERTS, J. A. (2012): Corporate Social and Financial Performance Re-Examined, in: Journal of Business Ethics 2012, 109. Jg., Heft 3, S. 367-388. • KIM, Y./PARK, M. S./WIER, B. (2012): Is Earnings Quality Associated with Corporate Social Responsibility?, in: The Accounting Review 2012, 87. Jg., Heft 3, S. 761-796. • RODGERS, W./CHOY, H. L./GUIRAL, A. (2013): Do Investors Value a Firm’s Commitment to Social Activities?, in: Journal of Business Ethics 2013, 114. Jg., Heft 4, S. 607-623. • ELLIOTT, W. B./JACKSON, K. E./PEECHER, M. E./WHITE, B. J. (2014): The Unintended Effect of Corporate Social Responsibility Performance on Investors' Estimates of Fundamental Value, in: The Accounting Review 2014, 89. Jg., Heft 1, S. 275-302.

  45. Termine für das Hauptseminar (Master) • Mo., 6.10.2014, 16.15 Uhr Vorstellungder Themen, Raum H5 • Bis Mi., 8.10.2014, 12 Uhr Verbindliche Anmeldung zum Seminar (Name, Matrikelnummer, Semesteranzahl, E-Mail-Adresse, Angabe der präferierten Themen, aktueller Notenspiegel) im Sekretariat des Lehrstuhls. Elektronische und verspätete Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden • Do., 9.10.2014Themenvergabe(per E-Mail) • Bis Fr., 17.10.2014 Rücktritt möglich • Di., 28.10.2014, Workshop „Wissenschaftliches Arbeiten: formale 9.45 -13 Uhr Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentationstechniken bei wissenschaftlichen Vorträgen“, Raum 0.423 • Fr., 28.11.2014, 12.00 Uhr Abgabe der Seminararbeiten (1-facher Ausdruck und Word-Datei auf CD) beim jeweiligen Betreuer • bis Fr. 5.12.2014 Feedback zu den Seminararbeiten • Bis Mo., 8.12.2014, Abgabe der Präsentationen (Ausdruck und ppt-Datei 12.00 Uhr auf CD) beim jeweiligen Betreuer • bis Do. 11.12.2014 Feedback zu der Präsentationen • Mi.,17.12.2014/Do.,18.12.2014 Blockseminar, KPMG Nürnberg

  46. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  47. Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (I) Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Bachelorarbeit: • Belegung der BA-Vertiefung „Controlling of Business Development“ Zulassungsvoraussetzungen für die Anfertigung einer Masterarbeit: • Belegung der Lehrveranstaltungen zu Rechnungswesen und Controlling als Schwerpunkt • Seminarleistung (Seminararbeit mit Präsentation) aus dem FACT-Vertiefungsbereich mindestens mit der Note „gut“ (2,3)

  48. Modalitäten zur Vergabe von Abschlussarbeiten (II) Weitere Informationen zur Vergabe von Abschlussarbeiten: • Aktuelle Themenvorschläge finden Sie am Aushang des Lehrstuhls vor dem Sekretariat (6.123) • Eigene Themenvorschläge richten Sie bitte an einen Mitarbeiter des Lehrstuhls bzw. an das Sekretariat • Einen Leitfaden zur formalen Gestaltung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Lehre“ • Informationen zu Anmeldemodalitäten und -fristen finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter der Rubrik „Lehre“.

  49. Inhaltsübersicht • Vorstellung des Lehrstuhl-Teams • Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2014/15 • Themen für Seminararbeiten • Vergabeprozess für Abschlussarbeiten • Zyklus, Inhalte und Wählbarkeit des Lehrangebots

  50. Lehrangebot (I)– Bachelor / Master

More Related