110 likes | 312 Views
Wirtschaftsrelevante Wissenschaftsspitzen. Abschlussworkshop, 27. November 2008, Hochschule Bremen. Tagesordnung. Einführung Rückblick auf die Zukunftswerkstatt Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe Fortsetzung nach Projektende Verschiedenes. 2. Rückblick auf die Zukunftswerkstatt.
E N D
Wirtschaftsrelevante Wissenschaftsspitzen Abschlussworkshop, 27. November 2008, Hochschule Bremen
Tagesordnung • Einführung • Rückblick auf die Zukunftswerkstatt • Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe • Fortsetzung nach Projektende • Verschiedenes
2. Rückblick auf die Zukunftswerkstatt • Fünf Workshops • Dokumentation der Ergebnisse: • www.uni-oldenburg.de/produktion/37511.html • Hoher Identifikationsgrad mit Metropolregion • Treiberfunktion • Dualismus zwischen Kooperationswille/Governance-Bedarf und Autonomiebedürfnis der Einzelinitiativen
2. Rückblick auf die Zukunftswerkstatt • Zielerreichung • Darstellung des Wissenschaftspotenzials • Förderung der Integration Wissenschaft-Wirtschaft-Gebietskörperschaften • Bewusstseinschaffung für wiss. Potenzial • Schaffung einer Diskussions-/Austauschplattform
3. Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe • Themenplan: • Seite 1: Deckblatt – Aufmacher und Inhaltsverzeichnis • Seite 2: Statements von regionalen Multiplikatoren (z.B. Stötzel/Müller/Peters) • Seite 3: Kurzvorstellung des Projekts • Doppelseiten: • Maritime Wirtschaft • Ernährungswirtschaft • Regenerative Energien • Gesundheit • Logistik • Material • Informatik • 1 Seite Metropolregion & Innovation • Seite 24: Impressum usw. • 3 Seiten Werbung
3. Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe • Erscheinen: Januar 2009 • Verbreitungsgebiet: Gesamte Metropolregion • Auflage: 50.000 • Distribution: Zeitschriften der Handelskammer/IHKn • Postversand bzw. Auslage (Bitte Interesse bekunden!, via Schünemann Verlag)
3. Vorstellung Heftkonzeption i2b-Sonderausgabe • Zielerreichung • Darstellung des Wissenschaftspotenzials • Imagebildung der Metropolregion als Wissensregion • Binnenidentifikation
4. Fortsetzung nach Projektende • Ziele: • Nutzung der hohen Dynamik und des Willens zur Kooperation • Unterstützen des Aufwuchses an Cluster- und Netzwerkinitiativen • Finden geeigneter Governance-Strukturen • Unterstützung durch geeignetes Prozess-Management (externe Kommunikation, interne Kommunikation, Koordination)
4. Fortsetzung nach Projektende • Vorschläge zur Realisierung und Diskussion • PD Dr. Michael Hübner, FORUM GmbH, Oldenburg • Andreas Kottisch, i2b GmbH, Bremen