1 / 64

Dr. Simone Schneider BUND Rheinland-Pfalz Landesnaturschutztag Rheinland-Pfalz Alzey 9. Mai 2012

Dr. Simone Schneider BUND Rheinland-Pfalz Landesnaturschutztag Rheinland-Pfalz Alzey 9. Mai 2012. GWiW- Das Projekt Westwall - Mahnmal Gefährdung Naturschutzfachliche Bedeutung Schutz Kooperation Tiermonitoring Bachelorarbeiten Kartierung Folgeprojekt. 630 km Betonbauten

nenet
Download Presentation

Dr. Simone Schneider BUND Rheinland-Pfalz Landesnaturschutztag Rheinland-Pfalz Alzey 9. Mai 2012

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Dr. Simone Schneider BUND Rheinland-Pfalz Landesnaturschutztag Rheinland-Pfalz Alzey 9. Mai 2012

  2. GWiW- Das Projekt Westwall - Mahnmal Gefährdung Naturschutzfachliche Bedeutung Schutz Kooperation Tiermonitoring Bachelorarbeiten Kartierung Folgeprojekt

  3. 630 km Betonbauten 1936 -1940 auf Befehl der nationalsozialistischen Führung entlang der Westgrenze des Deutschen Reiches aus Bunkern, Stollen, Panzersperren und Höckerhindernissen bestehendes ca. 630 km langes Verteidigungssystem zwischen Kleve und Basel ca. 22.000 Anlagen nach Zweitem Weltkrieg: Sprengung der meisten Wehranlagen K. Ludwig

  4. Eine Perlenschnur kleiner Biotopinseln Betonbauten wurden von der Natur zurück erobert vielgestaltige Pflanzen- und Tierwelt mit zahlreichen gefährdeten Arten wertvolle Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen wie auf einer Perlenschnur aufgereiht, bilden sie eine Kette kleiner Biotopinseln  Der ehemalige Westwall führt so die verschiedenen Landschaftsräume als „Grüner Wall im Westen“ zu einem umfassenden Biotopverbund zusammen.

  5. Mahnmal und Lebensraum Bauwerke und Ruinen müssen als Mahnmal erhalten bleiben bedeutendes historisches Zeitzeugnis Beseitigung und Veränderung  Der BUND setzt sich zusammen mit vielen Partnern für die Erhaltung der verbliebenen Reste und die weitere Entwicklung des Biotopverbundes entlang dieses Bandes ein.

  6. S. Schneider

  7. A. Wagner

  8. T. Weber

  9. S. Schneider

  10. S. Schneider

  11. C. Braun H.-M. Braun

  12. Gefährdung W. Stutterich S. Schneider

  13. Interessen im Konflikt - Bunker zu Ruinen • Sondereigentum der Bundesrepublik Deutschland • Verkehrssicherung • regelmäßig Konflikte zwischen Gefahrensicherung und den Belangen des Natur- und Denkmalschutzes • Vom Abriss bedroht • In der Vergangenheit: • zahlreiche Bunkeranlagen beseitigt, übererdet oder einplaniert •  Auch heute noch sind ehemalige Bunkeranlagen von • Gefahrenbeseitigungsmaßnahmen und Abriss bedroht. • In BaWü und RLP Westwall unter Denkmalschutz. Die Anlagen müssen dauerhaft erhalten bleiben.

  14. S. Schneider S. Schneider

  15. Vielfalt der Bauwerke und Ruinen des ehemaligen Westwalls Bedeutung als Lebensraum für Pflanzen und Tiere

  16. Lebensräume – Wildnisinseln als Ersatz S. Schneider

  17. Immer weniger naturnahe Lebensräume • Ersatzlebensräume • hervorragender Unterschlupf für Wildtiere • trockene Hohlräume • windgeschützte Spalten • strukturreiche Ruinen: ganze Jahr über Nahrung, Schutz und Fortpflanzungsmöglichkeiten • echte Ersatzlebensräume

  18. S. Schneider

  19. M. König M. König

  20. Wildnisinseln – frei von menschlicher Lenkung natürliche Prozesse, natürliche Sukzession große Standortvielfalt - vielfältige Gehölzvegetation - kleinräumiger Wechsel: kleine Erdvertiefungen/Wasserstellen und trocken-warme Betonplatten S. Schneider

  21. C. Braun B. Zeimetz T. Kirchen

  22. S. Schneider

  23. Die alten Befestigungsanlagen sind zu unverzichtbaren Lebensräumen für Tiere und Pflanzen geworden! S. Schneider

  24. Felsen – Beton als schützenswerter Lebensraum S. Schneider

  25. Es ist doch nur Beton! grüner Teppich auf dem eigentlich lebensfeindlichen „Substrat“ Betonplatten bieten Flechten unterschiedlich starke Sonneneinstrahlung und Feuchtegrade kalkhaltiger Beton als Ersatzlebensraum T. Weber S. Schneider

  26. S. Schneider S. Schneider S. Schneider W. Stutterich

  27. S. Schneider S. Schneider W. Stutterich W. Stutterich V. John

  28. Sonne und Schatten W. Stutterich R. Proess

  29. S. Schneider

  30. H.-M. Braun S. Schneider S. Schneider

  31. S. Schneider S. Schneider S. Schneider W. Stutterich

  32. Die Betonbauwerke dienen in Regionen mit wenig natürlichen Felsen als Ersatzlebensraum. S. Schneider

  33. Höhlen – wertvolle Rückzugsräume BUND KG Trier

  34. S. Schneider

  35. Höhlen W. Stutterich

  36. C. Braun

  37. M. Trinzen B. Liedtke Tiermonitoring C. Braun

  38. … viele Mäuse und … M. Trinzen H.-M. Braun

  39. „echte“ Höhlenbewohner W. Stutterich W. Stutterich

  40. Bunkerhohlräume bieten Säugetieren attraktive Versteckmöglichkeiten, trockene Liegeplätze und Sichtschutz. BUND KG Trier

  41. Biotopverbund – Perlenschnur aus Lebensräumen BUND NRW S. Schöne

  42. E. Manz

  43. U. Vogel

  44. Vernetzung für den genetischen Austausch H.-M. Braun  verschiedene Populationen müssen durch wandernde Tiere miteinander im Austausch stehen H.-M. Braun

  45. Trittstein Sprungbrett S. Schneider

  46. T. Weber

  47. Der ehemalige Westwall soll zu einem breiten Biotopverbund-Korridor entwickelt werden.

  48. Natur- und Denkmalschutz Hand in Hand Schützenswerte Ruinen Relikte enthalten großen Schatz an bedrohten Tieren und Pflanzen, der dauerhaft erhalten bleiben muss alternative Konzepte zur Verkehrssicherung hohe Schutzbedürftigkeit und -würdigkeit der Sekundärlebensräume Großlebensräume aus mehreren Bundesländern werden durch die Anlagen des ehemaligen Westwalls miteinander verbunden Maßnahmen: z. B. Aufwertung des Umfeldes der Bunkerruinen

  49. Kooperationen – gemeinsame Wege und Ziele • vielfältige Betrachtungsweise: • Naturschutz • Denkmalschutz • historisch-politische Bildung • Eigentümer • Tourismus • Forst • Bodenordnung • Landwirtschaft etc. • enge Zusammenarbeit mit vielen unterschiedlichen Institutionen und Ehrenamtlichen; Beirat • suchen nach geeigneten Maßnahmen und Konzepten zum dauerhaften Erhalt der Anlagen E. Manz

More Related