580 likes | 894 Views
Das Smallworld GIS: Eine Einführung präsentiert von: Jens Hichert Geomagic GmbH. Inhalt. Präsentation Geomagic Was ist eigentlich ein GIS? Smallworld Systemarchitektur Datenmanagement Fachschalen SMALLWORLD 3 - neue Features. Firmenprofil. Firmengründung: 1994
E N D
Das Smallworld GIS: Eine Einführungpräsentiert von:Jens Hichert Geomagic GmbH
Inhalt • Präsentation Geomagic • Was ist eigentlich ein GIS? • Smallworld Systemarchitektur • Datenmanagement • Fachschalen • SMALLWORLD 3 - neue Features
Firmenprofil Firmengründung: 1994 Geschäftsführer: Dipl. Ing. Wolfgang Schulz Firmensitz: Hauptsitz in Erfurt, Geschäftsstellen in Berlin, Leipzig und Dresden Mitarbeiter: 50 Mitarbeiter Kooperationen: • PDV-Systeme GmbH, Erfurt • ASTEC, Zielona Gora, Polen Firmenprofil: • zertifizierter Vertriebs-, Seminar- und Entwicklungspartner von SMALLWORLD • Integrationsdienstleister mit dem Schwerpunkt „Prozeßoptimierung und Workflow“ Zielmärkte: • Kommune / Ver- und Entsorger • Öl- und Gastransport • Verkehr & Logistik Produkte: • SMALLWORLD GIS • Fabasoft Components
Mitarbeiterprofil Entwicklungs-Skills:• C++, Visual Basic, Java, Magik • ORACLE, MS-SQL Produkt-Skills:• OO-Frameworks • Analyse & Modellierung • Archivierung • Dokumenten-Management • Kunden-Information • Geographisches Informationsverarbeitung Lösungs-Skills:• Ver- und Entsorger • Telekommunikation • Verkehr & Logistik
Kunde Vertriebskooperation GEOMAGIC / PDV GIS, Systemintegration, Lösungsbereich SRP Geschäftsstelle Leipzig Geschäftsstelle Dresden Öl & Gas Deutsche Post AG Verkehr & Logistik PDV System- integration PDV Service Consulting Technologie- transfer Produkte Daten- erfassung Kommune Ver-/ Entsorger Verwaltungskooperation GEOMAGIC / PDV Geschäfts- leitung Rewe Controlling Organisation Qualitätsmgt. Marketing Organisationsstruktur
Inhalt • Präsentation Geomagic • Was ist eigentlich ein GIS? • Smallworld Systemarchitektur • Datenmanagement • Fachschalen • SMALLWORLD 3 - neue Features
GIS Einführung „Ein GIS ist ein System, bestehend aus Hardware, Software und Verfahren, das raumbezogene Daten erfaßt, speichert, manipuliert, analysiert und ausgibt, um komplexe Planungs- und Management-probleme zu lösen.“ Goodchild u. Kemp, 1990
Anforderungen Ergebnis der Marktstudie: 10 Anforderungen für den Aufbau eines GIS-Systems: • Erfassung der Topologie • Verwaltung großer Datenmengen • sehr große Polygone • blattschnittloseDatenbank • lange Transaktionen • hybride Raster-Vektor Datenbank • Integration • einheitliche Entwicklungsumgebung • räumliche Abfragen • Verschneidung G.Newell/D.Theriault SMALLWORLD Systems Cambridge 1990
Inhalt • Präsentation Geomagic • Was ist eigentlich ein GIS? • Smallworld Systemarchitektur • Datenmanagement • Fachschalen • SMALLWORLD 3 - neue Features
Smallworld (Magik und Klassenbibliothek) Spatial Object Controller VirtuelleDatenbank Oracle SDOManager OGISManager OGISServer OracleSDO DB2RDBMS OracleRDBMS Smallworldversionmanaged data SMALLWORLD GIS Systemarchitektur SMALLWORLD Virtuelle Maschine, UNIX und Windows Portabilität Konfiguration Inter- operabilität Präsentations Datenbank Visualisierungs Modul GUIBuilder OLE-COM ACE Anwendungs- Entwicklungsumgebung CORBA SQL/ODBC TICS ACP Integration CASETool
Über die virtuelle Datenbankschnittstelle und den Spatial Object Controller können vielfältige, heterogene Datenquellen für den GIS-Zugriff erschlossen werden SmallworldDaten OracleSDO ESRIShape IntergraphDGN Client-Server Architektur ‘Schlanke’Clients AnwendungsServer Smallworld
Client-Server Architektur • SMALLWORLD : ein Unternehmens-GIS • funktional reich und leistungsfähig • unterstützt automatisierte Geschäftsprozesse • in komplexe Anwendungssysteme integrierbar • Unternehmensweiter Einsatz bedeutet auch • Zugriff über Bürosoftware (xyz office) • Einbettung in administrative und entscheidungsunterstützende Systeme
Inhalt • Präsentation Geomagic • Was ist eigentlich ein GIS? • Smallworld Systemarchitektur • Datenmanagement • Fachschalen • SMALLWORLD 3 - neue Features
SMALLWORLD GIS • Datenmanagement • Relationales Modell mit objektorientierter Sicht • Virtuelles Datenbankkonzept für unternehmensweite Datenbestände • Management von Langzeit-Transaktionen • Versionsmanagement • Räumlicher Zugriff auf große Datenbestände • Verteilte Datenhaltung im WAN • Modellierung von realen Objekten (d.h.Sachdaten, Geometrie, Verhalten, Darstellung) • Verschiedene Welten
StandardRDBMSKurze Transaktionen VersionsVerwaltungLange Transaktionen Real TimeSystemeReal TimeTransaktionen Jede Transaktion (z.B. Buchung) benötigt eine kurze Zeit. Der Datensatz wird gesperrt während der Transaktion Jede Transaktion (Netzänderung) dauert eine lange Zeit Jeder Nutzer benötigt eine eigene Version der gesamten Datenbank Jede Transaktion ist sofort auszu-führen Die Bearbeitung ist sofort erforderlich Transaktionsmodelle
Original Alternative (Veränderungen können in den Originalbestand zurückgeschrieben werden) SMALLWORLD GIS • Versionsmanagement
g c c c c g c g c Alternatives base for A top and B alternative v1 top v2 top v3 disk alt A v1 v2 alt B alt A v3 alt B v1 v4 disk v2 disk child Alternatives
Version management partition data arranged in versions time Versionsmay use unaltered data from earlier versions
time Versions commit creates new version on disk uncommitted changes to the disk version held in memory commit disk version v1 v2 current rollback rollback discards currentchanges
Reader attached to latest disk version time Readers and writers v1 disk version current Writer making changes
Reader remains attached to version 2 commit changes committed to time new disk version Commit disk version v1 v2
c g attaches in readonly time mode g c Rollforward switches to writable mode rolled forward v1 disk version v2
Keypoints • data is held in versions • each version stored in 4K data blocks • changed data masks earlier version of that data • unchanged data blocks are used by later versions • commit saves a new version to disk • rollback discards writer’s changes • one writer—many readers allowed
Changes are first merged and then posted Parent alternative top Merge Post alt A Child alternative
g c c c c c g c c c Merge and post parent child Parent and child alternatives are in step (‘aligned’)
parent child Parent and child are both changed g g g c c Merge and post
parent child Child merges changes down from parent... Merge g g g g c Merge and post
g g g g g Merge and post parent child Child posts changes up Post
c c c g conflict! g c c c c c g c c g c c What is a conflict? Original Later disk versions versions Parent Base Parent Object changed in different ways Child Non-conflicting change Child
c c g Parent and child alternatives changed in different ways g c c c g c Conflicting records Base Parent min_road_id: 1001 min_road_id: 1001 name: Old Road name: New Road Conflict detected Child min_road_id: 1001 (Same as base) name: West Road
Keypoints • one writer per alternative • alternatives aligned with a base initially • merge and post changes from current alternative • ‘conflict’ means different changes to disk versions of parent and child
Topologisches Modell Benutzer Oberfläche Kreuzung Straße Flurstück Geometrie Stufe Punkt Linienzug (Chain) Fläche Topologische Stufe Kante (Link) Polygon Knoten
Topologie-Editor Anzeige topologischer Verknüpfungen Knoten Kanten Polygone
Smallworld Spatial Object Controller SmallworldSOM Oracle SCSOM GeoViewSOM ... DGNFiles OracleSC (SDO) Versions-verwalteteDaten RDBMS ... SMALLWORLD GIS • SOC/SOM Architektur
Smallworld ClientSession Spatial Object Controller KatasterSmallworldDatenbank StromSmallworldDatenbank GasSmallworldDatenbank WasserSmallworldDatenbank SMALLWORLD GIS • Thematische Verteilung von Daten
Strom Nord Ost West Kataster Süd Rasterdaten Datenhaltung • Logische Integration und Separierung • von geographisch oder thematischen Datenbanken Gas
Inhalt • Präsentation Geomagic • Was ist eigentlich ein GIS? • Smallworld Systemarchitektur • Datenmanagement • Fachschalen • SMALLWORLD 3 - neue Features
Was ist die Applikation ? • Kundenapplikation : • Fachschalen • Sparten und Fachdatenbeschreibung • Anwendernutzen • Produktidentifikation durch Wiedererkennung • Vergleichbarkeit mit anderen Produkten • Basis-GIS • allgemeingültige Funktionalität • Entwicklung • Konfiguration • Integration • Kommunikation Fachschalen Basis-GIS
SMALLWORLD GIS • Entwicklungsumgebung des Basis GIS • Objektorientierte Programmiersprache MAGIK • Flexibles Datenmodell • Umfangreiche Objektklassen- und Methoden-Bibliothek • Graphisch-Interaktive Datenmodellierung (CASE-Tool) • Reverse-Engineering externer Datenbanken • Interaktive Pflege des Datenmodells
SMALLWORLD GIS • Kernfunktionalität des Basis-GIS • Editoren für alle Objekte • Rasterbearbeitung • Konstruktionswerkzeuge • Datenerfassung • Standardschnittstellen • Abfragewerkzeuge • Netzwerkverfolgung • Navigieren unter PC-Oberfläche • Plotausgabe • Reports
Fachschalen • Fachschalenbasis • Integrationsplattform für alle Fachschalen mit • Einheitlichem Objekteditor • Spartenübergreifenden Objektklassen • Modellkonfiguration • Dynamischer Legende • Übersichtsfenster • Längsschnitt • Komplexe Bemaßung • Erweiterte Konstruktion • Integritätsprüfung
FS-Base • Geographische Grundlagen :
FS-Base • vermessungstechnische Grundlagen :
Basis-GIS / FS-Base • Datenbankabfrage :
FS-Base • Netzwerkanalyse:
FS-Base • darstellende Grundlagen : (Profil)
FS-Base • darstellende Grundlagen : (Plotten)