230 likes | 325 Views
Statistische Daten im Informationsangebot von Bibliotheken – Ergebnis einer Umfrage und internationaler Vergleich. Thorsten Meyer Göttingen, 28. September 2006 Jahrestagung der IuK-Initiative. Ablauf. Präsentation der wichtigsten Umfrageergebnisse Zwischenfazit Entwicklungen im Ausland
E N D
Statistische Daten im Informationsangebot von Bibliotheken – Ergebnis einer Umfrage und internationaler Vergleich Thorsten Meyer Göttingen, 28. September 2006 Jahrestagung der IuK-Initiative
Ablauf • Präsentation der wichtigsten Umfrageergebnisse • Zwischenfazit • Entwicklungen im Ausland • Schlussfolgerungen für den deutschsprachigen Raum
Fakten zur Umfrage • Umfrage unter Fachreferentinnen und Fachreferenten der • Wirtschaftswissenschaften im deutschsprachigen Raum im Sommer 2006 • 36 vollständig ausgefüllte Fragebögen • Ziel der Umfrage: • Wie gehen die einzelnen Einrichtungen mit statistischem Material um? • Welche Bedeutung hat statistisches Material für Bibliotheken? • Wie werden unterschiedliche Publikationsformen behandelt? • Welche Dienstleistungen werden mit statistischem Material generiert?
Spezielle/r Ansprechpartner/in für Statistiken in der Bibliothek?
Bedeutung von Dienstleistungen mit/für Statistiken in der Bibliothek
Zwischenfazit • Verfügbarkeit von Online-Statistiken ist äußerst wichtig • Unterschiedliche Nachweisformen für Print - CD-Rom – Online – keine einheitliche Präsentation aller Statistiken • Die Aufbereitung statistischen Materials wird in den Bibliotheken nicht vorgenommen • Dienstleistungen auf bzw. um Statistiken aufbauend werden als eher unwichtig angesehen • Schulungen am fertigen Produkt (z. B. statistische Datenbank) werden als einigermaßen wichtig eingestuft
Internationaler Vergleich mit UK • NEREUS-Netzwerk • Austausch von Erfahrungen in anderen europäischen Ländern • UK ist in Europa führend • Unterschiedliche Ansätze: • ESDS – Nationallizenzen für Statistiken • Data Library – Virtual Data Centre
Economic and Social Data Service – ESDS • Nationaler Service für die Archivierung und Verbreitung von Statistiken • Anbieter eines freien Zugangs zu einer Vielzahl von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Statistiken für die Wissenschaft. • Nationallizenzen für Statistiken – ESDS International • Finanziert von JISC (Joint Information Systems Committee) und ESRC (Economic and Social Research Council)
Nationallizenzen – ESDS International • Portal zu den wichtigsten statistischen Datenbanken der internationalen Organisationen (Weltbank, UN, OECD) • Freier Zugang für alle wissenschaftlichen Einrichtungen in Großbritannien • Zentrale Verhandlungen • Schnittstelle zu anderen, frei zugänglichen Archiven und Katalogen von Statistiken • Beschreibung der Datenbanken wie in DBIS und umfangreicher
Data Library • Problem: • Statistisches Material ist oft isoliert in bestimmten Datenbanken zu finden • Ähnliche Zahlen müssen mehrmals in unterschiedlichen Datenbanken recherchiert werden • ABER NutzerInnen wollen: • Auf alles an einer Stelle zugreifen • Einfache Sucheinstiege • Schnell einen guten Überblick über die Inhalte haben
Data Library • Lösung • Data-Libraries • Nachweis von Online-Statistiken zusammen mit Primärdaten und allen anderen online abrufbaren Daten in einem Katalog • z. B. • Oxford Virtual Data Centre
Oxford Virtual Data Centre – VDC • Katalog zum Nachweis statistischer Reihen • Suche und Browsing • Rechteverwaltung • Schnittstellen für den Austausch von Metadaten • Software entwickelt vom Havard-MIT Data Centre • Open Source
Oxford Virtual Data Centre – VDC • Einheitliche Katalogisierung mit dem Katalogisierungstandard • DDI (Data Documentation Initiative) • Kooperative Erschließung • Katalogisierung allen statistischen Materials: • sozial- und wirtschaftswissenschaftlich relevant • Inhalte der institutionellen Datenbanken (SourceOECD) • Nationale und lokale Statistische Archive • Freies statistisches Material institutioneller Organisationen (Nationalbanken, NGOs) • Öffentlich geförderte Forschungsergebnisse
Schlussfolgerungen für den deutschsprachigen Raum • Der hohen Bedeutung von statistischem Material in Online-Form für die Forschung wird durch die Bibliotheken nur rudimentär Rechnung getragen • Eine vereinfachte Verfügbarkeit von statistischem Material in Online-Form in einem Suchraum ist ressourcenintensiv: • Lizenzkosten • Spezialwissen über die Statistiken • Metadatenerzeugung
Schlussfolgerungen für den deutschsprachigen Raum (2) • Lösungsalternativen: • Nationallizenzen für Statistische Datenbanken • Laufende Lizenzen für alle • Kooperative Katalogisierung • Arbeitsteilung • Einheitlicher Nachweis von statistischem Material • Plattform für den Nachweis von Primärdaten der eigenen Forscher/innen • Evtl. Nutzung vorhandener Metadaten, z. B. OECD • Wissens- und Erfahrungsaustausch
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thorsten Meyer Tel: 0431/8814-354 @: t.meyer@zbw.ifw-kiel.de