1.36k likes | 2.5k Views
GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE. Wintersemester 2006/07 . PD Dr. Stefanie Bussen. Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie. 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung
E N D
GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE • Wintersemester 2006/07 PD Dr. Stefanie Bussen
Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung 6) Behandlung hormonabhängiger gynäkologischer Tumoren
OVARIELLER ZYKLUS • Zentrale Steuerung durch Gonadotropin releasing hormone (GnRH, Synonym: LH-RH) • 1. Cyclusphase (Follikelphase): • durch Anstieg des FSH-Spiegels Heranreifung des Primärfollikels Anstieg der Östradiolsekretion
OVARIELLER ZYKLUS • Cyclusmitte: durch steilen Anstieg der LH-Sekretion Ovulationsinduktion (Ovulation nach 24 - 36 h) • 2. Cyclushälfte (Lutealphase): • Umwandlung des Follikels in Corpus luteum steiler Anstieg der Progesteron- konzentration (Basaltemperatur)
HORMONELLE KONTRAZEPTION Kontrazeption = Empfängnisverhütung • Die Sicherheit einer antikonzeptiven Methode wird mit dem Pearl-Index wiedergegeben • Der Pearl-Index besagt, wieviele Frauen unge-wollt schwanger werden, wenn 100 Frauen ein Jahr lang dasselbe Verhütungsmittel anwen-den und regelmäßig Geschlechtsverkehr haben
HORMONELLE KONTRAZEPTION • Anwendungsfehler gehen genauso in die Be-rechnung ein wie Versager der Methode • Der Pearl-Index spiegelt die reale Anwen-dungssituation wieder • Pearl-Index ohne Kontrazeption ~ 90
HORMONELLE KONTRAZEPTION Wirkungsprinzip = negatives Feedback durch exogene Östrogen/Gestagenapplikation Hemmung der endogenen GnRH-Sekretion Hemmung der endogenen LH/FSH- Sekretion
HORMONELLE KONTRAZEPTION Auswirkungen dieses negativen Feedbacks • Beeinträchtigung des Follikelwachstums • Hemmung der Steroidhormonsynthese • Suppression der Ovulation • Störung der Tubenmotilität • Proliferationshemmung des Endometriums • Änderung des Vaginal- und Cervicalmilieus
HORMONELLE KONTRAZEPTION 1) Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate 2) Gestagenpräparate
Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate 1) Bedeutung der Gestagene: Ovulationshemmung • antiandrogene Partialwirkung: Progesteronderivate (CPA, CMA, MPA), Dienogest, Drospirenon • androgene Partialwirkung: Norethisteron, Norgestimat
Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate 2) Bedeutung der Östrogene: Zyklusstabilität • Ethinylestradiol 15-50 g, • Mestranol
Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate • Östrogen-bedingte Nebenwirkungen: • Kopfschmerzen • Mastodynien • Ödeme • Gewichtszunahme 2 kg • cervikaler Fluor
Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate • Gestagen-bedingte Nebenwirkungen: • Müdigkeit • depressive Verstimmungen • Libidoverlust • verminderte vaginale Sekretion • Obstipation
Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate Applikationsformen 1) Kombinations- oder Sequenzpräparate (klassische „Pille“) 2) intravaginale Applikation (Ring) 3) transdermale Applikation (Pflaster)
Applikationsformen-Forts. 1) Kombinationspräparate (Einphasenpräparate): • fixe Östrogen-Gestagen-Kombination für 21-22 d gefolgt von einem freien Intervall von 6-7 d
Applikationsformen-Forts. 1) Kombinationspräparate (=Einphasenpräparate): Modifikationen • 2-Stufen- oder 3-Stufen-Präparate mit 2 bzw. 3 verschiedenen Östrogen-Gestagen-Kombinationen für 21-22 d gefolgt von einem freien Intervall von 6-7 d
Applikationsformen-Forts. 2) Sequenzpräparate (= Zweiphasenpräparate): • nur Östrogen in der 1. Phase (10 d) • Östrogen-Gestagen-Kombination in der 2. Phase (11 d) gefolgt von einem freien Intervall von 7 d
Applikationsformen-Forts. 3) intravaginaler Ring: • fixe Östrogen-Gestagen-Kombination wird über 3 Wochen konstant freigesetzt, anschließend freies Intervall von 1 Woche
Applikationsformen-Forts. 4) Verhütungspflaster: • fixe Östrogen-Gestagen-Kombination wird über 3 x 1 Woche konstant freigesetzt, anschließend freies Intervall von 1 Woche
Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN • Hypertonus > 160/95 mm (auch unter Therapie) • Nikotinabusus > 20 Zig/d • latenter Diabetes mellitus oder bestehende Gefäßveränderungen bei Diabetes mellitus • Östrogen-abhängige Tumoren
Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN-Forts. • Z.n. venöser Thrombose oder Embolie • familiäre Belastung mit thrombo-embolischen Erkrankungen • hereditäre Gerinnungsstörungen • arterielle Erkrankung (Z.n. Herzinfarkt oder Apoplex)
Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN-Forts. • Gefäßerkrankungen (Herzvitien, Aneurysma) • Fettstoffwechselstörungen • Leberzelladenome • Cholestasen
HORMONELLE KONTRAZEPTION 1) Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate 2) Gestagenmonopräparate
Gestagenmonopräparate Applikationsformen 1) Minipille: • kontinuierliche niedrig-dosierte Gestagenapplikation
Gestagenmonopräparate Applikationsformen 2) Depotpräparate: • i.m.-Applikation alle 12 Wochen („Dreimonatsspritze“) • subcutanes Implantat
Gestagenmonopräparate Applikationsformen-Forts. 3) postkoitale Kontrazeption („Pille danach“): • Gestagenapplikation spätestens 72 h nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr
Gestagenmonopräparate Applikationsformen-Forts. 4) intrauterine Applikation: • mikroverkapseltes Gestagen in Intra-uterinpessar
PEARL-Indices hormoneller Kontrazeptiva Einphasenpräparate 0,1-0,2 Zweiphasenpräparate 0,3 Vaginalring 0,5 Pflaster 0,5 „Pille danach“ 0,5-1,0 „Minipille“ 0,5-2,0 „Dreimonatsspritze“ 0,4 -2,0 Implantat 0,2 Gestagen-IUP 0,1 -0,2
Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung 6) Behandlung hormonabhängiger gynäkologischer Tumoren
HORMONERSATZTHERAPIE • INDIKATIONEN 1) primäre Ovarialinsuffizienz: • Funktion der Ovarien beeinträchtigt 2) sekundäre Ovarialinsuffizienz: • Funktion der Hypophyse beeinträchtigt 3) tertiäre Ovarialinsuffizienz: • Funktion des Hypothalamus beeinträchtigt
Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 1) primäre Ovarialinsuffizienz (ovarielle Ebene): • Östrogene, Gestagene, Androgene • LH, FSH • GnRH
Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 2) sekundäre Ovarialinsuffizienz (hypophysäre Ebene): • LH, FSH • Östrogene, Gestagene, Androgene • GnRH
Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 3) tertiäre Ovarialinsuffizienz (hypothalamische Ebene): • GnRH • LH, FSH • Östrogene, Gestagene, Androgene
Physiologische Ovarialinsuffizienz 1) vor der Menarche (Kindheit) 2) nach der Menopause (Klimakterium, Senium)
Einteilung des Klimakteriums 1) Prämenopause: • Beginn ab 40. Lbj., Dauer ca. 5 a • Progesteron • Lutealphaseninsuffizienz • zunehmende Östrogendominanz
Einteilung des Klimakteriums 2) Perimenopause: • Zeitraum vom Auftreten gehäufter un- regelmäßiger Cyclen bis 1 a nach der letzten spontanen Blutung • Östradiol , LH , FSH
Einteilung des Klimakteriums 3) Postmenopause („Menopause“): • Zeitraum nach der Menopause bis zum Senium • Sistieren der Follikulogenese, Anovulation • Östradiol , FSH , LH
Einteilung des Klimakteriums 4) Senium: • Beginn unscharf definiert, ca. 5 a nach Menopause • Östradiol , LH und FSH normal, NNR-Androgene
Menopausensyndrom MANIFESTATIONEN 1) Vegetatives Menopausensyndrom 2) Psychisches Menopausensyndrom 3) Organisches Menopausensyndrom
Menopausensyndrom • INZIDENZ • ca. 1/3 keine Manifestation • ca. 1/3 leichte Manifestation • ca. 1/3 schwere Manifestation