1 / 132

GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE

GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE. Wintersemester 2006/07 . PD Dr. Stefanie Bussen. Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie. 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung

oni
Download Presentation

GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GYNÄKOLOGISCHE ENDOKRINOLOGIE • Wintersemester 2006/07 PD Dr. Stefanie Bussen

  2. Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung 6) Behandlung hormonabhängiger gynäkologischer Tumoren

  3. OVARIELLER ZYKLUS • Zentrale Steuerung durch Gonadotropin releasing hormone (GnRH, Synonym: LH-RH) • 1. Cyclusphase (Follikelphase): • durch Anstieg des FSH-Spiegels  Heranreifung des Primärfollikels  Anstieg der Östradiolsekretion

  4. OVARIELLER ZYKLUS • Cyclusmitte: durch steilen Anstieg der LH-Sekretion  Ovulationsinduktion (Ovulation nach 24 - 36 h) • 2. Cyclushälfte (Lutealphase): • Umwandlung des Follikels in Corpus luteum  steiler Anstieg der Progesteron- konzentration (Basaltemperatur)

  5. OVARIELLER ZYKLUS

  6. HORMONELLE KONTRAZEPTION Kontrazeption = Empfängnisverhütung • Die Sicherheit einer antikonzeptiven Methode wird mit dem Pearl-Index wiedergegeben • Der Pearl-Index besagt, wieviele Frauen unge-wollt schwanger werden, wenn 100 Frauen ein Jahr lang dasselbe Verhütungsmittel anwen-den und regelmäßig Geschlechtsverkehr haben

  7. HORMONELLE KONTRAZEPTION • Anwendungsfehler gehen genauso in die Be-rechnung ein wie Versager der Methode • Der Pearl-Index spiegelt die reale Anwen-dungssituation wieder • Pearl-Index ohne Kontrazeption ~ 90

  8. HORMONELLE KONTRAZEPTION Wirkungsprinzip = negatives Feedback durch exogene Östrogen/Gestagenapplikation  Hemmung der endogenen GnRH-Sekretion  Hemmung der endogenen LH/FSH- Sekretion

  9. HORMONELLE KONTRAZEPTION Auswirkungen dieses negativen Feedbacks • Beeinträchtigung des Follikelwachstums • Hemmung der Steroidhormonsynthese • Suppression der Ovulation • Störung der Tubenmotilität • Proliferationshemmung des Endometriums • Änderung des Vaginal- und Cervicalmilieus

  10. HORMONELLE KONTRAZEPTION 1) Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate 2) Gestagenpräparate

  11. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate 1) Bedeutung der Gestagene: Ovulationshemmung •  antiandrogene Partialwirkung: Progesteronderivate (CPA, CMA, MPA), Dienogest, Drospirenon •  androgene Partialwirkung: Norethisteron, Norgestimat

  12. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate 2) Bedeutung der Östrogene: Zyklusstabilität • Ethinylestradiol 15-50 g, • Mestranol

  13. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate • Östrogen-bedingte Nebenwirkungen: • Kopfschmerzen • Mastodynien • Ödeme • Gewichtszunahme  2 kg • cervikaler Fluor

  14. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate • Gestagen-bedingte Nebenwirkungen: • Müdigkeit • depressive Verstimmungen • Libidoverlust • verminderte vaginale Sekretion • Obstipation

  15. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate Applikationsformen 1) Kombinations- oder Sequenzpräparate (klassische „Pille“) 2) intravaginale Applikation (Ring) 3) transdermale Applikation (Pflaster)

  16. Applikationsformen-Forts. 1) Kombinationspräparate (Einphasenpräparate): • fixe Östrogen-Gestagen-Kombination für 21-22 d gefolgt von einem freien Intervall von 6-7 d

  17. Applikationsformen-Forts. 1) Kombinationspräparate (=Einphasenpräparate): Modifikationen • 2-Stufen- oder 3-Stufen-Präparate mit 2 bzw. 3 verschiedenen Östrogen-Gestagen-Kombinationen für 21-22 d gefolgt von einem freien Intervall von 6-7 d

  18. Applikationsformen-Forts. 2) Sequenzpräparate (= Zweiphasenpräparate): • nur Östrogen in der 1. Phase (10 d) • Östrogen-Gestagen-Kombination in der 2. Phase (11 d) gefolgt von einem freien Intervall von 7 d

  19. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate

  20. Applikationsformen-Forts. 3) intravaginaler Ring: • fixe Östrogen-Gestagen-Kombination wird über 3 Wochen konstant freigesetzt, anschließend freies Intervall von 1 Woche

  21. ENDOMETRIOSE

  22. Vaginalring-Applikation

  23. Vaginalring-Anwendung

  24. Applikationsformen-Forts. 4) Verhütungspflaster: • fixe Östrogen-Gestagen-Kombination wird über 3 x 1 Woche konstant freigesetzt, anschließend freies Intervall von 1 Woche

  25. Transdermale Kontrazeption-Applikation

  26. Transdermale Kontrazeption-Anwendung

  27. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN • Hypertonus > 160/95 mm (auch unter Therapie) • Nikotinabusus > 20 Zig/d • latenter Diabetes mellitus oder bestehende Gefäßveränderungen bei Diabetes mellitus • Östrogen-abhängige Tumoren

  28. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN-Forts. • Z.n. venöser Thrombose oder Embolie • familiäre Belastung mit thrombo-embolischen Erkrankungen • hereditäre Gerinnungsstörungen • arterielle Erkrankung (Z.n. Herzinfarkt oder Apoplex)

  29. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate KONTRAINDIKATIONEN-Forts. • Gefäßerkrankungen (Herzvitien, Aneurysma) • Fettstoffwechselstörungen • Leberzelladenome • Cholestasen

  30. HORMONELLE KONTRAZEPTION 1) Östrogen-Gestagen- Kombinationspräparate 2) Gestagenmonopräparate

  31. Gestagenmonopräparate Applikationsformen 1) Minipille: • kontinuierliche niedrig-dosierte Gestagenapplikation

  32. Östrogen-Gestagen-Kombinationspräparate

  33. Gestagenmonopräparate Applikationsformen 2) Depotpräparate: • i.m.-Applikation alle 12 Wochen („Dreimonatsspritze“) • subcutanes Implantat

  34. Gestagenimplantat (Etonogestrel)

  35. Gestagenimplantat-Applikation

  36. Gestagenmonopräparate Applikationsformen-Forts. 3) postkoitale Kontrazeption („Pille danach“): • Gestagenapplikation spätestens 72 h nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr

  37. Gestagenmonopräparate Applikationsformen-Forts. 4) intrauterine Applikation: • mikroverkapseltes Gestagen in Intra-uterinpessar

  38. PEARL-Indices hormoneller Kontrazeptiva Einphasenpräparate 0,1-0,2 Zweiphasenpräparate 0,3 Vaginalring 0,5 Pflaster 0,5 „Pille danach“ 0,5-1,0 „Minipille“ 0,5-2,0 „Dreimonatsspritze“ 0,4 -2,0 Implantat 0,2 Gestagen-IUP 0,1 -0,2

  39. Indikationen zur Hormontherapie in der Gynäkologie 1) Hormonelle Kontrazeption 2) Hormonersatztherapie 3) Behandlung endokriner Störungen 4) Endometriose 5) Kinderwunschbehandlung 6) Behandlung hormonabhängiger gynäkologischer Tumoren

  40. HORMONERSATZTHERAPIE • INDIKATIONEN 1) primäre Ovarialinsuffizienz: • Funktion der Ovarien beeinträchtigt 2) sekundäre Ovarialinsuffizienz: • Funktion der Hypophyse beeinträchtigt 3) tertiäre Ovarialinsuffizienz: • Funktion des Hypothalamus beeinträchtigt

  41. Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 1) primäre Ovarialinsuffizienz (ovarielle Ebene): • Östrogene, Gestagene, Androgene  • LH, FSH  • GnRH 

  42. Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 2) sekundäre Ovarialinsuffizienz (hypophysäre Ebene): • LH, FSH  •  Östrogene, Gestagene, Androgene  • GnRH 

  43. Manifestationen der Ovarialinsuffizienz 3) tertiäre Ovarialinsuffizienz (hypothalamische Ebene): • GnRH  •  LH, FSH  •  Östrogene, Gestagene, Androgene 

  44. Physiologische Ovarialinsuffizienz 1) vor der Menarche (Kindheit) 2) nach der Menopause (Klimakterium, Senium)

  45. Einteilung des Klimakteriums 1) Prämenopause: • Beginn ab 40. Lbj., Dauer ca. 5 a • Progesteron  • Lutealphaseninsuffizienz • zunehmende Östrogendominanz

  46. Einteilung des Klimakteriums 2) Perimenopause: • Zeitraum vom Auftreten gehäufter un- regelmäßiger Cyclen bis 1 a nach der letzten spontanen Blutung • Östradiol , LH , FSH 

  47. Einteilung des Klimakteriums 3) Postmenopause („Menopause“): • Zeitraum nach der Menopause bis zum Senium • Sistieren der Follikulogenese, Anovulation • Östradiol , FSH , LH 

  48. Einteilung des Klimakteriums 4) Senium: • Beginn unscharf definiert, ca. 5 a nach Menopause • Östradiol , LH und FSH normal, NNR-Androgene 

  49. Menopausensyndrom MANIFESTATIONEN 1) Vegetatives Menopausensyndrom 2) Psychisches Menopausensyndrom 3) Organisches Menopausensyndrom

  50. Menopausensyndrom • INZIDENZ • ca. 1/3 keine Manifestation • ca. 1/3 leichte Manifestation • ca. 1/3 schwere Manifestation

More Related