1 / 22

Die Grundidee

Die Grundidee. Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren. Nach dieser Fortbildung können Sie:. ein kardiovaskuläres Gesamtrisiko berechnen und demonstrieren präventive Effekte berechnen und demonstrieren

oprah
Download Presentation

Die Grundidee

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Die Grundidee • Gesprächsführung: Patient aktiv einbeziehen • Epidemiologie: Gesamtrisiko und präventive Effekte demonstrieren

  2. Nach dieser Fortbildung können Sie: • ein kardiovaskuläres Gesamtrisiko berechnen und demonstrieren • präventive Effekte berechnen und demonstrieren • Patienten in das Gespräch einbeziehen und eine gemeinsame Entscheidung treffen

  3. Zwischen zwei Polen Shared Decision-Making Arzt Patient Paternalismus Dominanz Konsument informierte Wahl geteilte Information partizipative Entscheidungsfindung

  4. Patienten einbeziehen - Gründe • Ethische: Autonomie, individuelle Rechte, Festigung Arzt-Patient-Beziehung • Medizinische: verbessertes Behandlungsergebnis • Ökonomische: weniger Diagnostik, weniger Überweisungen • Praktische: mehr Zufriedenheit bei Patient und Arzt, kein Versteckspiel

  5. ARRIBA-Herz: Die Studie Fortbildungen ARRIBA-Herz Beurteilung durch Patient Verschreibung Beratung zu Herz-Kreislauf-Prävention in der Praxis 14 QZ Risikostatus n. 6 Monaten Fortbildungen alternativ ca. 150 Praxen 1100 Patienten

  6. Frau Sorge 47 J.; Hausfrau, Mutter von zwei fast erwachsenen Kindern, ist seit etwas über zehn Jahren in Ihrer hausärztlichen Betreuung. Sie neigt dazu, recht frühzeitig zu kommen. Bisherige Diagnosen: grippale Infekte, Kreuzschmerzen. Nach 6 Mon. diätetischer Therapie plus Sport ist bei dieser gesundheitsbewussten Frau das Risikoprofil praktisch unverändert: Ges.-Chol.: 260 mg/dL; HDL-Chol.: 41 mg/dL; Blutdruck:145/65; Nichtraucherin; unauffällige Familienanamnese. Halten Sie einen Lipidsenker für indiziert?

  7. Sechs Schritte A bsolutes und R elatives R isiko - I ndividuelle B eratung in der A llgemeinpraxis

  8. Aufgabe gemeinsam definieren • Individuelles Gesamtrisiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Herzinfarkt, Schlaganfall) • Patient einbeziehen in die Entscheidung • Implizite Einladung 1

  9. Risiko subjektiv • Befürchtungen • Erwartungen • Wünsche • Fragen 2

  10. Risiko objektiv • 3.1 Messen und Punkte addieren • 3.2 in Wahrscheinlichkeit umrechen und mit Bevölkerung vergleichen • 3.3 Wahrscheinlichkeit optisch darstellen 3

  11. Frau Sorge ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ 47 Jahre Weiblich Nichtraucherin Ges-Chol 260 mg/dL HDL-Chol 41 mg/dL syst. BDr 145 mmHg kein D. mellitus

  12. Herr Süss ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ 66 Jahre Raucher Ges-Chol 195 mg/dL HDL-Chol 34 mg/dL syst. BDr 156 mmHg D. mellitus Typ II (HbA1c 9.0)

  13. Herr Reif ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ 78 Jahre Nichtraucher Ges-Chol 210 mg/dL HDL-Chol 58 mg/dL syst BDr 155 mmHg mit Diuretikum/HCT

  14. Risikokommunikation • “Stellen Sie sich 100 Doppel-gängerinnen von Ihnen vor…” • % nur im Kopf! • verbal und optisch (Smilies) • positiv und negativ formulieren

  15. Statine: präventive Effekte (10 Jahre) Frau Sorge (260) Herr Reif (210) Herr Süß (195) ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ☺☺☺☺☺ ARR1% ARR=6% ARR=13% • Die relative Risikoreduktion (RRR) ist immer gleich: 20-25% • Die absolute Risikoreduktion (ARR) variiert je nach absolutem Risiko des einzelnen Patienten (unterlegt) • Durch Statin verhütete Ereignisse: rote Umrahmung

  16. Heute nur einzelne Interventions-Möglichkeiten - “Ketteneffekte” beim nächsten Mal! Information über Möglichkeiten 4

  17. Beiderseitige Bewertung Für Wider • Verhinderung von Herzkrankheit, Schlaganfall, Behinderung, vorzeitigem Tod, • Krankenhaus, invasiven Prozeduren • Nebenwirkungen • Tabletteneinnahme • Gefühl eines Eingriffs • Zuzahlungen • Kontrolluntersuchungen 5

  18. Absprache • Weiteres Vorgehen • Prioritäten • Verhaltensänderungen • Medikamente • Gespräche und Untersuchungen 6

  19. Gesprächsübung • Gruppen zu drei Personen • Arzt - Patient - Beobachter • Diskussion im Plenum: geglückte Wendungen, Probleme

  20. Was Sie bemerken werden… • emotionale Botschaft • Ihre Patienten sind zufriedener • Sie vermeiden Ärger • Sie sparen Zeit • es färbt ab • Sie sind zufriedener

  21. Bis zum nächsten Mal… • üben: erst „trocken“, dann ausgewählte Patienten • 2. Schritt („Risiko subjektiv“) nicht vergessen • Fragen und Probleme merken und mitbringen • noch keine Rekrutierung für Studie!

  22. ARRIBA-Herz: Die Studie Fortbildungen ARRIBA-Herz Beurteilung durch Patient Verschreibung Beratung zu Herz-Kreislauf-Prävention in der Praxis 14 QZ Risikostatus n. 6 Monaten Fortbildungen alternativ ca. 150 Praxen 1100 Patienten

More Related