470 likes | 615 Views
Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern. W. Kinzelbach, IfU, ETH Zürich O. Cirpka, EAWAG SS 06. Inhalt. Prozesse und Gleichungen Strömungsmodelle Mischung Tracertransport Fluss Temperaturmodell Fluss Sauerstoffmodell Fluss Nutrientenmodell Biozönosenmodellierung
E N D
Modellierung der Wasserqualität in Fliessgewässern W. Kinzelbach, IfU, ETH Zürich O. Cirpka, EAWAG SS 06
Inhalt • Prozesse und Gleichungen • Strömungsmodelle • Mischung • Tracertransport Fluss • Temperaturmodell Fluss • Sauerstoffmodell Fluss • Nutrientenmodell • Biozönosenmodellierung • Temperaturmodell See • Sedimenttransport
Motivation der Transportmodellierung Emission Immission Transmission Schadstoffquellen Verfrachtung und Umweltqualität Umwandlung Ein Transportmodell bestimmt aus den Emissionen die Umweltqualität. Der Zusammenhang ist meist kompliziert
Einsatzgebiete von Transportmodellen • Analyse (Blick zurück) • Messdateninterpretation • Bilanzierung des Verbleibs von Schadstoffen • Verursacheridentifizierung • Belastungsstatistik • Prognose (Blick in die Zukunft) • Standortgutachten und Genehmigungsverfahren • Folgenabschätzung • Sanierung • Bewirtschaftungsplanung • Festlegung von Grenzwerten
Klassische Anwendungen • Standortgutachten Kernkraft • Umweltverträglichkeitsstudien generell • Wärmelastpläne • Flussgebietsmanagementmodelle • Luftreinhaltepläne
Kernkraft als starke Treibkraft für Modellierung • Auswirkungen in der Zukunft (Prognose erforderlich) • Experimente nicht möglich • Auswirkungen in der Regel nicht messbar • Belastungspfade vielfältig • Unsicherheit berücksichtigbar durch Sensitivitätsanalyse, Konservatismen
Gemeinsamkeiten: Prozesse • Mittlere Verfrachtung: Advektion • Vermischungsprozesse • Molekulare Diffusion • Turbulente Diffusion • Dispersion • Quellen und Senken • Chemische und biologische Umwandlung • Adsorption, Sedimentation
Zeitliche und räumliche Variabilität von Strömungsfeldern Turbulente Geschwindigkeitsvariationen Heterogenität eines Aquifers Laminare Strömung
Wirkungsweise der Dispersion Differentielle Advektion wird asymptotisch zu Dispersion
Stoffflussvektor Zerlegung Advektion Molekulare Diffusion Turbulente Diffusion Dispersion Gesamtfluss
S V Transportgleichung Produktion und Entzug durch Quellen und Senken im Innern von V Speicherung Nettotransport über die Berandung S Differentielle Form:
Bausteine der Transportmodellierung Molekulare Diffusion Turbulente Diffusion und Dispersion Quellen/ Senken Advektion Speicherung Diffusions/ Dispersionsmodell z.B. Ficksches Gesetz mit anisotropem Dispersionstensor Quellen/ Senkenmodell Z. B. Chem Abbau Bio. Umwandlung Sedimentation Adsorption Strömungsmodell Kontinuitätsgleichung Impulsgleichung Energiegleichung Zustandsgleichungen
Strömungsmodelle Fluss • Einfachster Fall: Normalabfluss • Komplizierter: Rückstaueffekte berücksichtigt • Kinematische Welle • Lösung der St. Venant Gleichungen
Fickscher Diffusionsprozess Schwerpunkt: xs = ut Breite der Verteilung:
Skalenabhängigkeit der turbulenten Diffusion in der Atmosphäre
Skalenabhängigkeit der Dispersion in Aquiferen aL aus DL=aLu
Beispiele für Quellen und Senken-Terme • SO2-SO4 in der Atmosphäre • Adsorption im Aquifer • BSB-gelöster Sauerstoff im Fluss • Wärme im Fluss
Invarianten • Typische Zeitskalen • Advektion TA = L/u • Diffusion/Dispersion TD = L2/D • Chemie (Reaktion 1. Ordnung) TC = 1/l • Dimensionslose Verhältnisse • Peclet-Zahl Pe = TD/TA = uL/D • Damköhler-Zahl Da = TC/TD = D/(lL2)
Klassifizierung von Transportmodellen Nach Prozessen • Transportierte Spezies (Einzel-Multi) • Strömungsfeld • Kopplung zwischen Konzentration und Dichte • Chemische/biologische Umwandlungen Nach räumlichen Dimensionen • 0D, 1D, 2D horizontal, 2-D vertikal, 3D Nach Zeitstruktur stationär –instationär Nach Lösungsverfahren • analytische Lösung • Vernachlässigung der Dispersion/Diffusion • Numerische Lösung (FE, FE, Charakteristikenmethode, Random Walk, Zweischrittverfahren)
Dimensionalität bei Fernfeldproblemen • 3D • Atmosphäre, Grundwasser, Dichteeffekte • 2D • Grundwasser, Ästuar • 1D • Fluss, Ästuar, See mit Schichtung • 0D • See (durchmischt), Regionale Grobbilanzen
Beeinflussung der Strömung durch den Schadstoff (Dichteströmung) Sickerwässer aus Deponie Heisse Abgase
Heterogene Transportmodelle Modelle, die Phasen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten u enthalten Totzonen in 1D-Fluss Doppelporosität in Aquiferen Adsorption in Sedimenttransport
Prozess der Modellierung Wahl des Modells Fragestellung Wahl des Lösungsverfahrens Daten Kalibrierung/Validierung Anwendung Unsicherheitsanalyse
Beispiel Sauerstoffmodell des Neckars • Dimension: 1-D, stationär • Anwendungsbereich: >10 km • Strömung: 1-D, quasi-stationär • Diffusion/Dispersion: vernachlässigt • Quellen(Senken: Biozönose mit 10 Spezies, Wiederbelüftung • Lösungsverfahren: Charakteristikenverfahren
Neckarsanierung Abfluss Zustand 1974 BSB5 Sauerstoff Temperatur Abfluss Zustand 1990 BSB5 Sauerstoff Temperatur
Neckarsanierung Istzustand 1974 Abfluss BSB5 Gel. Sauerstoff Temperatur Vollausbau 1990 Kosten rund 2 Mrd. DM BSB5 Gel. Sauerstoff
Beispiel Temperaturmodell des Rheins • Dimension: 1-D, Instationär • Anwendungsbereich: >10 km • Strömung: 1-D, quasi-stationär • Diffusion/Dispersion: vernachlässigt • Quellen(Senken: Wärmeaustausch durch Oberfläche • Lösungsverfahren: Charakteristikenverfahren
Beispiel Schadstofftransport in der Atmosphäre • Dimension: 3-D, stationär • Anwendungsbereich: 100 m - 30 km • Strömung: 1-D • Diffusion/Dispersion: Entfernungsabhängige turb. Diffusionskoeffizienten • Quellen(Senken: Abbaureaktion 1. Ordnung • Lösungsverfahren: analytische Lösung
Transportmodell der TA-Luft Gauss-Fahne Q Quellstärke u mittlere Windgeschwindigkeit H effektive Emissionshöhe sz(x) = axb Diffusionsparameter sy(x) = gxd a,b,g,d abhängig von Stabilitätsklasse l Abbaurate (einschl. Deposition)
Luftreinhalteplan Ludwigshafen Imissionen Formaldehyd Emissionen Formaldehyd Darstellung der flächenbezogenen 95-Perzentile