220 likes | 337 Views
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays. Navigierte OP. cand. ing. Dennis Real dennis.real@udo.edu. Einleitung. Überblick Motivation/Chancen Anwendungsgebiete Navigierte Systeme Probleme und Risiken
E N D
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays Navigierte OP cand. ing. Dennis Real dennis.real@udo.edu
Einleitung Überblick Motivation/Chancen Anwendungsgebiete Navigierte Systeme Probleme und Risiken Fazit/Ausblick
Motivation und Chancen • minimalinvasiv • höchste Präzision • schwer zugängliche Gebiete • Simulation • weniger Strahlenbelastung 1. Motivation/Chancen
Anwendungsgebiete • Hüftgelenkimplantation • 10 Jahre: 5-10% locker • komplizierte Wechsel-OP • Planung • hochpräzises Ausfräsen 2. Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiete • Kniegelenk • Implantation: • Fehlerquote konv.: 10-15% • verfrühte Lockerung • erhöhte Lebensdauer durch Präzision • vordere Kreuzbänder: • Fehlerquote konventionell 40% 2. Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiete • Wirbelsäule • Verschraubungen/Versteifungen • OP nahe Rückenmark 2. Anwendungsgebiete
Anwendungsgebiete • Gehirn • Hirntumorentfernung • Epilepsie • HNO • komplexe Region 2. Anwendungsgebiete
Navigierte Systeme • aktive Systeme • automatische Steuerung der Fräse • passive Systeme • Arzt operiert • Lage- und Positionskontrolle • Vorgabe Schnittrichtung 3. Navigierte Systeme
Navigierte Systeme • aktive Systeme • Robodoc • CASPAR • passive Systeme • CAPPA • Localite • Orthopilot • GALILEO • SurgiGATE • Vector Vision • Robodent • … 3. Navigierte Systeme
Systemaufbau und Funktion • Stereokamera • Referenzpunkte (aktiv/passiv) • Berechnung: • Position und Lage • Abweichung vom Soll • Schnittrichtung • Qualitätsindex • “normale” PC-Hardware 3. Navigierte Systeme
Datengrundlage: Bildgebende Verfahren • Abtasten • CT • MRT • C-Bogen (C-ARM) • ISO-C 3D • fMRT • PET • und Kombinationen 3. Navigierte Systeme
3. Navigierte Systeme Registrierung Was ist das? Referenzpins Verschiedene Datenquellen Kalibierung Daten + Patient häufige Fehlerquelle
Anwendungsbeispiele • Gehirn • Stereotaxie • MRT • fMRT • PET • Matching über Marker • Gläsener Schädel • OP-Weg plan- und kontrollierbar • risikoärmer • keine Mithilfe des Patienten 3. Navigierte Systeme
Anwendungsbeispiele • Knie • Abtastung • Simulation: • Auswahl Implantat • Positionierung • Positionierung Sägeschablone 3. Navigierte Systeme
Anwendungsbeispiele • Hüfte • Quelle: CT Bild • Simulation: • Auswahl Prothese • Positionierung • Vorgehen • Speicherung der Daten • Laden der Daten • Wichtig: Positionierung der Hüftpfanne 3. Navigierte Systeme
Anwendungsbeispiele • Implantation Zahnersatz • Robodent • 3D-Planung auf CT • Registrierung mit Plastikschiene • Stereokamera • Navigationshilfe optisch und akustisch 3. Navigierte Systeme
Probleme und Risiken • eckige Prothesen • OP dauert länger • technische Probleme • Präzision nicht erreicht • aktive Systeme: • verhindern nicht Fehlpositionierung • erkennen keine Hindernisse 4. Probleme und Risiken
4. Probleme und Risiken Qualität im Einzelnen Hüfte Beckenfehlstellungen: keine Navigation möglich CT in Dünnschichttechnik keine Erfahrungen, ob Implantat länger hält Knie starkes Übergewicht: keine Navigation möglich keine CT notwendig Navigation: geringe Abweichungen
4. Probleme und Risiken Qualität im Einzelnen Wirbelsäule Wirbelkörper beweglich Registrierung extrem schwierig weniger Pedikelperforation etwas bessere Schraubenpositionierung weniger gefährliche Abweichungen Gehirn brain shift
5. Fazit/Ausblick Aktueller Stand Klagen gegen Krankenhäuser und Hersteller Studie: “keine relevanten Unterschiede” Studie: “keine eindeutigen Unterschiede” Gutachten OP dauert länger Strahlenbelastung hoher technischer und finanzieller Aufwand keine Langzeiterfahrungen Trend: passive Systeme
Ausblick • Andere Ansätze • Elektromagnetisch • Ultraschall • RFID • UWB 5. Fazit/Ausblick
Fragen? Fragen?