E N D
“Versicherungsbezogene“ Maßnahmen für Adaptation an Naturkatastrophen im Kontext von Klimawandel und Armutsbekämpfung Reinhard MechlerMCII/IIASAForum 2: Anpassung an den Klimawandel und Armutsbekämpfung in der PraxisGemanwatch KonferenzKlimawandel als Herausforderung für die ArmutsbekämpfungBonn, 18. November 2005
Vulnerabilität bez. Naturgefahren hoch in Entwicklungsländern Dennoch: 98% der Mittel für Katastrophenmanagement für Nothilfe, nur 2% für Prevention
Finanzielle Vulnerabilität von Haushalten in Honduras nach Mitch • Mangelnder Zugang zu finanziellen Quellen: geringe Sparguthaben, Kredit, Versicherung • Hauptreaktion für 21% der Haushalte: drastische Reduktion des Konsums von Grundbedürfnissen • Meisten Haushalte erhielten keinerlei Unterstützung • Einige Unterstützung durch NGOs • Quelle: Morduch, 2002
Hohe finanzielle Vulnerabilität:öffentlicher Sektor in Honduras • Hilfe nach Mitch von US$2.7 Mrd. außergewöhnlich generös, aber nur ca. 50% der geschätzten Wiederaufbaukosten • 5 Jahre nach Hurricane Mitch, BIP 6% unter Projektionen
Versicherungsdichte global Quelle: Munich Re, 2005
Nothilfe mit zunehmenden Anteil an ODA Quelle: OECD, 2005
Globale jährliche Schaeden durch Naturkatastrophen • Faktoren • Steigender Wohlstand • Bevölkerungswachstum
Globale jährliche Schaeden durch Naturkatastrophen • Klimawandel? Data sources: CRED 2004; Maddison, 2001
Klimawandel und Naturgefahren • Wahrscheinliche Folgen des Klimawandels laut IPCC, 2001 • Zunahme von Trockenperioden über meisten Kontintalgebieten mittleren Breitengrades und Zunamhe des Risikos von Dürren • Zunahme der Spitzenwindstärken von tropischen Zyklonen Intensified droughts and floods associated with El Niño events in many different regions • Zunahme der Variabilität des Regenfalls während Monsunperioden • Evidenz zur Zunahme der Intensität und Dauer von Hurrikans in Atlantik und Pazifik(Emanuel, 2005; Webster, 2005)
UNFCCC und “Versicherung” • Artikel 4.8 der UNFCCC: Berücksichtigung von “versicherungsbezogene“ Maßnahmen zur Adaptation exponierter und vulnerabler Länder • Artikel 3.14, Kyoto Protokol: Implentierung von Artikel 4.8 und explizite Forderung nach Implementierung von “Versicherung”
„Versicherungsinstrumente“ • Risiko pooling und -diversifizierung • Räumlich • Versicherung und Rückversicherung • Mikroversicherung • Finanzmärkte • Zeitlich • Fonds • “Bedingte” Kredit • Mikro+Sparverein
“Versicherung” • Pros • Finanzielle Sicherheit • Reduktion der Kosten durch Riskopooling • Soziale und ökonomische Stabilität • Verläßlicher als Nothilfe • Würdiger für Betroffene • Verbindung zu Risikoreduktion (schwierig!) • Herausforderungen • Kosten (“Luxusgut”?) • Gerechtigkeit: Risiko Aufgabe des Staates und der int. Gemeinschaft • -- > Notwendigkeit der Unterstützung
Munich Climate Insurance Initiative (MCII) Ziele • Entwicklung von “versicherungsbezogenen ” Ideen/Lösungen für Adaptation an heutige und zukünftige Extremereignisse mittels Expertise und Ressourcen der öffentlichen und privaten Sektoren • Entwicklung der Verknüpfung mit Maßnahmen der Risikoreduktion • Unterstützung von Pilotprojekten
Munich Climate Insurance Initiative (MCII)Mitglieder • NGOs: Germanwatch • Forschung: PIK, SLF, Tyndall Centre, TERI, IIASA • Rückversicherer: Münchener Rück • IFIs: Weltbank • unabhängige Experten • Offene Struktur
Vorschlag: Climate Change Financial Adaptation Fund(ing) (CCFAF) Säule 1: Unterstützung für “versicherungsbezogene” Maßnahmen für klimabezogene Ereignisse Säule2: Kompensation für unversicherbare Risiken Verbindung mit Risikoreduktionsmaßnahmen (physische Adaptation)
Beispiele von “versicherungsbezogenen” Mechanismen in Entwicklungsländern mit internationaler Unterstützung Türkischer Versicherungspool (TCIP)
Versicherung für Wetterrisiken (zB Malawi) Koppelung von Krediten mit Mikroversicherung
Thesen • “Versicherungsbezogene” Maßnahmen können beitragen zu erfolreicher Adaptation an heutige und zukünfige Risiken • Derartige Maßnahmen können Anreize schaffen für Risikoreduktion • Die internationale Gemeinschaft und UNFCCC Prozess sollten wichtige Rolle spielen, um Maßnahmen günstig und effizient zu gestalten