1 / 31

Thema: „Medizinische Informatik und ambulanter Bereich“

Thema: „Medizinische Informatik und ambulanter Bereich“. Vorlesung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) Fachgruppe Informatik. Vortragender: Dr. med. Dietmar Eckstein Arzt in eigener Niederlassung als Praktischer Arzt und Facharzt für Innere Medizin in Auerbach/Vogtland

overton
Download Presentation

Thema: „Medizinische Informatik und ambulanter Bereich“

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Thema: „Medizinische Informatik und ambulanter Bereich“ Vorlesung an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) Fachgruppe Informatik Vortragender: Dr. med. Dietmar Eckstein Arzt in eigener Niederlassung als Praktischer Arzt und Facharzt für Innere Medizin in Auerbach/Vogtland Stellv. Leiter der Arbeitsgruppe „Archivierung von Krankenunterlagen“ der GMDS Homepage: www.praxis-eckstein.de (Literatur u.a.)

  2. Gliederung • Einführung • Spezifika „Ambulanz“ • Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin)

  3. 1. Einführung • Adalbert Stifter: … „und auf den Tisch wurde Papier zum Schreiben getan und Tinte und Federn, daß ich mir aufzeichnen konnte, was ich jedem Kranken gegeben habe und wie ich bisher mit ihm verfahren sei, daß ich nicht irre und Unheil anrichte.“ (1) • These 1: Höchstes Gesetz des ärztlichen Tuns "non nocere". • These 2: Altbundespräsident Rau (2): "Gesundheit ist ein hohes Gut, aber sie ist keine Ware. Ärzte sind keine Anbieter, und Patienten sind keine Kunden...„ • These 3: "Da die ambulante Medizin vieles vereinfacht, sind Abstraktionen möglich."

  4. 1. Einführung

  5. 1. Einführung

  6. 1. Einführung

  7. 1. Einführung

  8. 1. Einführung

  9. 1. Einführung

  10. 1. Einführung • Beweis: • In praxi: • Ein Patient, ein Arzt und eine Hilfskraft als Hauptperson aktiv

  11. 2. Spezifika „Ambulanz“ • Begriffsbeschreibung: • Ärzte in freiberuflicher Niederlassung einzeln oder gemeinschaftlich entweder als • Hausarzt (H) oder als Facharzt (F)

  12. 2. Spezifika „Ambulanz“ • Dokumentation der patientenbezogenen Information (H): • primär: Handschriftlich auf Papier ("Ambulanz Karte") plus von außen (papierne) Befunde, z.B. Krankenhausberichte, Facharztberichte u.a. • zusätzlich: Speicherung der Patientendatei und Abrechnungsdaten für Kassenärztliche Vereinigung (Verdienst) elektronisch

  13. 2. Spezifika „Ambulanz“ • Dokumentation der patientenbezogenen Information (F): • primär: Handschriftlich und/oder Eingabe über Tastatur vorwiegend Krankenschwester (Sprechstundenhilfe) in Anfängen einer elektronischen Patientenakte einschließlich Programm zur Arztbriefschreibung. • zusätzlich: Speicherung der Patientendatei und Abrechnungsdaten elektronisch

  14. 2. Spezifika „Ambulanz“ • Beispiel: Praxis Dr. Eckstein • Windows, Maxdata CD-Laufwerk (Updates), Diskettenlaufwerk (Abrechnung) und Bandlaufwerk (Datensicherung), persönlicher Betreuer. • Software: sehr heterogen: Bill GatesSAPselbstgestrickt (auch Mischform)insgesamt ca. 40 Arten • PC-Ausstattung sächsischer Arztpraxen (3):Bestand (71%?) und z.B. Internetanschluß nicht statistisch sicher

  15. 2. Spezifika „Ambulanz“

  16. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Austausch (Möglichkeiten)

  17. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Austausch (Möglichkeiten)

  18. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Austausch (Möglichkeiten)

  19. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Austausch (Möglichkeiten)

  20. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Wertung der derzeitigen Praxis seit etwa einem Jahrhundert funktionierendgrößter Vorteil: wichtigste pbI augenlesbar am PatientenSchweigepflicht und Datenschutz gesichertkein Informationsverlustkeine Doppeluntersuchungen • Frage: Was kann Elektronik verbessern? z.B. Internet? z.B. e-card?

  21. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • pbI im Internet, sehr hilfreich: • Facharzt - Subspezialist = Fachkonsil • Patient - Arzt (Telemonitoring), Erfahrungen in den USA s. auch (4) • Auflistung der Anwendung in folgenden Fachgebieten: in Radiologie, s. Sax Tele Med (5) • Beispiel: • Fachexperten Hirnchirurgie bei Schädelfrakturen • Röntgenbilder per E-Mail • Vergleichsaufnahmen

  22. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Kardiologie • Beispiel: • Schrittmacher • EKG

  23. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Diabetologie • Beispiel: • Komplizierte Blutzuckerprofile bei schwerem Diabetes mellitus

  24. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • E-card s. auch (6) • Paßbild, Zuordnung der pbI zu tatsächlichem Patienten besser • mehr weitergehende Verwaltungsdaten für die Krankenkasse • maschinengeschriebenes Rezept im Vergleich zur ärztlichenHandschrift besser lesbar • Stand: von der Politik in Gang gesetzter Teil der "Gesundheitsreform" weitgehend ohne medizinischen Sachverstand, z.Zt. Test u.a. in Löbau/Zittau (Sachsen)

  25. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Integrierte Versorgung und Disease-Management-Programm

  26. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Integrierte Versorgung und Disease-Management-Programm • Vorbemerkung: Vorsichtig sein bei o.g. Bastardierung Fremdwort und Deutsch und Amerikanismen • Zur Zeit Insellösungen • ein Wust an bürokratischem Mehraufwand • Praxisbeispiel (Stand)

  27. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Schweigepflicht und Datenschutz • Modus zur Zeit: Übermittlung in papierner Form an Patienten oder postalisch verschlossener Brief mit Postgeheimnis oder Fax, damit mit Jahrhunderte währenden Erfahrungswerten Verletzung Schweigepflicht und Datenschutz ausgesprochen selten, z.B. gemessen an Strafprozessen bei Verletzung der Schweigepflicht, Patienten haben deshalb breite Vertrauensbasis entwickelt, Anzahl der pbI sehr gering

  28. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Schweigepflicht und Datenschutz

  29. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Schweigepflicht und Datenschutz

  30. 3. Austausch der patientenbezogenen Information (Telemedizin) • Schweigepflicht und Datenschutz • vorgesehene "flächendeckende" elektronische Speicherung auf Chip der e-card (nach Einverständniserklärung des Patienten):Gefahr: auch mit Verschlüsselung bei Verlust/Diebstahl der Karte Lesbarkeit einfach durch Lesegerät und geringe kriminelle Energie durch einen Hacker (Beispiel: Bei einer sog. professional card (Arzt) im System wurde kürzlich in 4 Tagen der gesamte Code geknackt.), Anzahl der pbI riesig, maximal die gesamte Krankengeschichte. • Elektronische Nutzung des Internet (7): • offene Postkarte mit Verschlüsselung, • Gefahr: wie chip e-card, • Anzahl der pbI wie e-card.

  31. Literatur: • STIFTER, ADALBERT: "Die Mappe meines Urgroßvaters". In: "Studien". Insel-Verlag Leipzig, Bd. 1, S. 534 • RAU, JOHANNES: Dt. Ärzteblatt, Jg. 103, Heft 5, Febr. 2006, S.A 213 • PLUTA, L. et KÖHLER, K.: "PC-Ausstattung Sächsischer Arztpraxen". Ärzteblatt, Sachsen, 2/2006, S. 65 • KRÜGER-BRAND, H. E.: "Telemonitoring und Electronic Homecare". Dt. Ärzteblatt, Jg. 103, Heft 9, März 2006, S. A 522 • Sax Tele Med. Freistaat Sachsen Staatsministerium für Soziales • www.praxis-eckstein.de: Protokolle35. Protokoll (Tübingen) Anlage: "Bemerkungen zur sogenannten elektronischen Gesundheitskarte einschließlich elektronischem Rezept" und37. Protokoll (Hannover) Anlage: "Bemerkungen zum elektronischen Rezept“ • ECKSTEIN, D.: "Medizinisches Archiv und Internet". www.praxis-eckstein.de Publikation

More Related