160 likes | 441 Views
Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao. Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co -. Jens Heger jheger@upb.de. Paderborn, 04.06.2003. 1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente. 1. Überblick Projektorganisation. Überblick Projektorganisation
E N D
Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao Dokumente eines IT-Projektes:- Pflichtenheft & Co - Jens Hegerjheger@upb.de Paderborn, 04.06.2003
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 1. Überblick Projektorganisation • Überblick Projektorganisation • Überlappendes Phasenschema • Dokumente der einzelnen Phasen • Dokumente
1. Überblick Projektorganisation 1.1 Überlap. Phasenschema 2. Dokumente 1.1 Überlappendes Phasenschema Aufwand • Weitere Modelle: • Code and Fix • Wasserfallmodell • V-Modell • Spiralmodell • zyklische Modell Zeit I Vorstudie V Implementierung und Test II Ist-Analyse VI Systemeinführung III Sollkonzept [VII Systembetrieb] IV Systementwurf Vgl. [Fischer et al. 02, S.323ff.]
1. Überblick Projektorganisation 1.2 Überblick Dokumente 2. Dokumente 1.2 Dokumente der einzelnen Phasen Vorstudie -> Durchführbarkeitsstudie Ist-Analyse -> Systembeschreibung und Systemabgrenzung -> Schwachstellenbericht -> Beginn des Glossars Sollkonzept -> Organisationsplan -> Pflichtenheft -> Kostenschätzung Systementwurf -> Systementwurf Implementierung -> Programmcodeund Test -> Dokumentation -> Testfälle Systemeinführung -> Abschlussbericht
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2. Dokumente • Überblick Projektorganisation • Dokumente • Programmcode • Dokumentation • Pflichtenheft
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.1 Prg. Code / Dokumentation 2.1 Programmcode und Dokumentation • Programmcode • ist das Produkt selbst • wird von Gruppe erstellt • CVS nötig • Dokumentation wichtig • Dokumentation • Verständnis aller Beteiligten wird sichergestellt • Vereinfacht Fehlersuche und Erweiterungen • ...
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2 Pflichtenheft • Funktionsbeschreibung für das System (aus Sicht des Auftraggebers) • Hardware- / Softwareumgebung • Schnittstellen zu anderen betrieblichen Systemen • Kompatibilitäten auf Hardware- oder Softwareebene • Anbindung an bestimmte Netze bzw. Telekommunikationsdienstleistungen • Sicherheitskriterien (z.B. Ausfallsicherheit, Backups) • Serviceanforderungen (z.B. Hotline, obere Zeitschranke für Fehlerbehebung) • Anforderungen an die Oberfläche • Preislicher Rahmen für das System
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.1 Zielbestimmung und Produkteinsatz • Kopf: Projekt: • Auftraggeber: • Auftragnehmer: • Zielbestimmung • Einleitung • Hauptaufgabe wird festgelegt -> Grund für die Entwicklung • Zielgruppe definieren (Vorwissen, Erfahrungen) • Produkteinsatz • Einsatzbereich des Systems wird festgelegt • Darstellung der systemrelevanten Abläufe Pflichtenheft: Reicko Heckel, Annika Wagner, Albert Zündorf
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.2 Beschreibung des Produkteinsatzes • Produkteinsatz • 2.1 Beschreibung des Problembereichs • Allgemein verständliche Beschreibung des Problembereichs • Laien mit der Terminologie und den Zusammenhängen vertraut machen • 2.2 Glossar • Falls kein ausführliches Glossar (als eigenes Dokument) angelegt wird,hier die wichtigsten Begriffe erklären • 2.3 Modell des Problembereichs (grafisch) • Modell kann z.B. ein Klassendiagramm sein • 2.4 Beschreibung des Geschäftsfeldes (kann entfallen) • Darstellung der Geschäftsprozesse (Abläufe) z.B. mit Hilfe eines USE-Cases
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.2 Beschreibung des Produkteinsatzes (2) • Produkteinsatz • 2.1 Beschreibung des Problembereichs • 2.2 Glossar • 2.3 Modell des Problembereichs (grafisch) • 2.4 Beschreibung des Geschäftsfeldes (kann entfallen) • 2.5 Beschreibung der Geschäftsprozesse (kann entfallen) • Genauere Beschreibung der Geschäftsprozesse • Beschreibung mit Tabelle und/oder Aktivitätendiagramm
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.3 Produktfunktionen • Produktfunktinen • Beschreibung der Funktionalitäten • Jede Funktionalität lässt sich einem GP aus (2) zuordnen • 3.1 Use Case Diagramme • Überblick über die Funktionalitäten • 3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name> • 3.2.1 Charakterisierende Informationen
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.3 Produktfunktionen (2) • 3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name> • 3.2.1 Charakterisierende Informationen • <Tabelle> (s.o.) • Skizze / Screenshot der GUI • 3.2.2 Szenario für den Standardablauf (Erfolg) • GUIs für den Standardablauf des Use Cases: • Skizze / Screenshot der GUI
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.3 Produktfunktionen (3) • 3.2 Beschreibung zu <Use Case-ID>: <Use Case-Name> • 3.2.1 Charakterisierende Informationen • 3.2.2 Szenario für den Standardablauf (Erfolg) • 3.2.3 Szenarien für die alternative Abläufe (Misserfolg oder Umweg) • GUIs für alternative Abläufe des Use Cases: • Skizze / Screenshot der GUI • 3.2.4 Beschreibung des allgemeinen Ablaufs • Aktivitätsdiagramme zu den Abläufen aus dem vorherigen Abschnitt • 3.2.5 Offene Punkte • Beschreibung dessen, was noch unklar ist
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente 2.2 Pflichtenheft 2.2.4 Produktcharakteristiken • Beschreibung der nicht-funktionalen Anforderungen • Charakteristiken oder Qualitäten, die das Produkt attraktiv machen undwodurch es sich von ähnlichen abhebt. • Typen: • Use Benutzbarkeitsanforderung • Effizienz Effizienzanforderungen • Pflege Wartbarkeits- und Portierbarkeitsanforderungen • Sicher Sicherheitsanforderungen • Legal Gesetzliche Anforderungen
1. Überblick Projektorganisation 2. Dokumente Literatur: • „IT –Consulting“ Skript zur Veranstaltung • Leena Suhl, Thomas Knechtel, Markus Toschläger • Links: • http://www.upb.de/cs/ag-engels/ag_dt/Courses/Lehrveranstaltungen /WS0203/TSEI/Templates/Pflichtenheft-Template.pdf • http://www.pa.ethz.ch/Formulare/acrobat/Pflichtenheft_Wegleitung_pdf.pdf • http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/pi4/stud/veranstaltungen /ss2001/pm/dokumente/vorlagen/pflichtenheft.html
Universität Paderborn Fachbereich Informatik Prof. Dr. Odej Kao Vielen Danken für Eure Aufmerksamkeit! Jens Heger