760 likes | 2.81k Views
Gliederung. Allgemeines (Anatomie, Varietäten, Terminologie, Bewegungsmöglichkeiten). Untersuchung der Wirblesäule Wichtige Tast- bzw. Orientierungspunkte Inspektion Palpation Funktionsprüfung. spezielle Erkrankungen und Befunde der Wirbelsäule Spondylitiden Tumore
E N D
Gliederung • Allgemeines (Anatomie, Varietäten, Terminologie, • Bewegungsmöglichkeiten) • Untersuchung der Wirblesäule • Wichtige Tast- bzw. Orientierungspunkte • Inspektion • Palpation • Funktionsprüfung • spezielle Erkrankungen und Befunde der Wirbelsäule • Spondylitiden • Tumore • Spondylolyse/Spondylolisthese • M. Scheuermann • Skoliose • Tethered-Cord-Syndrom • M. Bechterew • Bandscheibenerkrankungen
Allgemeines/Anatomie • Columna vertebralis • HWS: C1 bis C7 • BWS: Th1 bis Th12 • LWS: L1 bis L5 • Kreuzbein: S1 bis S5 • - verschmolzen beim Erwachsenen • - Knorpelfugen beim Kind • Steißbein: Co1 bis Co3-5 • Vertebrae • Corpus vertebrae • Arcus vertebrae mit • - Processus spinosus • - Processus transversi • - Processus articulares sup/inf • Foramen vertebrale • Atlas C1 (kein Wirbelkörper, kein Proc. Spin.) • Axis C2 (Dens axis)
Varietäten/Missbildungen • zweigeteilte Dornfortsätze • Anomalien der Wirbelzahl • Sakralisation (L5 ist mit Kreuzbein verschmolzen) • Lumbalisation (S1 ist frei) • Hemisakralisation • ( Deckplatte von L5 schräg Skoliose) • Hemilumbalisation • ( einseitige Spaltbildung zw. S1 und S2 Skoliose) • Atlasassimilation • ( Okzipitalisation, Atlas mit Os occipitale verschmozen) • Spaltbildungen: • - fehlender Schluss (Spina bifida) • - seitl. Spalt (Spondylolyse bzw. Spondylolisthesis wenn Spalt bds.) • Halsrippen
Terminologie Spondyl- -itis (Wirbelentzündung; entzündlich-rheumatisch und erregerbedingt) -arthritis (Entzündung der Gelenke) -osis (Degeneration) -arthrosis (Degeneration der Gelenke) -olysis (Spaltbildung) -olistesis (Wirbelgleiten) Lordose: HWS und LWS Kyphose: BWS und Kreuzbein Skoliose: immer abnorm
Tastuntersuchung • C2 1. Dornfortsatz zw. den Wülsten • der Nackenmuskulatur • C7 Vertebra prominens • Th3 Verbindungslinie zw. den beiden • Spinae scapulae • (Spitze des Proc.spin. befindet • sich über Wirblekörper Th4!) • Th7 Verbindungslinie zw. den beiden • unteren Schulterblattwinkeln • L4 Verbindungslinie zw. den beiden • höchsten Pkt. der Darmbein- • schaufeln (Cristae iliacae)
Tastuntersuchung • S2 Verbingunslinie zw. den beiden Spinae iliaca post. sup. • Os coccygis durch die Haut tastbar • bei digitaler rektaler Untersuchung auch Vorderfläche • tastbar • Beweglichkeit mit Zangengriff zu testen (Zeigefinger • rektal und Daumen über der Haut)
Bewegung allgemein • 3 Arten von Knochenverbindungen: • Symphyse = Zwischenwirbelscheiben • Synoviale Gelenke = Wirbelbogengelenke • Syndesmosen = Bänder zwischen den Fortsätzen • 3 Bewegungsmöglichkeiten: • Inklination (Vorneigen) vs. Reklination • Laterlflexion nach rechts vs. nach links • Rotation • Die Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule • kann also insgesamt betrachtet mit einem • Kugelgelenk verglichen werden
Untersuchung – Inspektion von vorne • Stellung des Kopfes? Gesichtsskoliose? Schiefhals? • Schulterstand? Schultervorschub? Schulterkulisse? • Verlauf des Sternums? Kontur und Stellung der Schlüsselbeine? • Thoraxform? Atemexkursion? • Abdomen? • Beckenstellung? Beinachsen? Fußdeformitäten?
Untersuchung – Inspektion von der Seite • Kopf- und Nackenhaltung? Nackenkulisse? Sternumverlauf? • Thoraxform? Abdomen straff oder vorgewölbt? • Stufenbildung zwischen 2 Dornfortsätzen? • (Sprungschanzenphänomen bei Spondylolisthesis) • Beckenkippung > als physiologische 12° nach vorne • Saggitale WS-Form: • normal • Rundrücken • Hohlkreuz • Hohlrundrücken • Totalkyphose • Flachrücken
Untersuchung – Inspektion von hinten • Stellung des Kopfes? Symmetrie der Hals- und Schulterkonturen? • Stellung der Schulterblätter? Seitengleiche Schulterhöhe? • Abweichung der WS vom Lot? Verlauf der Dornfortsatzreihe? • Thoraxform? Seitliche Thoraxabweichung oder –Überhang? • Symmetrie der Taillendreiecke und der Michaelis-Raute? • Symmetrie beim Seitneigen? • Horizontalstellung des Sakrums beim Vorbeugen? • Beckengeradstand? Einseitiger Beckentiefstand (Beinlängendifferenz)? • Hautveränderungen (lokale Hypertrichose bei Fehlbildungsskoliosen)?
Untersuchung – Inspektion von hinten • Rippenbuckel oder Lendenwulst beim Vorbeugen?
Untersuchung – Inspektion im Sitzen • Ausschaltung eines Beckenschiefstandes im Sitzen? • Funktionelle Skoliose Ausgleich im Sitzen • Strukturelle Skoliose kein Ausgleich im Sitzen • Aus „Der Weg zur Gesundheit“ (Berlin 1928):
Untersuchung – Palpation • Kibbler-Hautfalten-Test • - Abheben einer Hautfalte neben der Wirbelsäule und Verschieben • der Hautfalte nach kaudal und kranial • - pathologisch sind Hyperalgesiezonen mit derberer Konsistenz, • verminderter Abhebbarkeit und Verschieblichkeit der Haut und • Auslösen eines scharfen schneidenden Schmerzes • - Korrelation zu Dermatomen! • Muskulatur • - Tonus? Druckschmerz? Kontrakturen? Muskelhärten? • - Druckschmerz hinter den Darmbeinkämmen? (Ursprung der • Rückenstrecker) • Springin-Test (Wirbelkörper) • - Wirlbelkörper werden segmental mittels V-förmig gespreiztem • Zeige- und Mittelfinger palpiert • - durch die quer darüber gelegte 2. Hand wird Druck ausgeübt • - leichter Druck testet Schmerzempfindlichkeit • - kräftige Stöße testen ein Ventralgleiten des kranialen • Partnerwirbels (joint-play-test)
Untersuchung – Palpation • Dornfortsätze • - lokaler Druckschmerz? Schmerz bei seitlichen Schüttel- • bewegungen? Klopfschmerz? • - Druckschmerz im Verlauf des Lig. Interspinale? • Federungstest (Dornfortsätze) • - in Bauchlage des Patienten wird mit Zeige- und Mittelfinger • der 1. Hand der Dornfortsatz palpiert • - mit der 2. Hand werden quer dazu mit der Ulnarkante leichte, • federnde Stöße nach ventral ausgeübt • - Normalbefund: fest-elastische Palpation • - Hypermobilität: zu starkes Federn der DF • - Hypomobilität: kein Federn der DF • Querfortsätze • Costotransversalgelenke WH Orientierungspunkte • C2: Oberster tastbarer DF • C7: Vertebra prominens • L4: Höhe der Beckenkämme
Untersuchung – Palpation • Iliosakralgelenke (ISG/SIG) • - lokaler Druckschmerz? Klopfschmerz? Kompressionsschmerz? • Federungstest (ISG) • - in Bauchlage des Patienten wird mit dem Mittelfinger der • 1. Hand das ISG palpiert • - die ulnare Handkante der 2. Hand schient diesen Mittelfinger • und üben eine ventral federnde Palpation aus • - Normalbefund: fest-elastische Palpation • - Hypermobilität: deutliche Vergrößerung der Distanz zw. Ileum • und Sakrum • - Hypomobilität: hart-unelastische Palpation • - Variante: Hand 1 palpiert den oberen Pol des ISG und versucht • kleine federnde Bewegungen wahrzunehmen während Hand 2 • federnden Druck über Tiefenkontakt auf das Sakrum ausübt • - Variante: siehe Bild • Ischiasdruckpunkte nach Valleix • - siehe Buch
Untersuchung – Funktionsprüfung HWS • Vorneigen (Flexion) / Rückneigen (Extension) 35°- 45°/ 0 / 35°- 45° • Seitneigen 45° / 0 / 45° • Rotation 60°- 80°/ 0 / 60°-80° • Rotation in maximaler Flexion: obere HWS • Rotation in maximaler Extension: untere HWS • - eingeschränkt und Schmerz bei Degeneration, Instabilität und • Entzündung • - Schwindel bei Irritation der A. vertebralis (Minderdurchblutg.) • Foramen-Intervertebrale-Funktionstest • - Stauchung der HWS in kaudaler Richtung • - radikuläre Symptomatik bei Nervenwurzelirritation • - lokale Symptomatik bei Facettenaffektion • HWS-Distraktionstest • - kranialer Zug (eine Hand fasst Kinn, eine Hand fasst Hinterhaupt • - bei Nervenwurzelirritation nimmt radikuläre Symptomatik ab • - Schmerzen bei muskulärer/ligamentärer Funktionsstörung
Untersuchung – Funktionsprüfung BWS/LWS • Rückneigen 30°/ 0 (Prüfung im Stehen oder in Bauchlage) • Seitneigen 30°- 40°/ 0 / 30°- 40° (Seitvergleich Finger-Boden-Abstand) • Rotation 30°/ 0/ 30° (im Sitzen um Mitrotieren der Hüfte auszuschließen) • Vorneigen: • Finger-Boden-Abstand (Maß für Gesamtbeweglichkeit von WS und Hüfte • - Cave! Schlechte WS-Beweglichkeit kann durch gute Beweglichkeit • in der Hüfte ausgeglichen werden • Schober-Zeichen (Maß für Entfaltbarkeit der LWS) • - Hautmarke über Dornfortsatz • S1 setzen und 10 cm nach kranial • abmessen • - Vorneigen: 17 cm • Rückneigen: 7-9 cm • Ott-Zeichen (Maß für Entfaltbarkeit der BWS) • - Hautmarke über Dornfortsatz • C7 und 30 cm nach kaudal • abmessen • - Vorneigen: 32 cm • Rückneigen: 29 cm
Untersuchung – Funktionsprüfung BWS/LWS • Adam-Zeichen (Beurteilung einer Skoliose in Stand und Vorneigen) • - funktionelle Skoliose: Reduktion oder Korrektur beim Vorneigen • - strukturelle Skoliose: keine Korrektur beim Vorneigen • Psoas-Zeichen • - Patient hebt in Rückenlage aktiv das gestreckte Bein • - Arzt übt plötzlichen Druck auf den distalen Oberschenkel aus • - reflektorisch wird der M. iliopsoas angespannt und Zug auf die • Querfortsätze der LWS ausgeübt • - Schmerzsymptomatik beim LWS- oder ISG-Affektion • 3-Stufen-Hyperextensionstest (Differenzierung zw. Hüfte, ISG, LWS) • - Stufe 1/Hüfte: in Bauchlage Hyperextension bei fixiertem Ileum • (Bewegung nur im Hüftgelenk) • - Stufe 2/ISG: in Bauchlage Hyperextension bei fixiertem Sakrum • (Bewegung auch im ISG) • - Stufe 3/LWS: Hyperextension bei fixierter unterer LWS • (Bewegung auch im lumbosakralen Übergang)
Untersuchung – Funktionsprüfung ISG • Bänder-Test (Dehnungstest der Bänder) • - Lig. Iliolumbale: in Rückenlage 90°Beugung von Hüfte und Knie • - max. Adduktion in Richtung gegenüberliegender Hüfte bei • fixiertem Becken • - Lig. Sacrospinale: Führung des gebeugten Knies in Richtung auf • den kontralateralen Ellenbogen bei fixiertem kontralateralem • Oberschenkel • - Lig. Sacrotuberale: Führung des gebeugten Knies in Richtung auf • die kontralaterale Schulter bei fixiertem kontralateralem • Oberschenkel • Mennell-Zeichen • - Patient ligt seitlich auf max. gebeugter Hüfte und Knie • - obenliegendes Bein wird überstreckt • - Variante: siehe Stufen-Test • - positiv wenn Schmerzangabe im ISG (Sakroileitis)
Untersuchung – Funktionsprüfung ISG • Vorlaufphänomen • - Patient steht vor dem Arzt, der beide Daumen auf die Spinae • iliacae post. sup. legt • - Patient beugt sich mit gestreckten Knien nach vorn • - wandert eine Spina nach krankial spricht es für eine Hypo- • oder Amobilität im betreffenden ISG (Sakrum kann nicht • gegenüber dem Ileum nach kranial gleiten) • - Cave! Fehldeutung bei bds. ISG-Affektion oder verkürzter • ischiokruraler Muskulatur • Spine-Test • - Patient steht vor dem Arzt, der einen Damen auf den Dorn- • fortsatz S1 und den anderen Daumen auf eine Spina iliaca • post. sup. legt • - Patient bringt das Bein der untersuchten Seite in Hüft- und • Kniebeugung • - wandert die Spina nicht nach kaudal (fehlende Kaudalisierung) • spricht es für eine Hypo- oder Amobilität im ISG • - stets Seitenvergleich
LBH = Lenden- Becken- Hüftregion Krankheitsbilder – LBH - Kindesalter Spondylitiden • Spondylitis non specifica • - entsteht durch hämatogen-metastatische Ausbreitung versch. • Erreger (Streptokokken, Staphylokokken) • - Destruktion der bandscheibennahen Wirbelkörperteile und der • Bandscheiben selbst • - septisches Fieber, lokale Schmerzen, Bewegungsempfindlichkeit • - BSG stark erhöht • - Rö: Bandscheibenverschmälerung, Grund- und Deckplattendefekte • - The: Antibiose, Ruhigstellung (Gipsbett, - korsett)
Krankheitsbilder – LBH - Kindesalter Spondylitiden • Spondylitis specifica (tuberculosa) • - hier alle Altersgruppen (Ki und Ju aber • bevorzugt betroffen) • - WS steht an erster Stelle der extra- • pulmonalen Absiedelung • - bevorzugt ventrale spongiöse • Wirbelkörperanteile • - produktiv-entzündlicher Prozess • über Jahre führt zu Einsinken • des Wirlbelkörpers (Knickbildung) • und Abszessbildung • - lokale Schmerzen mit Exazerbation nachts • (Kinder: Bauchschmerz) • - kritisches Detail: B-Symptomatik mit sub- • febrilen Temperaturen, ängstliches Ver- • meiden von Belastung und Erschütterung • - Rö: Bandscheibenverschmälerung, destruierte • Grund- und Deckplatten, Entkalkungsherde, • Blockwirbel- und Gibbusbildung • - The: Tuberkulostatika, Ruhigstellung, • operative Herdausräumung
Krankheitsbilder – LBH - Kindesalter Tumoren • solitäre Knochenzysten • aneurysmatische Knochenzysten • eosinophile Granulome • Chordome und Chondrome • Osteoidosteome • Riesenzellgeschwülste • Sarkome (Ewing) • Leukämien • Hämangiome (Bilder) • Schmerz je nach Sitz des Tumors (Kompression, Störung von Statik • und Dynamik) • kritisches Detail: Kreuzschmerz beim Kind immer ernst nehmen!
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter Spondylitis rheumatica - oft Manifestation im LBH als Oligoarthritis der Iliosakralgelenke - in 10 bis 15% Frühbeginn der Spondylitis ankylosans - Sonderform: Spondylitis fugax (flüchtig, spontan abklingend) - Symptome sind Kreuzschmerzen, die ins Gesäß ausstrahlen bis hin zu Fersenschmerzen, Lendenstrecksteife, Druckschmerz - BSG erhöht, CRP erhöht, evtl HLA-B27 positiv - kritisches Detail: typisches Röntgenbild mit entzündlich bedingten Gelenkveränderungen (Usurierung des Knorpels, verwaschene Strukturierung)
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter Spondylolyse/Spondylolisthese • Spondylolyse: meist beidseitige Unterbrechung der Interartikular- • proportionen • Spondylolisthese: Wirbelgleiten °5 (Ptose) normal Lyse Verschiebung Listhese °2 nach Meyerding
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter Spondylolyse/Spondylolisthese • es handelt sich um anlagebedingte Defekte • (Locus minoris resistentiae) • entwickeln sich oft schon in Kindheit • Ausüben bestimmter Sportarten begünstigt • Auftreten in späterem Alter • (Speerwerfen, Kunstturnen, Dressurreiten) • in 82% der Fälle ist der 5. Lendenwirbel • betroffen, der dann über das Sakrum nach • ventral abgleiten kann (Schema) • Schmerz: Lumbosakralgie mit pseudoradikulärer Ausstrahlung ins Bein, • Anlaufschmerz (Gipfel am Morgen), Exazerbation bei dynamischer • Belastung (Heben) und statischer Überbelastung (Sitzen) • Finger-Boden-Abstand vergrößert, Lendenstrecksteife bis Brettsyndrom • kritisches Detail: Stufenbildung palpabel, Röntgenbild • The: akut NSAIDs, topisch Lokalanästhetika inj., relaxierende und • stabilisierende Physiotherapie, evtl. Bandage, selten (bei älteren Pat.) • operatives Verblocken (bei neurolog. Ausfällen)
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter M. Scheuermann • Missverständnis von Strukturwiederstand • der Deckplatten zum Quellungsdruck der • Bandscheiben und zur Leistungsfähigkeit • von Bindegewebs- und Knorpelzellen • evtl. auch hormonelle Fehlsteuerung des • Epiphysenschlusses in der Pubertät • bevorzugt BWS aber auch LWS • Resultate sind unregelmäßige Grund- und • Deckplatten und umschriebene Einbrüche • (Schmorlsche Impressionen) und keil- • förmige Verformungen der Wirbelkörper • (siehe Bild) • Schmerzen nur bei 11% der Fälle mit röntgenologischen Befunden • Befunde: Hartspann der lumbalen Erektoren, abgeflachte Lendenlordose, • evtl sogar Kyphose des thorakolumbalen Übergangs, Druckschmerz • (spinös, interspinös, paraspinös) • kritisches Detail: Rundrücken, Dorsalgie • Tonsillitis chronica tendiert zu Manifestationen in Dorsolumbalregion • The: Lokalanästhesie und Physiotherapie
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter Idiopathische Skoliose • wichtigste Form der irreversiblen strukturellen Skoliosen • gekennzeichnet durch seitliche von Rotation begleiteter Verkrümmung • je kaudaler desto früher und intesiver Schmerzsymptomatik • je kranialer desto mehr kosmetisch störend und ausgeprägte pulmonale • und kardiale Belastung mit Folgeschäden
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter Idiopatische Skoliose • Befunde: Differenz der Schulterhöhe, Rippenbuckel, Lendenwulst • (beim Vorbeugen verstärkt), verspannte paravertebrale Muskulatur mit • Druckschmerz und Triggerpunkten, a.p.-Röntgenbild • kritisches Detail: Beurteilung der Verkrümmung in Anteflexion beim • stehenden Patienten • röntgenologische gradmäßige Erfassung der Verkrümmung nach Cobb • oder Ferguson • The: Korsettversorgung, Krankengymnastik, Atemgymnastik, operative • Versorgung (mit z.B. Harrington-Stab) ab 50° Verbiegung
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter Skoliosierung • reversible Verkrümmung als Folge von verschiedenen Primärstörungen • - Beinlängendifferenzen • - Bandscheibenschäden mit Wurzelkompression/Schonhaltung • - Viszeroreflektorische Skoliosierung bei Organerkrankungen • Beckenschiefstand exakt befunden durch Palpieren der Beckenkämme • (Augenhöhe Arzt = palpierte Punkte!) • kritisches Detail: Beweis durch versuchten Verkürzungsausgleich mit • „Brettchen“ unter den Fuß des verkürzten Beines • (erbracht wenn „Rückenbild harmonisiert“) • Korrektur bei Schonhaltung reagiert mit Schmerzverstärkung • (Blickdiagnose!)
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter Tethered-cord-Syndrom • anatomische Abnormität bei der Entwicklung des Rückenmarks • Conus-medullaris-Tiefstand durch dysraphische Störung • kurzes und verdicktes Filum terminale • Adhäsion zw. Rückenmarkt und Wirbelsäule bzw. intraduralen Lipomen • (kaudal von L2) • klinische Erscheinungen im Wachstum (Pädiatrie: immer dran denken bei • rezidivierenden Cystitiden und damit verbundener Inkontinenz!) und bei • mechanischen Irritationen (forcierte Flexion/Trauma)
Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter Tethered-cord-Syndrom • Befunde: Parästhesien, Temperaturempfindungsstörungen, Sensibilitäts- • defekte, motorische Ausfallserscheinungen, Blasen- und Mastdarm- • störungen, bei älteren Patienten oft als neurogene Claudicatio intermittens • kritisches Detail: Sakral- und Perianalschmerz mit Ausstrahlung in beide • Beine, Anteflexionsprovokation, neurologische Ausfälle • The: neurochirurgische Inter- • vention mit Konusentfesselung • (bei ca. 50% bleiben Blasen- • störungen bestehen) Conus medullaris reicht bis L5 statt L1 und ist angeheftet Befundsicherung: MR
Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter • diskogene Schmerzsyndrome • ligamentäre Schmerzsyndrome • spezifische und unspezifische • Spondylitiden (Bild – Zerstörung von • Bandscheibe und Denkplatten) • blockierungsbedingte Schmerzsyndrome • Hypermobilität und Instabilität • (ligamentär-muskuläre Insuffizienz) • Tumore • Metastasen Hinweis: M.Crohn kann durch iliosakrale Abszedierung entzündliche Destruktionen hervorrufen!
Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter M. Bechterew • auch Spondylitis ankylosans • Versteifung der Wirbelsäule durch • Entzündungsvorgänge, die dem • entzündlich-rheumatischem Formen- • kreis zugerechnet werden • familiäre Häufung, manifest im 2. und • 3. Lebensdekade • 90% der Erkrankten sind Männer • Beckentyp: schnelle Versteifung von • Hüft- und ISG • Panarthritis ankylosans / nordische Form: zusätzlich versch. andere • Gelenke • bipolare Variante: Iliosakralarthritis und atlantoaxialer Dislokation
Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter M. Bechterew • Schmerzbild ist vielfältig: • Enthesopathien (Muskelansätze) hauptsächlich im Fersen- • bereich und am Tuber ossis ischii • flüchtige Arthralgien • Sakralgien und Lumbalgien nach kaudokranialer Krankheit- • sentwicklung, Exazerbation nachts • Pseudorakikuläre ichialgiforme Schmerzen beider Beine • bei Iliosakralarthritis • Bauch- und Nackenschmerzen bei betroffenem Thorax • klinisches Detail: Bechterewhaltung, Kalkaneodynie, • Enthesopathie bei jungen Männern, nächtlicher Kreuz- • schmerz, HLA-B27
Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter M. Bechterew • Befunde/Frühstadium: • Iridozyklitis, Prostatitis in Anamnese • Insertionstendinopathien (Ferse, Tuber ossis ischii) • Druckschmerz über ISG und schmerzhafter Mennell-Test • Osteolysen, Sklerosierungen und Usuren im ISG • BSG mittelgradig erhöht • HLA-B27-Antigen • Befunde/Fortgeschritten: • Bechterewhaltung • flache Lendenwirbelsäule • kyphosierte BWS mit nach vorn gezogenen Schultern • anteflektierte HWS mit Zwangshaltung des Kopfes • Bauchatmung mit kugelförmiger Vorwölbung des Abdomens • bei jeder Inspiration • Schober/Ott kleinere Dehnung • Atemexkursion des Thorax auf Mamillenhöhe auf Null gesunken • Kinn-Jugulum-Abstand, Hinterkopf-Wand-Distanz • schubweiser Krankheitsverlauf
Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter M. Bechterew • Röntgen: • Sklerosierung der Wirbelbögen und • ISG, Syndesmophyten (vertikale Über- • brückung der Zwischenwirbleräume), • ligamentäre Verkalkungen bis hin zum • kontinuierlichen Knochen • Knochendichte vermindert • Bandscheiben-Höhe unbeeinflusst! • Therapie: • Schmerztherapie (NSAID) • Beweglichkeit durch Physiotherapie • erhalten • Glucocorticoide • Radiumchlorid • OP (Synovektomien, TEPs, Aufrichten) • Ähnliche ISG-Symptomatik: M. Reiter (Genito-okulo-artikuläres Syndrom) • mit ISG-Arthritiden, erhöhter BSG, erhöhtem HLA-B27 und überwiegend • männlichen Patienten
Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter Psoassyndrom • Verspannung des M. iliopsoas, meist einseitig • Verlauf: Querfortsätze Th12 bis L4/5 zum Trochanter minor • Ursachen: Funktionsstörung segmental zugehöriger Gelenke, viszero- • reflektorische Antwort auf Organerkrankungen im kleinen Becken, • extradurale Raumforderungen der unteren LWS, direkte Reizung (Sport) • Schmerzen: obere LWS mit seitlicher Ausstrahlung nach Hüfte und • Leiste, evtl auch Oberschenkelvorderseite (Trochanter minor)
Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter Interspinosussyndrom/Baastrup-Syndrom • auch Ligamentitis interspinalis, Kissing spinouses • disease • Irritationen der interspinösen Ligamente durch: • - Trauma • - chronische Überbelastung • - Instabilität • - Hyperlordosierung • - Osteochondrose • - muskuläre Balancestörung • Druckreiz beim Zurückbeugen, unscharfe • Lumbalgie • Röntgen: Kontakte, Sklerosierungen der Kontaktstellen (Baastrup-Zeichen) • kritisches Detail: Schmerzprovokation durch Ante- oder Retroflexion • und (Schlüsselring-)Druck auf interspinöse Regionen • The: Lokalanästhesie, Bauchmuskulatur kräftigen
Krankheitsbilder - Erwachsenenalter Syndrom der Costae fluctuantes • Becken-Rippen-Kontakt-Syndrom (Beckenkamm – Rippe) • bei rudimentären Rippen, Skoliosen, Hyperlordosen, Osteoporosen • Irritation der dazwischen liegenden Strukturen • Schmerz: laterale Lumbalgie • kritisches Detail: Haltungsschaden, Schmerz bei Lateroflexion zur • betroffenen Seite
Krankheitsbilder - Erwachsenenalter Fraktur Tumor- metastase L4 M. Paget (Ostitis derformans)
Krankheitsbilder - Erwachsenenalter Pseudoradikuläre Schmerzsymptomatik • Schmerzen im HWS-Bereich mit Ausstrahlung in Arme und Hände • radikuläre Genese wird vorgetäuscht (obwohl kein Defizite) • Ursachen: instabilitäts- oder blockierungsbedingte Gelenkstörungen und • gleichzeitige ligamentäre/muskuläre Irritationen • Röntgen: erkennbare Degenerationszeichen oft ohne Korrelation zur • segmentalen Strörungshöhe • kritisches Detail: Nacken-Schulter-Arm-Schmerz mit fehlender radikulär • bedingter Defizitsymptomatik • The: manuelle Therapie, Lokalanästhesie, nachts Krawattenverband
Krankheitsbilder - Erwachsenenalter Bandscheibenerkrankungen • große pathogene Bedeutung ab dem 30. LJ • degenerativ bedingte Umbauvorgänge der • Bandscheiben • bradytrophe Bandscheiben neigen zum • Austrocknen, Elastizitätsverlust, Einreißen • des Anulus fibrosus bei Belastung • Strukturveränderung labilisiert Nucleus • pulposus und drängt ihn nach außen (Protrusionen – Ausbuckelungen) • Prolaps: komplette Rissbildung und Austreten von Pulposusmaterial • Sequesterbildung: Vorfallgewebe von Bandscheibe getrennt • bandbedeckte Sequestrierung vs. freie Sequestrierung (zum Spinalkanal • oder in Foramen intervertebrale) • LWS: L4/5 und L5/S1 am häufigsten betroffen • CWS: C5/6 und C6/7 (Wurzelkompression und radikuläre Symptome) • Die pathogene Brisanz der Bandscheibe liegt in ihrem dorsalen Anteil! • Befunde: Hypalgesie im betroffenen Dermatom, Reflexausfälle, • motorische Ausfälle, Wurzeltot (wenn bestehendes Schmerzbild abrupt • endet)
Krankheitsbilder - Erwachsenenalter Bandscheibenerkrankungen • Konservative Therapie: • - Bettruhe (Stufenbettlagerung) • - NSAIDs und Analgetika • - Wurzelblockaden mit Lokalanästhesie • - epidurale Blockaden • - physikalische Therapie (Kryotheraie) • operative Therapie/Indikationen: • - dringend bei Kaudakompression • - bei nicht-flüchtige motorische Ausfälle • - wenn unter The anhaltende Sz > 14 Tage • - Chemonukleolyse (Enzyme) bei geschlossenen Protrusionen • - perkutane Nukleotomie bei nichtsequestrierten Prozessen • - Laserdiskusskompression (verdampfen) • - Laminotomien • - Bandscheibenprothese (Bild) • Postdiskotomie-Syndrom (bei einem drittel der Operierten Beschwerden) • - übersehener Sequester • - segmentale Instabilität • - Arachnoiditis, Rezidivprolaps, enger Spinalkanal • - Fehldiagnose (Pseudoradikulär!)