130 likes | 499 Views
Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen Aufgaben, Kompetenzprofile und Qualifizierung. Helmut E. Klein Auftaktveranstaltung „Partners in Leadership“, Deutsche Bank, Hamburg, 18. Februar 2009. Führungsfunktion von Schulleitungen: Neues System- und Personalmanagement in Sicht.
E N D
Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen Aufgaben, Kompetenzprofile und Qualifizierung Helmut E. Klein Auftaktveranstaltung „Partners in Leadership“, Deutsche Bank, Hamburg, 18. Februar 2009
Führungsfunktion von Schulleitungen:Neues System- und Personalmanagement in Sicht • Die Anforderungen an Führungsfunktionen in der Schule sind meist klar definiert. • Die Verantwortung von Schulleitungen für die Bildungsqualität ihrer Schule ist weithin selbstverständlich. • Fortbildungsangebote für Stellenbewerber, für neue sowie für bereits aktive Schulleiter sind Standard in der Führungskräfteentwicklung. Aber: ● Zur Übernahme von Personalverantwortung fehlen den Schulleitern meist die dafür erforderlichen Befugnisse und Führungsmittel. ● Zielvereinbarungen mit Lehrkräften werden noch wenig genutzt. ● Bei der Besetzung von Schulleiterstellen haben Formalia einen hohen Stellenwert; externe Führungskräfte haben kaum eine Chance. ● Die Führungskräfteentwicklung ist in den meisten Ländern noch kein systematisches Training. Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Führungsfunktion:Keine einheitliche Amtsbezeichnung • Der Begriff Führungsfunktion im deutschen Schulsystem ist nicht standardisiert. • Die Besoldungsstrukturen verstärken die Unterschiede der Amtsbezeichnung und definieren die Führungstätigkeit. • Unterschiedliche Amtsbezeichnungen gibt es nicht nur für Schulleiter und Funktionsstellen, sondern auch bei gleichen Schularten verschiedener Größe im selben Bundesland. Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Führungsfunktion:Anforderungen häufig klar formuliert + = Ja – = Nein +/– = Teilweise Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Verantwortung für Schulentwicklung:Weithin selbstverständlich + = Ja – = Nein +/– = Teilweise Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Verantwortung für Personal:Mit Einschränkung + = Ja – = Nein +/– = Teilweise Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Budgetbefugnisse der Schulleitung:Meist nur halbe Sachen + = Ja – = Nein +/– = Teilweise –/+ = nur für Fortbildungsbudget 1= In Planung 2= Modellversuche/ Probe/“Virtuelle Budgets“ 3 = Kapitalisierung: bis halbe Stelle (Niedersachsen), bis 1 Stelle (Brandenburg, Schleswig-Holstein), je nach Schulgröße bis max. 3 Stellen (Nordrhein- Westfalen); Verfügungsrechte für Fortbildungsbudget Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Formale Besetzungskriterien für Schulleiterstellen:Nur mit zweitem Staatsexamen + = Ja – = Nein – * = Ausnahmen möglich (z. B. für Bewerber von freien Schulen) +/– = Teilweise (Einzelprüfung) Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Rekrutierung von Schulleitern:Besetzungsprobleme mittleren Ausmaßes + = Ja – = Nein Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Besetzungsprobleme:Die Gründe + = Ja – = Nein Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Auswahlverfahren:Meist hoher bürokratischer Aufwand + = Ja – = Nein +/– = Teilweise Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Führungskräfteentwicklung:Noch kein systematisches Training 1 = durch Qualifizierungs- portfolio 2 = in Planung 3 = zunehmende freiwillige Praxis + = Ja – = Nein +/– = Teilweise/ Im Aufbau Quelle: Umfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT in den Länderministerien/Landesinstituten für Lehrerfortbildung Stand: September 2007 Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009
Handlungsbedarf für schulische Selbstständigkeit • Führungsfunktionen sind mit Profilen zu füllen. • Selbstständigkeit der Schule umsetzen durch • Disziplinarische Verantwortung für Qualitätsmanagement • Vollständige Verantwortung für das Personal • Führen mit Zielvereinbarungen • Aktive Personalpolitik, Personalentwicklung und Bildungscontrolling betreiben. • Für neues Systemmanagement (Stichwort: leistungsorientiertes Prämien- und Zulagensystem) sind rechtliche Voraussetzungen zu schaffen. • Monetäre Effizienzpotenziale zur Steigerung personeller Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit nutzen. Helmut E. Klein, Was Schulleiter als Führungskräfte brauchen, Hamburg, 18. Februar 2009