360 likes | 544 Views
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 1. Programm heute Nachträge vom letzten Mal Epochenbeispiel Romantik Literaturwissenschaftliche Probleme, Theorien und Positionen. Programm 2004 bis zur Zwischenklausur - 2. Fuenft-Sitz_Basiswissen - 3. Epochen der literarischen Moderne
E N D
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 1 • Programm heute • Nachträge vom letzten Mal • Epochenbeispiel Romantik • Literaturwissenschaftliche Probleme, Theorien und Positionen
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 3 Epochen der literarischen Moderne Biedermeier: 1830-1870 Junges Deutschland/ Vormärz 1830-1850 Realismus 1850-1890 Naturalismus 1880-1900 Jahrhundertwende 1890-1914
Kernstelle Musil zur Jahrhundertwende - 4 Es wurde der Übermensch geliebt, und es wurde der Untermensch geliebt; es wurden die Gesundheit und die Sonne angebetet, und es wurde die Zärtlichkeit brustkranker Mädchen angebetet; man begeisterte sich für das Helden-glaubensbekenntnis und für das soziale Allemanns-glaubensbekenntnis; man war gläubig und skeptisch, naturalistisch und preziös, robust und morbid; man träumte von alten Weihern, Edelsteinen, Haschisch, Krankheit, Dämonien, aber auch von Prärien, gewaltigen Horizonten, von Schmiede- und Walzwerken, nackten Kämpfern, Aufständen, von Arbeitssklaven, menschlichen Urpaaren und Zertrümmerung der Gesellschaft.
Kernstelle Musil zur Jahrhundertwende - 5 Das waren freilich Widersprüche und höchst verschiedene Schlachtrufe, aber sie hatten einen gemeinsamen Atem; würde man eine Zeit zerlegt haben, so würde ein Unsinn herausgekommen sein wie ein eckiger Kreis, der aus hölzernem Eisen bestehen will, aber in Wirklichkeit war alles zu einem schimmernden Sinn verschmolzen. (Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften. Reinbek bei Hamburg 1970, S. 55 [Kapitel 15 “Geistiger Umsturz”].)
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 7 • Tendenzen der Epochenbildung • 2. Zusammenfassung von Epochen in Blöcken: • „Goethezeit“: 1770-1830 • 19. Jahrhundert 1770-1918 • 20. Jahrhundert: 1918-1945 • Nachkriegsliteratur (1945-1965) • Gegenwartsliteratur (ab 1965)
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 8 • Charakteristik einzelner ausgewählter Epochen, Epochenzuschnitt • Zeitrahmen (auch historisch) • Untergliederung • wichtigste ästhetische und zeitgeschichtliche Tendenzen • wichtigste Autoren und Werke: Hauptrepräsentanten • wichtigste Gattungen • wichtigste Querverbindungen der Epoche
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 9 • Beispiel Romantik • Zeitrahmen (auch historisch): 1798-1850 • Untergliederung: • Früh-: 1798-1810: ästhetischer Avantgardismus • Hoch-: 1810-1820: konservativ-skeptische Konsolidierung • Spätromantik (Biedermeier): 1820-1830, 1850, 1870: Verinnerlichung, Verbürgerlichung
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 10 • Beispiel Romantik • Zentren Berlin, Jena und Süddeutschland • Romantik ähnlich wie Klassik über Zeitschriften und Salons initiierte ‚Schule‘ (Heine)
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 11 • Ästhetische und zeitgeschichtliche Tendenzen • Ko-Situierung mit Aufklärung und Klassik (Entdeckung Polarität Tag und Nacht, Rückbezug Mittelalter) • Programm enthalten im 116. Athenäums-Fragment [1798] (F. Schlegel) • Die romantische Poesie ist eine progressive Universalpoesie. Ihre Bestimmung ist nicht bloß, alle getrennten Gattungen der Poesie wieder zu vereinigen [...]
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 12 [...] Sie umfaßt alles, was nur poetisch ist, vom größten wie der mehrere Systeme in sich enthaltenden System der Kunst bis zum Seufzer, dem Kuß, den das dichtende Kind aushaucht in kunstlosem Gesang (...) Die romantische Dichtart ist die einzige, die gleichsam die Dichtkunst selbst ist: denn in einem gewissen Sinn ist oder soll alle Poesie romantisch sein.”
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 13 • wichtigste Autoren und Werke: Hauptrepräsentanten • Novalis: „Heinrich von Ofterdingen“ • Friedrich Schlegel: Aphorismen, „Lucinde“ • E.T.A. Hoffmann: „Nachtstücke“ • Ludwig Tieck: Märchen • Clemens von Brentano: Gedichte • Joseph von Eichendorff: „Aus dem Leben eines Taugenichts“
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 14 • wichtigste Gattungen • Aphorimus, Fragment • Lyrik • Roman
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 15 Querverbindung(en) der Romantik und anderer Epochen
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 16 Querverbindung(en) der Romantik und anderer Epochen
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 17 • 2. Teilkapitel • Wissenschaftliche Probleme: Was ist Literatur? Funktionen von literarischem Lesen • Theorien der Literatur • Positionen der Literaturwissenschaft
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 18 • Was ist Literatur? • Geschichtlich sich ändernde Bestimmung: • Herausbildung des sanktionsfreien ‚autonomen‘ Erfahrungsbereichs der Fiktion
Was ist Literatur?- 19 Peter Handke Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1968Wabra Leupold - Popp Ludwig Müller - Wenauer - Blankenburg Starek - Strehl - Brungs - Heinz Müller - Volkert Aus: P.H.: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Fankfurt 1969, S. 59. Zit. n. Karlheinz Stierle: Die Einheit des Textes. In: Funkkolleg Literatur Bd. 1. (Hg. v. Brackert, H. und Lämmert, E. in Verbindung mit J. Stückrath. Frankfurt 1977, S. 168-187, hier S. 169)
Was ist Literatur?- 20 • Was ist Literatur - Definitionspunkte • Literatur: Definitionen literarischen Wertes sind Zuschreibungen (Jan Mukařovksý) • Literatur: alles Geschriebene • Literatur: sanktionsfreier Spiel- und Experimentierraum • Literatur: Ort des kulturellen Gedächtnisses • Deutsche Literatur, moderne Literatur: 1750 bis Gegenwart
Was ist Literatur?- 21 Was ist Literatur - Definitionsvorschlag Man kann sie (Literatur) als ‚imaginatives‘ Schreiben im Sinne von ‚Fiktion‘ definieren - als ein Schreiben, das nicht im wörtlichen Sinne wahr ist. Terry Eagleton: Einführung in die Literaturtheorie. 2. Aufl.,
Was ist Literatur?- 22 • Welche Textsorten (Literaturgattungen) unterscheiden wir? • Fiktion / Nichtfiktion • Fiktion: Lyrik, Dramatik, Epik, Autobiographik • Nichtfiktion: Expositorische Texte, Appellative Texte
Funktionen von Literatur - 23 • Funktionszuschreibungen sind Legitimationen, d.h. Rechtfertigungen fiktionaler Erfahrung in einer unter sozialen und ökonomischen Zwängen stehenden Welt
Funktionen von Literatur - 24 • grundsätzlich drei Funktionen: • Belehren (movere) • Informieren (prodesse) • Unterhalten (delectare)
Funktionen von Literatur - 25 • (ausdifferenziert) • Mitleid, Erschrecken • Kritik • Entdeckung, Utopie, (Vorschein) • Erinnern • Spiel • Geselligkeitsbildung • Psychohygiene
Funktionen von Literatur - 26 • Öffentliche, soziale Funktionen • Alterität, Weiterentwicklung, Reifung • kulturelles Gedächtnis, Fremdes erfahren • Forumfunktion: Normen diskutieren • Unterhaltung, Infotainment, Lust, Genuß, Evasion, Erregung und Abfuhr
Funktionen von Literatur - 27 • Individuelle Funktionen • Reifung, primärer Phantasie- und Spracherwerb • Vermittlung von Empathie
Funktionen von Literatur - 28 • Individuelle Funktionen • Probehandeln, Ausprobieren, Entlastung vom Alltagsdruck • Problemlösen, - besprechen • Erzählen, Selbstdarstellung, Identitätsbildung
Fuenft-Sitz_Basiswissen - 29 Theorien der Literatur - Positionen der Literaturwissenschaft
Theorien der Literatur - 30 Zur Relevanz von Theorie in der Literaturwissenschaft 1. Jeder Literaturanalyse und -interpretation geht von einem Theorie-Konzept aus. 2. Dieses Theorie-Konzept bestimmt den Untersuchungsgegenstand und die Untersuchungsverfahren.
Theorien der Literatur - 31 • Wirkungspoetische Theorien der poetischen Sprache (nach Knörrich) • Abweichung von der Alltagssprache, dadurch Deautomatisierung der Wahrnehmung • Überstrukturierung (poetische Sprachfunktion nach Jakobson, Projektion paradigmatische Ebene auf Syntagma, Bsp. „horrible Harry“) • Aussparung, Lakonie
Positionen der Literaturwissenschaft - 32 • Einteilungsprinzipien • Verstehen vs. Erklären • Immanente vs. Kontextuierende Ansätze • Verstehende und immanente Ansätze • Hermeneutik • Geistesgeschichte • Werkimmanenz
Positionen der Literaturwissenschaft - 33 • Erklärende Ansätze • (Russischer und Prager) Formalismus • (Linguistischer) Strukturalismus
Positionen der Literaturwissenschaft - 34 • Kontextuierende Ansätze • Literatursoziologie • Rezeptionsästhetik , Rezeptionsforschung • Psychoanalyse • Diskursanalyse • Systemtheorie
Positionen der Literaturwissenschaft - 35 • Kulturwissenschaftliche Ansätze • cultural studies • gender studies • Literarische Anthropologie