1 / 17

Projektarbeit am Beispiel Top WVR

Projektarbeit am Beispiel Top WVR. Wirtschaften Verwalten Recht Planung und Durchführung einer Hausaufgabenbetreuung. Gregor-Mendel-Realschule Heidelberg Schuljahr 2008/2009 Klasse 8b R. Fischer. www.schule-bw.de. Inhaltsverzeichnis.

pegeen
Download Presentation

Projektarbeit am Beispiel Top WVR

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Projektarbeitam Beispiel Top WVR Wirtschaften Verwalten Recht Planung und Durchführung einer Hausaufgabenbetreuung Gregor-Mendel-Realschule Heidelberg Schuljahr 2008/2009 Klasse 8b R. Fischer www.schule-bw.de

  2. Inhaltsverzeichnis • Einstieg mit einer Projektaufgabe. Was ist ein Projekt? • Herstellung von Namensschildern • Projektarbeit am Beispiel Top WVR • Wofür steht W V R? • Projektphasen • Initiative • Planung • Durchführung • Präsentation • Reflexion • Literatur / Internetseiten

  3. Einstieg mit einer ProjektaufgabeHerstellung von Namensschildern Bei der Herstellung von Namensschildern erleben die Schüler alle Phasen eines Projektes. Es kommt zu einer Vernetzung von Theorie und Praxis. Initiative: „Wir benötigen Namensschilder für den Elternabend“ Planung: „Wir benötigen 5 Bewertungskriterien.“ Einhaltung von Vorgaben, Lesbarkeit, Standfestigkeit, Kreativität, Einsetzbarkeit/Haltbarkeit Durchführung: Im Unterricht, Material: Karton, Papier, Zeitungen etc. Präsentation: Einsatz beim Elternabend Reflexion: Eigenbewertung & Fremdbewertung

  4. Herstellung von NamensschildernHandlungsorientiert – Schülerorientiert - Produktorientiert

  5. Vorbereitung auf das WVR ProjektWofür steht WVR? Erarbeitung in Gruppenarbeit Methode: • Schreibgespräch • Expertenbefragung • Elternhaus, Lehrer • Arbeitsblatt Quiz

  6. „Denkt doch mal an … ein schulisches Problem klassenspezifische Stärken einen besonderen Anlass eine besondere Anfrage etc. …mögliche Antriebe „Warum nicht mal … eine Dienstleistung anbieten einen Aktionstag organisieren sich sozial engagieren etwas kaufen und verkaufen etwas gestalten etwas produzieren und verkaufen etc …mögliche Ideen InitiativeThemen finden vorgegebene Rahmenbedingungen

  7. InitiativeThemen finden • 1. Schritt • Methode: Kartenabfrage • Methode: Brainstorm • 2. Schritt • Vorstellung der Ideen • Voraussetzungen prüfen • 3. Schritt • Abstimmung • 4. Schritt • Ziel beschreiben Vorstellung der Ideen

  8. PlanungArbeitsschwerpunkte festlegen Nach der Entscheidung für ein Projektthema werden Ideen für mögliche Arbeitsschwerpunkte gesammelt. Dazu werden die Ideen in Form einer Mindmap strukturiert. Wichtig: Die unterschiedlichen Arbeitsaufträge sollten wenn möglich einen vergleichbaren Schwierigkeitsgrad haben.

  9. PlanungArbeitsgruppen bilden

  10. PlanungGeschäftsführer bestimmen

  11. PlanungArbeitsschritte planen Die Gruppe Finanzen/Recht im Gespräch mit RR Heinrich. Die Gruppe Werbung bei der Vorstellung in den Klassen.

  12. DurchführungInformationsveranstaltung Die teilnehmenden Schüler und Schülerinnen wurden im Rahmen einer Veranstaltung über den genauen Ablauf informiert.

  13. DurchführungHausaufgabenbetreuung Hausaufgabenbetreuung Donnerstags, 7. Stunde Ein Schüler bei Betreiben des Kiosks. Die Idee des Kiosks kam von Schülerseite auf als feststand, dass aus rechtlichen Gründen die Hausaufgabenbetreuung unentgeltlich sein musste. Auf Anfrage eines Schülers spendierte die Firma Wild 120 Capri-Sonnen.

  14. ReflexionBildimpuls Unser WVR-Projekt, dass bedeutet für mich … „Uns gegenseitig helfen.“ „Ein Ziel beschreiben und dann einen ersten Schritt gehen.“ „Zeiten einhalten, weil wir auch mal alleine waren, ohne Lehrer.“ „Jüngeren Schülern helfen wollen.“ „Ein Ziel vor Augen haben.“ „Den jüngeren Schülern mal die Hand reichen.“

  15. PräsentationVernissage • für alle Achtklässler • mit einer musikalischen Begrüßung • Informationen in Kleingruppen über Stellwände • WVR-Quiz (Buchpreis 15 Euro) • Getränke und leckere Häppchen • Rhein-Neckar-Zeitung • Gespräche mit Geschäftsführern • Gespräche mit Teilnehmern unserer HAB • Informationstisch (Literatur, AB etc.)

  16. PräsentationVernissage Info-Stand Theorie Info-Stellwand Statistiken Teilnehmer der HAB Geschäftsführerin Werbung

  17. LiteraturInternetseiten • APEL/KNOLL: Aus Projekten lernen. Grundlegung und Anregungen. Oldenbourg 2001 • ENDLER, S. : Projektmanagement in der Schule. AOL Verlag 2007 • FREY, K. : Die Projektmethode. Weinheim 2007 • GREEN, N./GREEN, K.: Kooperatives Lernen. Das Trainingsbuch. Klett. 2009 • TERRA EWG 3. Erdkunde, Wirtschaftskunde, Gemeinschaftskunde. Klett • MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT: Themenorientiertes Projekt Wirtschaften, Verwaltern und Recht in der Realschule. Leitlinien 2001 • http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/top/wvr • http://www.wild.de/ • http://www.rnz.de/

More Related