1 / 79

intraoperative Therapie von Herzrhythmusstörungen

intraoperative Therapie von Herzrhythmusstörungen. 16.11.04. Prediktoren eines erhöhten perioperatives kardiovaskuläre Risiko 1. hohes Risiko. instabiles Koronarsyndrom Akutes oder subakutes (7 Tage) Koronarsyndrom Instabile Angina pectoris (AP III-IV nach CCS)

penn
Download Presentation

intraoperative Therapie von Herzrhythmusstörungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. intraoperative Therapie von Herzrhythmusstörungen 16.11.04

  2. Prediktoren eines erhöhten perioperatives kardiovaskuläre Risiko1. hohes Risiko • instabiles Koronarsyndrom Akutes oder subakutes (7 Tage) Koronarsyndrom Instabile Angina pectoris (AP III-IV nach CCS) • dekompensierte Linksherzinsuffizienz • signifikante Herzrhythmusstörungen höhergradiger AV-Block symptomatische ventrikuläre Arrhythmien supraventrikuläre Arrhythmien mit unkontrollierter Kammerfrequenz • schwere Klappenerkrankung

  3. Prediktoren eines erhöhten perioperatives kardiovaskuläre Risiko2. intermediäres Risiko • milde Angina pectoris (AP I-II nach CCS) • anamnestisch Z. n. Myokardinfarkt, patholog. „Q“ • kompensierte Herzinsuffizienz • Diabetes mellitus (i. e. insulinpflichtig) • Niereninsuffizienz

  4. Prediktoren eines erhöhten perioperatives kardiovaskuläre Risiko3. niedriges Risiko • hohes Lebensalter • auffälliges EKG (LSB, LV-Hypertrophie, ST-Abnormalitäten) • kein Sinusrhythmus (Vorhofflimmern) • niedrige Belastbarkeit • anamnestisch Z. n. apoplektischen Insult • unkontrollierte art. Hypertonie

  5. Kardiales Risiko bei unterschiedlichen chirurgischen Eingriffen: 1. hohes Risiko • kardiales Risiko im allgemeinen oft > 5% • notfallmäßig große OP (bes. wenn alt) • OP im Bereich der Aorta abdominalis (thorakal) o. andere große Gefäßoperationen • OP im Bereich der peripheren Gefäße • prolongierter operativer Eingriff, der mit einer großen Volumenverschiebung oder einem großen Blutverlust einhergeht

  6. Kardiales Risiko bei unterschiedlichen chirurgischen Eingriffen: 2. intermediäres Risiko • kardiales Risiko im allgemeinen < 5% • Carotis Endarteriektomie • OP im Bereich von Kopf u. Nacken • OP intraperitoneal od. intrathorakal • orthopädische Operationen • OP im Bereich der Prostata

  7. Kardiales Risiko bei unterschiedlichen chirurgischen Eingriffen: 3. niedriges Risiko • kardiales Risiko im allgemeinen < 1% • endoskopische Eingriffe • oberflächliche Eingriffe • Katarakt-OP • Mamma-OP

  8. Herzrhythmusstörungen Intraoperativ mögliche Arrhythmien Tachykardie Bradykardie

  9. Herzrhythmusstörungen1. tachykarde HRST regelmäßig unregelmäßig schmaler QRS breiter QRS

  10. tachykarde HRSTmitschmalem QRS • regelmäßig • Reentry-Tachykardie bei Präexzitation wie WPW, LGL • AV-Knoten-Reentry-Tachykardie • atriale Tachykardie • Vorhofflattern mit regelmäßiger Überleitung

  11. tachykarde HRSTmitschmalem QRS • unregelmäßig • Vorhofflimmern • Vorhofflattern mit wechselnder Überleitung

  12. tachykarde HRSTmit breitem QRS • regelmäßig • ventrikuläre Tachykardie (nicht immer regelmäßig, in ca. 60% monomorph) • supraventrikuläre Tachykardie mit intraventr. Leitungsblockierung oder aberranter Überleitung • Reentry-Tachykardie unter Einbeziehung von Mahaim-Fasern (WPW-Tachykardie, antidrom)

  13. tachykarde HRSTmit breitem QRS • unregelmäßig • polymorphe ventrikuläre Tachykardie • Vorhofflimmern bei intraventr. Leitungsblockierung • Vorhofflimmern bei WPW-Syndrom

  14. bradykarde HRST • Verschiedenen Formen der AV- Blockierungen • bradykardes Vorhofflimmern • Knoten-Ersatzrhythmus • Asystolie

  15. Basis therapeutischer Überlegung Sichere Erkennung der Art der Rhythmusstörung

  16. Tachykarde HRSTschmaler regelmäßiger QRS • Sinustachykardie • HF: 100-150/min • P-Zacke: normal • PQ-Abstand: normal

  17. Tachykarde HRSTschmaler regelmäßiger QRS • Atriale Vorhoftachykardie • HF: 100-150/min • P-Zacke: oft vorhanden, meist unterschiedliche Konfiguration zur P-Zacke des Sinusknoten

  18. Tachykarde HRSTschmaler regelmäßiger QRS • AV-Knoten-Reentry-Tachykardie • HF: 120-200/min • P-Zacke: im QRS-Komplex verbor- gen oder unmittelbar im Anschluss an QRS- Komplex

  19. Tachykarde HRSTschmaler regelmäßiger QRS • Tachykardie Präexzitationssyn-drom (mit orthodromer Leitung, WPW-Syndrom) • HF: 150-240/min • P-Zacke: meist nach QRS Komplex, keine Delta-Wellen während Tachykardie

  20. Tachykarde HRSTschmaler regelmäßiger QRS • Vorhofflattern mit regelmäßiger Überleitung • Kammerfrequenz: je nach Überleitung (bei 2:1 Überleitung z. B. 120/min) • Vorhoffrequenz: 200-300/min • Sägezahnmuster

  21. Tachykarde HRSTschmaler unregelmäßiger QRS • Atriale Tachykardie mit wechselnden Überleitungen • Frequenz der P-Welle: 160-240/min • normale oder wechselnde P-Konfiguration wie zur P-Zacke bei Sinusrhythmus

  22. Tachykarde HRSTschmaler unregelmäßiger QRS • Vorhofflattern mit tachykarder und unregelmäßiger Überleitung • Frequenz der P-Zacke: 200-300/min • Sägezahnmuster

  23. Tachykarde HRSTschmaler unregelmäßiger QRS • Vorhofflimmern mit tachykarder Überleitung • Frequenz P-Zacke: 300-600/min • P-Zacke: nicht sicher abgrenzbar

  24. tachykarde HRSTbreiter QRS • Was spricht für ventrikulären Reizursprung (ventrikuläre Tachykardie)? • verbreiterter QRS >0,14 sec., monomorph oder polymorph, nicht immer regelmäßig • Lagetyp –90 bis-180 (Nord-West-Typ) • retrograde AV-Blockierung o. AV-Dissoziation • ventrikuläre Capture-Beats • am Ende und am Beginn VES • vagale Manöver ohne Einfluss

  25. tachykarde HRSTbreiter QRS • Monomorphe ventrikuläre Tachykardie • Regelmäßige gleichförmige Kammerkomplexe • meist mit Frequenz von 120-250 • Ursache: Ventrikel-Reentry • anhaltend (>30 s) oder nicht anhaltend

  26. tachykarde HRSTbreiter QRS • Idioventrikuläre Tachykardie • benigne ventrikuläre Rhythmusstörung • ektoper Kammerrhythmus (40-120/min) • selten anhaltend • AV-Dissoziation • „capture-beats“ • gute Prognose, häufig bei Infarkt-Lyse: „Reperfusionsarrhythmie

  27. tachykarde HRSTbreiter QRS • Polymorphe ventrikuläre Tachykardie • ohne QT-Verlängerung • mit erworbener QT-Verlängerung • mit angeborener QT-Verlängerung

  28. tachykarde HRSTbreiter QRS • Polymorphe VT ohne QT-Verlängerung • instabil • schnelle Degeneration in Kammerflimmern • bei z. B. akutem HI

  29. tachykarde HRSTbreiter QRS • Polymorphe VT mit erworbener QT-Verlängerung • Torsade-de-pointes-Tachykardie • Spitzenumkehrtachykardie • meist iatrogen • undulierender Charakter • AV-Block III° • zusätzl. Gefährdung durch Hypokaliämie und Hypomagnesiämie

  30. tachykarde HRSTbreiter QRS • Polymorphe VT mit angeborener QT-Verlängerung • Extrem selten • Gendefekt • jugendlicher Patient • Sinusrhythmus • Beginn: Stress

  31. tachykarde HRSTbreiter QRS • Bei ventrikulärem Reizursprung Gefahr des Übergangs in: • Kammerflimmern • keine geordnete Kammeraktion mehr erkennbar

  32. tachykarde HRSTbreiter QRS • Sehr selten: • Ventrikuläre Tachykardie bei arrhythmogenem rechten Ventrikel • Schon in der Jugend beginnendes Krankheitsbild

  33. tachykarde HRSTbreiter QRS • Was spricht für einen supraventrikulären Reizursprung? präexistenter o. funktioneller Schenkelblock • Verbreiterter QRS um 0,12 sec. • meist regelmäßige QRS-Abstände • „identische“ QRS-Komplexe wie im Ruhe-EKG • Lagetyp unverändert • Lage der P-Welle wie bei supraventrikulärer Tachykardie • SVES oft am Ende und am Beginn der Tachykardie

  34. tachykarde HRSTbreiter QRS • Was spricht für einen supraventrikulären Reizursprung? (z. B. WPW antidrom) atrioventrikuläre Leitung über eine akzessorische Bahn • Verkürzung der PQ-Zeit • Delta-Welle • Frequenz meist 160-240/min • QRS-Breite meist < 0,14 sec.

  35. tachykarde HRSTbreiter QRS • Sonderproblem • WPW-Syndrom mit Vorhofflimmern • VITALE GEFÄHRDUNG • Kammerfrequenz bis 360/min • Bizarre breite und schmale Kammerkomplexe mit stark wechselnden RR-Intervallen • Digitalis verkürzt Refraktärzeit der akzessorischen Bahn direkt: kontraindiziert! • Verapamil und Adenosin kontraindiziert!

  36. bradykarde HRST • Therapeutische Relevanz bei Differentialdiagnose des AV-Blocks II° • AV-Block II° Mobitz Typ 1 (Wenckebach) • AV-Block II° Mobitz Typ 2

  37. AV-II° Typ Mobitz 1 (Wenckebach) AV-Knoten-Block von Schlag zu Schlag schlechtere Leitung vagaler Einfluss gute Prognose nicht schrittmacherpflichtig Atropin AV-II° Typ Mobitz 2 His-Purkinje-System-Block „alles oder nichts“ kein vagaler Einfluss ernste Prognose schrittmacherpflichtig Atropin evtl. ungünstig, besser Orciprenalin bradykarde HRST

  38. AV-Block II.Grades Typ Mobitz II

  39. Therapeutische Überlegungenintraoperativ Ich komme endlich zum Thema

  40. Basis therapeutischer Überlegungen • Der möglichst sicheren Erkennung der Art der Rhythmusstörung folgen dann zunächst • grundsätzliche Überlegungen

  41. Therapeutische Überlegungen • OP-bedingte Ursachen? • Blutverlust? • Elektrolytverschiebung? • Schmerz? • Herzgesund? • Herzkrank?

More Related