850 likes | 1.25k Views
Erste Hilfe bei Schreibstörungen. Seminar: „Umgang mit Basistechniken wissenschaftlichen Arbeitens“ Dr. C. Eichenberg 8.12.2007. Referenten: Klaas Rodenacker, Melanie Rohde, Jasmin Schmitz, Verena Schmitz u. Marius Spenner. 1. Übung für das individuelle Arbeiten.
E N D
Erste Hilfe bei Schreibstörungen Seminar: „Umgang mit Basistechniken wissenschaftlichen Arbeitens“ Dr. C. Eichenberg 8.12.2007 Referenten: Klaas Rodenacker, Melanie Rohde, Jasmin Schmitz, Verena Schmitz u. Marius Spenner
1. Übung für das individuelle Arbeiten • Schreiben nach Bildern • Betrachten Sie das folgende Bild und lassen Sie es 3 Minuten auf sich wirken. • Notieren Sie dabei Wörter, die Ihnen spontan in den Sinn kommen.
1. Übung für das individuelle Arbeiten • Schreiben Sie nun mithilfe der Wörter einen kurzen Mehrzeiler – keine Reime. • Wichtig: Sehen Sie von einer bloßen Bildbeschreibung ab – lassen Sie Ihre Phantasie spielen!
Gliederung 1. Übung bei Schreibproblemen 2. Typische Schreibprobleme 3. Schreibstörungen im Schreibprozess 4. Längerfristige Schreibblockaden 5. Methoden des kreativen Schreibens 6. Langfristig beim Schreiben fit bleiben 7. Zusammenfassung: Aspekte des kreativen Schreibens 8. Eine letzte Übung ...
2. Typische Schreibprobleme 2.1 Typische Schreibprobleme 2.2 Tipps im Umgang mit solchen Schreibproblemen
2.1 Typische Schreibprobleme • Unlust zu schreiben • Keine Lust zu schreiben, da man unter zeitlichem Druck steht • Zeitmangel • Einstellungssache: • „Ich brauche immer erst eine Anlaufphase.“ • „Ich muss erstmal Ordnung schaffen.“ • „Ich muss wissen, dass ich 2-3 Stunden nicht gestört werde.“
2.1 Typische Schreibprobleme • Mangelndes Selbstvertrauen • Zögert „den Schreibanfang“ raus und dies wiederum vergrößert die Ängste, Sorgen und knackst das Selbstvertrauen weiter an • Schreibangst • Kann sich oft in Form von körperlichen Symptomen zeigen (Kopfschmerzen, Verspannungen)
2.1 Typische Schreibprobleme • Startprobleme • Treten oft dann auf, wenn man vor einer größeren Arbeit steht, die viel Zeit erfordert • Probleme, das Schreiben zu stoppen • Oft hervorgerufen durch die Angst, Ideen zu verlieren, wenn man nicht weiterschreibt • Psychische Belastungen • Z.B.: Belastungen im Alltag
2.2 Tipps im Umgang mit Schreibproblemen • Keine Lust zu schreiben • Einfach anfangen: Lust stellt sich oft erst ein, wenn man zu schreiben begonnen hat • Etwas schreiben, was Spaß macht, dadurch stellt sich ein Erfolgsgefühl ein, welches man sich unter Umständen „antrainiern“ kann
2.2 Tipps im Umgang mit Schreibproblemen • Zeitmangel • Regelmäßig schreiben, und nur für eine überschaubare Zeit, bspw. eine halbe Stunde. -> Rahmenbedingungen müssen dann auch nicht perfekt sein. • Auch hier: einfach anfangen, sich von den vermeintlichen „Unbequemlichkeiten“ keine Angst machen lassen, meistens ist der Schreibfluss nicht auch perfekte Umstände angewiesen
2.2 Tipps im Umgang mit Schreibproblemen • Mangelndes Selbstvertrauen • Qualität des Textes zunächst hinten anstellen: Es geht darum zu beginnen. • Zu beginnen heißt, kreativ zu beginnen. Jede Idee aufschreiben, denn: es muss erst ein kreatives Chaos durchlaufen werden, das man hinterher ordnet.
2.2 Tipps im Umgang mit Schreibproblemen • Schreibangst • 2 Möglichkeiten: • Die körperlichen Symptome mit bspw. Entspannungsübungen zu behandeln • Die Botschaft, die hinter solchen Symptomen steht, herausfinden (Angst, den Anforderungen nicht zu genügen, etc.). Problem hierbei: Oft ist für das Analysieren der Angst nicht genug Zeit
2.2 Tipps im Umgang mit Schreibproblemen • Schreibangst • kurzfristig: Sich vornehmen, die Angst nach der Fertigstellung zu analysieren (muss eingehalten werden!) • langfristig: Über genaue Ängste nachdenken und Entgegnungen formulieren Beispiel • „Mein Text könnte schlecht sein“ -> „Dann überarbeite ich ihn später.“
2.2 Tipps im Umgang mit Schreibproblemen • Startprobleme • Auch hier gilt: Regelmäßig für kurze Zeitspannen schreiben! • Danach bleibt noch genug Zeit für anderes. • Besser jeden Tag/jeden zweiten Tag eine halbe bis eine Stunde, als tagelang gar nicht und dann versuchen 8 Stunden zu schreiben.
2.2 Tipps im Umgang mit Schreibproblemen • Probleme, das Schreiben zu stoppen • Der „Bewusstseinszustand“ des Schreibens kann antrainiert werden. Funktionert dies gut, dann ist es auch keine Problem dort anzufangen, wo man aufgehört hat. • Stichpunkte am Ende notieren, dann vergisst man nichts.
2.2 Tipps im Umgang mit Schreibproblemen • Psychische Belastungen • Belastungen notieren, darüber schreiben. • Analysieren: Grundsätzliche Veränderung möglich und nötig oder muss man „mit der Belastung leben lernen“? • Bei Veränderung: Termin für Auseinandersetzung festlegen • Belohnungen nach dem Schreiben festlegen
Gliederung 1. Übung bei Schreibproblemen 2. Typische Schreibprobleme 3. Schreibstörungen im Schreibprozess 4. Längerfristige Schreibblockaden 5. Methoden des kreativen Schreibens 6. Langfristig beim Schreiben fit bleiben 7. Zusammenfassung: Aspekte des kreativen Schreibens 8. Eine letzte Übung ...
3.1 Schreibstart • Schreibsetting - Motivation und Zeitplanung: • Schreibort schön gestalten, Belohnung & Zeit festlegen • Alle persönlichen Erfahrungen zu dem Thema aufschreiben • Visionen, Bilder zum Thema aufschreiben
3.1 Schreibstart • Ziel- und Zeitplan entwickeln • 1.-2. Woche: Literatur lesen • 3. Woche: Kreativ zum Thema „drauf-los-schreiben“ • 4. Woche: Gliederung entwickeln • etc. • Internet benutzen • Aber aufpassen: Stets auf Quellen, Autoren, Institutionen, Aktualität, etc. achten!!
3.1 Schreibstart • Delphi-Methode benutzen (Experten befragen) • 5 Fragen an 5 Fachleute: • Was sind die neusten Erkenntnisse zu dem Thema? • Wer forscht noch zu dem Thema? • Was ist die Basisliteratur zu dem Thema? • Welcher Kongress tagt demnächst zu dem Thema? • Welche Sonderdrucke können Sie mir zu diesem Thema schicken?
3.1 Schreibstart • Die Fragen des Aristoteles stellen: • 1) Definitionen des Kernwortes: • Wie definiert das Lexikon ...? • In welche Teile zerfällt ...? • 2) Vergleiche Ihres Kennwortes: • Was gleicht ...? • Was ist ... unter-/übergeordnet? • 3) Beziehungen Ihres Kennwortes: • Was verursacht ...? • Was kommt vor/nach ...?
3.1 Schreibstart • 4) Umstände Ihres Kennwortes: • Ist ... möglich/unmöglich? • Wer kann ... tun? • Was muss passieren, damit ... endet/beginnt? • 5) Aussagen zu Ihrem Kennwort • Was haben die Leute bisher über ... gesagt? • Kann ich irgendwelche Statistiken/Forschungen über ... finden? • Gibt es irgendwelche Gesetze über ...?
3.1 Schreibstart • Identifizieren Sie sich mit den Adressaten Ihres Themas: • Wer liest meinen Text? • Welche Maßstäbe werden von meinem Leser an meinen Text gestellt? • Welche Rolle spiele ich als Schreiber gegenüber meinem Leser?
3.2 Schreibprozess 3.3.1 Methoden für den Hauptteil 3.3.2 Methoden für die Einleitung 3.3.3 Methoden für den Schluss
3.2.1 Methoden für den Hauptteil • Schreibort wechseln • Schreibzeit variieren • Schreibgeräte wechseln • Adressaten ändern • bisherigen Text erneut lesen • täglichen Schreibplan festlegen • Schreibimpuls von Tag zu Tag à mitten im Satz aufhören • Schreibziele bewältigbar machen • Schreib- & Korrekturphasen trennen
3.2.2 Methoden für die Einleitung immer nach dem Hauptteil schreiben • erklären: Warum ist das Thema wichtig? • mit einer Geschichte/einem Zitat beginnen • eine Beschreibung bieten: wie alltagsnah ist das Thema? • direkt zur Sache kommen: Hauptthese und Gliederungspunkte vorstellen
3.2.3 Methoden für den Schluss • Hauptthese betonen • Ergebnisse zusammenfassen • Folgen der Abweisung der Erkenntnisse erklären • treffende Zitate anführen
3.4 Textrevision 3.4.1 Gliederung überarbeiten 3.4.2 Stil überarbeiten 3.4.3 Fehler finden 3.4.4 Gesamturteil
3.4.1 Gliederung überarbeiten • Kurzfassung schreiben • Hauptideen markieren àlassen sie sich logisch verbinden? • Mind-Map vom fertigen Text entwerfen
3.4.2 Stil überarbeiten • Text vorlesen lassen • dreimal überarbeiten: 1. ganzen Text verstehen 2. Abschnitt für Abschnitt verstehen 3. Zusammenhänge: Satz für Satz
3.4.3 Fehler finden • von rechts nach links lesen • Computer: Rechtschreibprogramm • persönliche Liste typischer Schreibfehler anlegen
3.4.4 Gesamturteil • Testleser einsetzen & Fragebogen beantworten lassen Bsp.: Welche Hauptthese vertritt mein Text? • Rolle des schärfsten Kritikers einnehmen • Revisionscheckliste nutzen
Gliederung 1. Übung bei Schreibproblemen 2. Typische Schreibprobleme 3. Schreibstörungen im Schreibprozess 4. Längerfristige Schreibblockaden 5. Methoden des kreativen Schreibens 6. Langfristig beim Schreiben fit bleiben 7. Zusammenfassung: Aspekte des kreativen Schreibens 8. Eine letzte Übung ...
4. Längerfristige Schreibblockaden 4.1 Ursachen für längerfristige Schreibblockaden • Gewöhnung an uneffektives, unkreatives Schreiben • Symptomatische Schreibblockade: Symptom für ungelöstes, tieferliegendes, unbewusstes Problem
4.1 Ursachen für längerfristige Schreibblockaden • Häufigste Ursache: Angst… • zu scheitern • abgelehnt zu werden • dem eigenen Anspruch nicht zu genügen • nicht rechtzeitig fertig zu werden • vor dem Erfolg • sich leer zu schreiben
4.1 Ursachen für längerfristige Schreibblockaden • Enttäuschungen (Schule, Schreibenlernen, Aufsatzschreiben) • Erwartung, perfekt sein zu müssen • Warten auf den „richtigen Augenblick“
4.2 Selbsthilfe bei Schreibblockaden • Ursachen der Angst ermitteln Habe ich Angst zu scheitern? Wie könnte dieses Scheitern aussehen? Welche Auswege gäbe es? • Erfolgskriterien finden Erinnere ich mich an Enttäuschungen? Gab es nicht auch positive Erfahrungen? Muss ich im Schreiben perfekt sein? Wenn nicht, was kann mir schlimmstenfalls passieren?
4.3 Tiefenpsychologisch fundierte Selbsthilfe(nach Kantor) 1. Schreibblockade und Denkblockade 2. Schreibblockade und emotionale Blockade 3. Schreibblockade, Ängste und Phobien 4. Blockade im Zusammenhang mit einer traumatischen Erfahrung
4.3.1 Schreibblockade und Denkblockade Symptomatik Keine oder zuviele Einfälle Ressourcen großes kreatives Potential Was sollte sich ändern? An blockierenden Einschränkungen arbeiten
4.3.1 Schreibblockade und Denkblockade Beispiel Thomas vollendete keine Texte mehr, weil er das Korrigieren hasste.
4.3.2 Schreibblockade und emotionale Blockade Symptomatik Über bestimmtes Thema „darf“ oder „kann“ nicht geschrieben werden körperliche Symptome: • Schreibkrampf • Kopfschmerzen • Übelkeit, Schwindelgefühl
4.3.2 Schreibblockade und emotionale Blockade Ressourcen Schreibstil kann lebendiger, echter, eindrücklicher werden Was sollte sich ändern? Auseinandersetzung mit blockierenden Gefühlen
4.3.3 Schreibblockade, Ängste und Phobien Symptomatik Vermeiden düsterer Emotionen durch Vermeiden des Schreibens Ressourcen Oft soziale Ängste Selbstschutz Was sollte sich ändern? Auseinandersetzung mit Phobie, alternative Wege zum Selbstschutz
4.3.4 Blockade im Zusammenhang mit einer traumatischen Erfahrung Trauma: starke körperliche oder seelische Verletzung, die von bewusster Erinnerung abgespalten ist Auffinden der Ursache für Emotionen schwierig
4.3.4 Blockade im Zusammenhang mit einer traumatischen Erfahrung Symptomatik • Intensive Emotionen ohne Bezug zur Schreibsituation • Negative Emotionen auch über Arbeitsprozess hinaus • Ereignisse kommen ohne konkrete Erinnerung vertraut vor • Handschrift vertraut, Text aber unbekannt • Text vertraut, Handschrift aber ungekannt
4.3.4 Blockade im Zusammenhang mit einer traumatischen Erfahrung Ressourcen Bewältigung des Traumas führt zu mehr Lebensfreude, Kreativität Was sollte sich ändern? !Professionelle therapeutische Hilfe!
4.4 Grenzen der tiefen- psychologischen Betrachtungsweise Statt zu viel (selbst-)kritischer Introspektion: • Entwickeln des Verständnisses für Entstehungshintergründe • Gefühl für eigene Schreibressourcen Zuversicht
Gliederung 1. Übung bei Schreibproblemen 2. Typische Schreibprobleme 3. Schreibstörungen im Schreibprozess 4. Längerfristige Schreibblockaden 5. Methoden des kreativen Schreibens 6. Langfristig beim Schreiben fit bleiben 7. Zusammenfassung: Aspekte des kreativen Schreibens 8. Eine letzte Übung ...