1 / 34

Burnout bei Führungskräften: Prävention und Therapie

Burnout bei Führungskräften: Prävention und Therapie. Catharina Alberding Ina Gieseker Orhan Aksoy Nico Granitzki Matthias Korf Jörg Redeker Sebastian Bublitz. Gliederung . Definition 4 Phasen des Burnout Prävention Therapie Fazit. Definition: Burnout.

petunia
Download Presentation

Burnout bei Führungskräften: Prävention und Therapie

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Burnout bei Führungskräften: Prävention und Therapie Catharina Alberding Ina Gieseker Orhan Aksoy Nico Granitzki Matthias Korf Jörg Redeker Sebastian Bublitz

  2. Gliederung • Definition • 4 Phasen des Burnout • Prävention • Therapie • Fazit

  3. Definition: Burnout • Zustand des Ausgebranntseins • Berufsbezogene chronische Erschöpfung

  4. Ursachen für Burnout • Arbeitsplatzsituation • Leistungsdruck (massive Arbeitsüberlastung) • Wachsende Verantwortung • Schlechtes Arbeitsklima ( z. B. Mobbing) • Geringe Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit

  5. Ursachen für Burnout • Persönliche Faktoren • Perfektionsstreben • Helfersyndrom • Stress (körperliche Belastung)

  6. Ursachen für Burnout • Gesellschaftliche • Zerfall familiärer Bindungen • Einstellung zur Religion • Wirtschaftslage (z. B. Arbeitslosigkeit)

  7. 4 Phasen des Burnout-Syndroms

  8. 4 Phasen nach Edelwich & Brodsky • Enthusiasmus • Stagnation • Frustration • Apathie

  9. Enthusiasmus • Vermehrtes Engagement • Oft unrealistische Erwartungen • Verzicht auf Erholungsphasen • Beruf wird zum Lebensinhalt

  10. Stagnation • Erste Entäuschungen treten ein • Gefühl der Vernachlässigung der eigenen Bedürfnisse kommt hoch • Erste körperliche Beschwerden treten auf

  11. Frustration • Gefühl der Machtlosigkeit • Leistungsabfall • Körperliche Beschwerden verstärken sich

  12. Apathie • Distanzierung • Abstumpfung • Einsamkeit/ Innere Leere • Im fortgeschrittenem Stadium: völlige körperliche und seelische Erschöpfung

  13. Prävention

  14. Bin ich Gesund?Was ist Gesundheit? • Gesundheit als Fähigkeit zur Problemlösung und Gefühlsregulierung zu begreifen

  15. Kenne ich wirklich Stress? • Stress hervorgerufen durch Belastung und Beanspruchung • Stress von Außen oder/und von Innen • Stressformen oft “Mobbing“ oder “Burnout“

  16. Einflussfaktoren die zu Burnout führen können! • Private sowie personenbezogene Faktoren • Arbeitsbezogene Faktoren • Arbeitsmenge, Zeitdruck, Rollenkonflikte, geringer Handlungs- und Entscheidungsspielraum…

  17. Prävention unterteilt in 2 Bereiche! • 1. Wie kann ich als Unternehmen meine Führungskräfte unterstützen? • Betriebsärzte • Auswahl Führungskräfte • Unternehmensgrundsätze leben • Führungskräfteseminare anbieten • Weiterbildungsmaßnahmen • Einrichten von Gesundheitszirkeln

  18. Prävention unterteilt in 2 Bereiche! • 2. Wie kann ich als Führungskraft meine Mitarbeiter unterstützen? • Richtiger Mitarbeiter für die richtige Aufgabe • genug Zeit für die Einarbeitung (neuer MA/Aufgaben) • Persönliche Berufsziele der Mitarbeiter berücksichtigen • Feedback der Arbeitsergebnisse • Ein Vertrauensklima schaffen • Zusammenhalt in Arbeitsgruppen fördern

  19. Therapie

  20. Therapieformen • Stationäre Therapie • Aufenthalt in speziellen Kliniken • Kur in Form von Entspannungswochenenden oder –wochen • Nicht stationäre Therapie • Erfordert hohe Eigeninitiative

  21. Therapieansätze • Ärztliche Therapie • Psychotherapie / Psychologische Betreuung • Physiotherapie / Physikalische Therapie • Soziotherapeutische Unterstützungs- und Korrekturmaßnahmen • Stressbewältigung

  22. Ärztliche Therapie • Medikamentöse Therapie • Abhängig vom Beschwerdebild • Phytotherapie • Homöopathie • Beruhigungs- und Schlafmittel • Neuroleptika / Antidepressiva

  23. Psychotherapie / Psychologische Betreuung • Behandlung mit psychologischen Mitteln durch Psychiater, Nervenarzt oder Psychologen mit psychotherapeutischer Ausbildung • Verhaltenstherapeutisch orientierte Empfehlungen • Umverteilung der Energien vom Aufgaben- auf den Freizeitbereich • Zeitplanung (Tages- und Wochenpläne) • Erlernen und Anwenden von Entspannungstrainings (z. B. Autogenes Training, Yoga)

  24. Physiotherapie / Physikalische Therapie • Dosierte körperliche Aktivität • Klassische Massage • Gymnastik • Kneippsche Anwendungen • Medizinische Bäder mit entsprechenden Zusätzen

  25. Soziotherapeutische Unterstützungs- und Korrekturmaßnahmen • Gesunde und geordnete Lebensführung • Ausreichend Schlaf • Verzicht auf Genussgifte • Erholungsbedarf einhalten • Gesunde Ernährung • Körperliche Aktivität • Arbeitsplatzsituation beachten

  26. Stressbewältigung • Zeitmanagement / Lebensplanung • Erspüren eigener Grenzen • Aufdecken krankheitsfördernder Gedanken • Kommunikationstraining / Umgang mit Konflikten • Sinneswahrnehmung / Wahrnehmungsschulung • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson

  27. Spezielle Form der Stressbewältigung

  28. Fazit

  29. Wer ist betroffen? • Jeder ist vom Burnout bedroht • Realistische Selbsteinschätzung • Frühzeitige Präventionsmaßnahmen • Mut haben darüber zu reden

  30. Selbsttest

  31. Wellnessangebote

  32. „Nur wer entflammt ist, kann ausbrennen!“ (G. Possnigg)

  33. Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

More Related