310 likes | 544 Views
Leadership-Coaching. Ein Beispiel für modernes Human Resource Management. Perspectives in Leadership. Perspectives in Leadership. Wandel des Menschenbildes (Ulich, 2007). Perspectives in Leadership. Wandel des Menschenbildes (Ulich, 2007). Wachstums-Motive. Selbst-verwirklichung.
E N D
Leadership-Coaching Ein Beispiel für modernes Human Resource Management
Perspectives in Leadership • Wandel des Menschenbildes (Ulich, 2007)
Perspectives in Leadership • Wandel des Menschenbildes (Ulich, 2007)
Wachstums-Motive Selbst-verwirklichung Ich-Motive(Anerkennung, Status, Prestige, Achtung) Soziale Motive(Kontakt, Liebe, Zugehörigkeit) - - - - - - - -Defizit-Motive - - - - - - - - Sicherheitsmotive(Schutz, Vorsorge, Angstfreiheit) Physiologische Bedürfnisse(Hunger, Durst, Atmung, Schlafen, ...) Perspectives in Leadership • Wandel des Menschenbildes (Ulich, 2007)
Perspectives in Leadership • Wandel des Menschenbildes (Ulich, 2007)
Definition of Leadership • Satz-Analyse (Neuberger, 2008) • Subjekt: wer immer beeinflusst, Unsicherheit reduziert, Handlungen anstößt und Verhalten steuert ist Führungskraft • Prädikat: es geschieht v.a. Einflussnahme, zielbezogen, interpersonell, motivierend etc.; z.T. unter bestimmten Bedingungen (im Unternehmen, in der Arbeitssituation etc.) • Objekt: Gegenstand der Führung sind die Geführten; einige Definitionen aber lassen offen, wer oder was geführt wird
Situational-Leadership • Führung ist ein multifaktorielles Geschehen, zu dessen Verständnis man bei jedem der folgenden Faktoren ansetzen kann (Neuberger, 1995; v. Rosenstiel, 2003; Loffing, 2005): • Führungskraft • Geführte • Aufgaben • Organisation • Umwelt etc.
Situational-Leadership • Der Moderator-Ansatz der Führung (Goleman, 2000; Schreyögg, 2005; Loffing, 2005) Führungsstil Führungserfolg Führungssituation
Leadership-Coaching • Defizite beim Führungskräftenachwuchs (Loffing, 2009) • n=123 Trainees; Auswahl aufs Geratewohl • Methode: 360Grad-Feedback • Ergebnisse: • Fehlerhafte Selbstreflexion (64%) • Defizite in der Sozialkompetenz (48%) • Überzogene Karriereerwartungen (46%) • …
Leadership-Coaching • Defizite beim Top-Management?!
Leadership-Coaching • Die neue Rolle der Führungskräfte (Loffing, 2009) • Coach der Coachees
Leadership-Coaching • Ausgewählte Studien, die die Konzentration auf eine neue Rolle der Führungskräfte bestätigen • Fischer, Jacobs & Hauser (2008): Unternehmen mit einer gerechten Personalführung sind wirtschaftlich erfolgreicher • Statistisches Bundesamt (2008): Jede achte Arbeitnehmer fühlt sich psychisch belastet • Genkova (2009): Schlüsselqualifikationen werden wichtiger als Fachkompetenz • …
Focus: EQ • Goleman sieht v.a. die emotionale Intelligenz als Erfolgsfaktor für Führung (1999): • „Bereits vor über einem Jahrzehnt stellte die Forschung erstmals eine Verbindung zwischen der emotionalen Intelligenz von Führungskräften und den Geschäftsergebnissen her.“
Focus: EQ • Emotionale Intelligenz • Definition: Emotionale Intelligenz ist das Vermögen, uns selbst und unsere Beziehungen zu anderen effektiv zu steuern
Focus: EQ • Emotionale Intelligenz • Bestandteile • Selbstreflexion • Selbstmanagement • Soziales Bewusstsein • Sozialkompetenz
Focus: EQ • Emotionale Intelligenz • Selbstreflexion • Emotionale Selbstreflexion • Zutreffende Selbsteinschätzung • Selbstbewusstsein
Focus: EQ • Emotionale Intelligenz • Selbstmanagement • Selbstkontrolle • Vertrauenswürdigkeit • Gewissenhaftigkeit • Anpassungsfähigkeit • Leistungsorientierung • Tatkraft
Focus: EQ • Emotionale Intelligenz • Soziales Bewusstsein • Empathie • Sinn für unternehmensinterne Vorgänge • Service-Orientierung
Focus: EQ • Emotionale Intelligenz • Sozialkompetenz • Visionäre Führerschaft • Einfluss • Förderung anderer • Kommunikation • Katalysator des Wandels • Konfliktmanagement • Knüpfen von Verbindungen • Teamarbeit und Zusammenarbeit
Things to do • Überprüfung des eigenen Rollenverständnisses • EQ-Training • Erweiterung des Gesprächstypen-Portfolios (Innerhofer, Innherhofer & Lang, 1999) • Das Informationsgespräch • Das Statusgespräch • Das Beratungsgespräch • Das Motivationsgespräch • Das Feedbackgespräch • Das Konfliktgespräch