120 likes | 251 Views
Seminar Verbessern statt Korrigieren (WS 08/09). 10. Sitzung Die Textlupe Schreibprojekte Aufgaben aus dem Staatsexamen. Wie funktioniert die Textlupe?. Die Schüler verfassen alle einen Text. Es werden Gruppen gebildet (jeweils ca. 4 Schüler) Jeder bekommt eine „Textlupe“.
E N D
Seminar Verbessern statt Korrigieren (WS 08/09) • 10. Sitzung • Die Textlupe • Schreibprojekte • Aufgaben aus dem Staatsexamen
Wie funktioniert die Textlupe? • Die Schüler verfassen alle einen Text. • Es werden Gruppen gebildet (jeweils ca. 4 Schüler) • Jeder bekommt eine „Textlupe“. • Jeder reicht seinen Text zusammen mit der Textlupe an seinen Nachbarn weiter. • Nach ca. 10 Minuten wandern Text und dazugehörige Textlupe weiter. • Nach 30 Minuten erreichen Text und Textlupe wieder den Verfasser. Jetzt kann die Überarbeitung beginnen.
„Textlupe“ zu _____________________ Das hat mir gut gefallen! Hier stört mich etwas: Ein Vorschlag: Wie schaut eine Textlupe aus? Leser 1 Leser 2 Leser 3
Literatur: • Bobsin, Julia: Textlupe: neue Sicht aufs Schreiben. In PRAXIS Deutsch, 137/1995, 45-49. • Baurmann, Jürgen: Schreiben, Überarbeiten, Beurteilen. Ein Arbeitsbuch zur Literaturdidaktik, Kallmeyer 2002, 108 ff
Schreib- und Publikationsprojekte: Texte verbessern für wirkliche LeserInnen
Einige Anregungen Schreiben im Rahmen des Literaturunterrichts: Texte zum Tagebuch der Anne Frank Schreiben im Rahmen des Deutsch-Musik-Theater-Projekts „Creative Chaoten“ Schreiben nach Musik Das Nono-Projekt Die Klassenzeitung: Das Projekt Zukunft Die Geschichtensammlung Das Schreib-Web Schreibwettbewerbe Das Student Journal
Grundschule 2006/II Thema Nr. 2 In einem zeitgemäßen Schreibunterricht der Grundschule sollen Schüler ihre Texte zunehmend bewusst planen, schreiben und überarbeiten. • Diskutieren Sie diese Forderung aus der Sicht der Schreibdidaktik! • Zeigen Sie methodische Wege auf! Entwickeln Sie abschließend ein Unterrichtsbeispiel!
Grundschule 2007/I Thema Nr. 1 Schreibaufgaben „Im traditionellen Aufsatzunterricht geht es bei Schreibaufgaben meist um das Einüben von Formen und Normen; neuere Konzeptionen schulischen Schreibens stellen dagegen mehr den Lehr- und Schreibprozess in den Mittelpunkt.“ (Jürgen Baurmann, 2001) Erläutern Sie diese Aussage auf dem Hintergrund aktueller schreibdidaktischer Konzeptionen und entwickeln Sie Folgerungen für die Schulpraxis! Zeigen Sie dann an (selbst gewählten) adäquaten Schreibaufgaben, wie der Schreibprozess stärker gewichtet werden kann! Gehen Sie dabei auch auf Probleme und Schwierigkeiten ein!
Grundschule 2007/II Thema Nr. 1 Schreibförderung – statt „Aufsatzunterricht“ oder zusätzlich? Erläutern Sie, ausgehend vom bayerischen Lehrplan 2000, den dadurch angedeuteten Perspektivenwechsel in der Schreibdidaktik! Nennen Sie Ziele eines zeitgemäßen Schreibunterrichts und diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen prozessorientierten Arbeitens in der Grundschule! Beantworten Sie schließlich die Themafrage unter Angabe von Gründen!
Hauptschule / Deutsch als Unterrichtsfach 2005/II Thema Nr. 1 Von der „Aufsatzkorrektur“ zur „Schreibberatung“ Stellen Sie unter Verweis auf aktuelle Fachliteratur Ansätze einer zeitgemäßen Schreibdidaktik dar! Gehen Sie dabei auf das Konzept der „Schreibförderung“ und auf die Hinwendung zu einer prozessorientierten Didaktik der Überarbeitung und Bewertung von Texten ein! Skizzieren Sie schließlich für eine selbst gewählte Jahrgangsstufe zur Einführung in eine altersgemäße, lehrplanrelevante Textsorte ein Konzept, das geeignet ist, Prinzipien der Prozessorientierung und Schreibförderung in die Praxis umzusetzen.
Hauptschule / Deutsch als Unterrichtsfach 2008/II Thema Nr. 2 Beurteilung und Bewertung im prozessorientierten Schreibunterricht der Hauptschule Die gängige Praxis der Korrektur und Bewertung von Schülertexten gerät zunehmend, vor allem im Kontext von prozessorientiertem Schreibunterricht, in die Kritik. Diskutieren Sie unter Berücksichtigung neuerer Erkenntnisse der fachdidaktischen Diskussion alternative Konzeptionen und Verfahren und zeigen Sie dann konkrete Möglichkeiten der Umsetzung im Deutschunterricht auf!