180 likes | 405 Views
Tutorium zum Einführungsseminar WS 08/09 Einführung in das Studium der Kunstgeschichte. 6. Sitzung, 20.11.2008 Kathrin Barutzki (kajobarutzki@yahoo.com). Themen. Begriffe: Genremalerei und Stillleben Bildrecherche, Powerpoint, Abbildungsverzeichnis und Bildbearbeitung
E N D
Tutorium zum Einführungsseminar WS 08/09 Einführung in das Studium der Kunstgeschichte 6. Sitzung, 20.11.2008 Kathrin Barutzki (kajobarutzki@yahoo.com)
Themen • Begriffe: Genremalerei und Stillleben • Bildrecherche, Powerpoint, Abbildungsverzeichnis und Bildbearbeitung • Mögliche Fragen ans Kunstwerk stellen • Textexzerpt aus H.-J. Raupps „Selbstbildnisse und Künstlerporträts – ihr Funktion und Bedeutung“
Zum Begriff der „Genremalerei“ • eine bestimmte Gattung der Malerei • Sittenbilder • Darstellungen von Szenen aus dem Alltag • Beginn Anfang 16. Jhd. • Höhepunkt in niederländischer Malerei
Die „Genremalerei“ • Begriff wird im 18.Jhd. üblich • Gattung der Malerei, die typische Ausschnitte aus dem alltäglichen Leben von Vertretern eines bestimmten Standes darstellt • Unterscheidung zwischen bäuerlichem, bürgerlichem, höfischem Genre • „Sittenmalerei“ (typische Ausschnitte des Alltags) • Produkt ist das „Genrebild“ oder „Sittenbild“ • Grenzproblematik gegenüber anderen, inhaltlich bestimmten Gattungen der Malerei (Bsp.: religiöses Genre, historisches Genre) • > Literatur: Jahn, Johannes; Haubenreißer, Wolfgang (Hg.): Wörterbuch der Kunst, Stuttgart 1995, S.280-281.
Zur Geschichte der „Genremalerei“ • Anfänge um 1500 (in der dt. Graphik) • Der erste dt. Meister ist der Hausbuchmeister • Dürers „Marienleben“ als Beispiel genrehafter Auffassung religiöser Inhalte • im 17. Jhd. gewinnt die Genremalerei in den Niederlanden an Umfang (Folge: Spezialisten bilden sich) • Herausbildung verschiedener Zweige der Genremalerei wie Soldatengenre, Konversationsstück (Ostade, Steen, Terborch, Teniers etc.) • im 18. Jhd. höfisch-galant in F. (Watteau), bürgerlich in D. (Chodowiecki), moralisierend in E. (Hogarth) • Ende des 19. Jhds. Bedeutungsverlust durch den Impressionismus (Abneigung gegen literarisch-novellistische Inhalte) • > Literatur: Jahn, Johannes; Haubenreißer, Wolfgang (Hg.): Wörterbuch der Kunst, Stuttgart 1995, S.280-281.
Zum Begriff des „Stilllebens“ • eine bestimmte Darstellung von reglosen Dingen • „Vanitas“-Symbole (Vergänglichkeit) • aus dem Niederländischen • etc. • etc.
Das „Stillleben“ • Darstellung von toten oder reglosen Dingen wie Blumen, Früchte, tote Tiere, allerlei Gegenstände des alltäglichen Lebens • Zusammenstellung ist in der Regel vom Maler konstruiert • Unterscheidung der Gemälde nach Gattung von Gegenständen: Blumenstillleben, Fruchtstück, Jagdstück, Frühstücksstillleben etc. • Gegenwart lebender, beweglicher Wesen ist nicht ausgeschlossen (Hund, Insekten etc.) • S. als Name erstmals zu Beginn des 18. Jhds. von dem niederl. Kunsthistoriker Houbraken gebraucht („stilleven“) (im frz. „nature morte“, im ital. „natura morta“erst um 1800) • > Literatur: Jahn, Johannes; Haubenreißer, Wolfgang (Hg.): Wörterbuch der Kunst, Stuttgart 1995, S.814-815.
Zur Geschichte des „Stilllebens“ • S. im kleinen Maßstab tauchen erstmals in der Spätantike auf (Pompeji, Rom) • in der mittelalterlichen Kunst nicht vorhanden (kein Interesse an alltäglichen Dingen) • erste Ansätze im späten 14. Jhd. und Aufblühen des Stilllebens seit ca. 1430 mit Aufkommen einer neuen Wirklichkeitsbeobachtung • erst im 17. Jhd. tritt das S. als selbständige Bildgattung hervor (erstmals bei den Niederländern) • besonders geeignet zur Behandlung koloristischer Probleme (Folge: besondere Beliebtheit bei Malern des späten 19.Jhd. wie Courbet, Manet, Cézanne etc.) • S. wird zum Gegenstand der Photographie • > Literatur: Jahn, Johannes; Haubenreißer, Wolfgang (Hg.): Wörterbuch der Kunst, Stuttgart 1995, S.814-815.
Bildrecherche • prometheus • Bildarchiv Foto Marburg • arthistoricum.net (Auswahl von Bilddatenbanken) • in der Literatur zum Scannen nach Abbildungen suchen • etc.
Erstellen einer PowerPoint-Präsentation • Formalia (Hintergrund, Schrift, Ränder, Abbildungen und Beschriftung > Einheitlichkeit!) • Abbildungen (Qualität, Auflösung, Quelle, Bestellen und Scannen im KhI) • Text („weniger ist mehr“, Schriftgröße) • Gliederung (Einleitung, Hauptteil, Fazit) • Literaturverzeichnis • etc. • > Hinweise zur Bedienung von PP auf der Homepage des KhI • > Eine Beispiel-Präsentation erstellen!
Erstellen eines Abbildungsverzeichnisses • Formalia wie bei dem Literaturverzeichnis (plus Abbildungen) • Abbildungen in kleinem Format (Qualität, Auflösung) • Abbildungslegende (Titel, Quelle) • numerierte Gliederung (wie die Abbildungen im Text vorkommen) • > Ein Beispiel-Abbildungsverzeichnis erstellen bzw. ein Abbildungsverzeichnis präsentieren!
Zur Bildbearbeitung • PhotoShop • PaintshopPro (Freeware) • > Ein Beispiel-Bild bearbeiten!
Mögliche Fragen ans Kunstwerk • Wer? Von wem? Künstler • Was? Titel • Wozu gehört es? Art (Gattung) • Wann? Datierung (Historischer Kontext) • Wie? Maße, Form, Material, Technik • In welchem Zustand? Beschädigungen, Restaurierungen • Wo? Standort, Besitzer • Wie ist es gereist? Provenienz • Was bedeutet es? Deutung der Zeichen • Wohin führt es? Deutung/Interpretation/Auslegung
Hans-Joachim Raupp: „Selbstbildnisse und Künstlerporträts – ihre Funktion und Bedeutung“ • Wende im 18. Jhd.: Wandel des Selbstverständnisses des Künstlers und in der Selbstdarstellung • Verschiedene Typen von Künstlerdarstellungen • Bildnis in der Assistenz • Bildnis in der Druckgrafik • das autonome Tafelbild • - „virtuoso“ • zwei unterschiedliche Entwicklungsstränge: „höfisches“ und „bürgerliches“ Selbstporträt
Hinweise • Tutoriums-Präsentationen zum Download auf der Homepage (uk-online > Lehrende > Kathrin Barutzki > Informationsportal) • Seminar-Präsentation zum Download auf der Homepage des KhI (Materialien > Einführungsseminar > kunstgeschichte > laurentius) • Leitfaden zur Bildbeschreibung befindet sich als Kopiervorlage im Ordner!! • Studentisches Netzwerk sichtfelder!
Offene Fragen • Wie war das noch???
Zur nächsten Sitzung (Vorschläge) • Begriffe: Romanik und Gotik • Text von Erwin Panofsky „ Zum Problem der Beschreibung und Inhaltsdeutung von Werken der bildenden Kunst“ (zum Download auf der KhI-Homepage unter Materialien)