180 likes | 291 Views
Elektronische Informationsmittel. Übersicht. Funktion von Informationsmitteln Medienformate Quellen Inhalt Zugriffsform Erschließung Nutzung Ergänzende Dienstleistungen Bewertung. Übersicht. 1. Funktion IM machen punktuelle Informationen zugänglich
E N D
Elektronische Informationsmittel Dr. Inka Tappenbeck
Übersicht • Funktion von Informationsmitteln • Medienformate • Quellen • Inhalt • Zugriffsform • Erschließung • Nutzung • Ergänzende Dienstleistungen • Bewertung
Übersicht 1. Funktion • IM machen punktuelle Informationen zugänglich • (meist) nicht zur linearen Lektüre vorgesehen • enthalten Informationen, die punktuell rezipiert werden können • bereiten Inhalte so auf, dass punktuelle Rezeption möglich wird - el. Informationsmittel: Suchtechniken u. -felder - gedr. Informationsmittel: Anlage u. Erschließung
Übersicht 2. Medienformate • elektronische Informationsmittel • gedruckte Informationsmittel • Medienkombinationen
Übersicht 2.1 Elektronische Informationsmittel • bieten punktuellen Zugriff • bieten zusätzlich zunehmend multimediale Verbindungen aus Wort-, Bild- und Toninformationen • bieten tiefere Erschließung durch erheblich mehr Sucheinstiege und Suchmöglichkeitensowie Suchtechniken (Boolesche Operatoren, Abstandsoperatoren, Trunkierung, Ranking)
Übersicht 2.2 Gedruckte Informationsmittel • ordnen das Material nach bestimmten Prinzipien, z.B. alphabetisch, systematisch, chronologisch, topographisch, tabellarisch • erlauben damit einen gezielten Zugriff zu den einzelnen Informationen in Wort, Bild oder Zahl • eine lineare, fortlaufende Lektüre ist nicht beabsichtigt und meist sinnlos
Übersicht 3. Quellen • Direkte Quellen: Enzyklopädien, Lexika, biographische Informationsmittel, Chroniken, Faktendatenbanken, sonstige Informationsmittel (Jahrbücher, Statistiken, Tabellenwerke etc.) • Quellen mit Verweischarakter: Bibliographien, Kataloge, Suchwerkzeuge im Internet, bibliographisch Datenbanken
Übersicht • Komplexe Informationsquellen: virtuelle Bibliotheken, digitale Bibliotheken, digitale Archive, virtuelle Fachbibliotheken, Special Subject Guides, Fachportale etc. • Primärquellen (Monographien, Aufsätze etc.), Sekundärquellen (Bibliographien, Kataloge, Indices etc.), Tertiärquellen (Enzyklopädien, Handbücher etc.)
Übersicht 4. Inhalt • Allgemeine und fachliche Informationsmittel • Internationale, nationale, regionale und lokale Informationsmittel • Aktuelle (laufende) und retrospektive (abgeschlossene) Informationsmittel
Übersicht 5. Zugriffsform • Gedruckte Materialien: Zugriff auf statische Dokumente in gedruckter Form • Offline-Produkte: Zugriff auf statische Dokumente, die auf Speichermedien (v.a. CD-ROM) vorliegen, für deren Nutzung kein Netzzugang erforderlich ist • Online-Produkte (Netzpublikationen): Zugriff über lokale, regionale oder globale Netze auf Daten mit (potentiell) dynamischem Charakter
Übersicht 6. Formale und sachliche Erschließung • Einheitlich? • Regelwerk • Sacherschließung: Thesaurus, Schlagwörter, Klassifikation, syntaktisches Erschließungssystem, automatische Indexierung (wörterbuchgestützte Grundformreduktion...)
Übersicht 7. Nutzung el. Informationsmittel 7.1 Recherchemöglichkeiten • Suchmodi: Dialogarten (Suchsprache bei Online-Datenbanken) • Suchkriterien: recherchierbare Felder, Suchbegriffe • Suchtechniken: Boolesche Operatoren, Abstandsoperatoren, Trunkierung, Indexsuche • Anzeigeformate und Auswahlfunktionen
Übersicht 7.2 Bezugsmöglichkeiten • Bezugsformen: Bestellung, Zugriff • Ausgabeformate und –formen: Originalexemplar; Reproduktion als Kopie / Digitalisat / File; Ausdruck am eigenen PC; Download; Print-on-Demand) • Geschäftsmodelle: kostenpflichtig, kostenfrei
Übersicht 8. Ergänzende Dienstleistungen • Personalisierungsdienste (CC-D, SDI) • Publikationsservices • Kommunikationsforen • Schulungen • Shops
Übersicht 9. Bewertung • Informationsqualität • Usability
Beispiele • Online-Enzyklopädien: Wikipedia • Elektronische Chroniken: Munzinger Chroniken • Special Subject Guides: GeoGuide • Fachportale: Geschichtswissenschaft clio-online • Interdisziplinäre Fachportale: Vascoda • Virtuelle Fachbibliotheken I: Anglo-Amerikanischer Kulturraum (VLib AAC)
Beispiele • Virtuelle Fachbibliotheken II: Technik (ViFaTec) • Internationale Verbundkataloge:OCLC first search / WorldCat • Nationale Verbundkataloge: Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) • Webkataloge: Die Deutsche Internetbibliothek • Print-on-Demand-Services: ProPrint
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! inka.tappenbeck@fh-koeln.de