1 / 18

Elektronische Informationsmittel

Elektronische Informationsmittel. Übersicht. Funktion von Informationsmitteln Medienformate Quellen Inhalt Zugriffsform Erschließung Nutzung Ergänzende Dienstleistungen Bewertung. Übersicht. 1. Funktion IM machen punktuelle Informationen zugänglich

raisie
Download Presentation

Elektronische Informationsmittel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Elektronische Informationsmittel Dr. Inka Tappenbeck

  2. Übersicht • Funktion von Informationsmitteln • Medienformate • Quellen • Inhalt • Zugriffsform • Erschließung • Nutzung • Ergänzende Dienstleistungen • Bewertung

  3. Übersicht 1. Funktion • IM machen punktuelle Informationen zugänglich • (meist) nicht zur linearen Lektüre vorgesehen • enthalten Informationen, die punktuell rezipiert werden können • bereiten Inhalte so auf, dass punktuelle Rezeption möglich wird - el. Informationsmittel: Suchtechniken u. -felder - gedr. Informationsmittel: Anlage u. Erschließung

  4. Übersicht 2. Medienformate • elektronische Informationsmittel • gedruckte Informationsmittel • Medienkombinationen

  5. Übersicht 2.1 Elektronische Informationsmittel • bieten punktuellen Zugriff • bieten zusätzlich zunehmend multimediale Verbindungen aus Wort-, Bild- und Toninformationen • bieten tiefere Erschließung durch erheblich mehr Sucheinstiege und Suchmöglichkeitensowie Suchtechniken (Boolesche Operatoren, Abstandsoperatoren, Trunkierung, Ranking)

  6. Übersicht 2.2 Gedruckte Informationsmittel • ordnen das Material nach bestimmten Prinzipien, z.B. alphabetisch, systematisch, chronologisch, topographisch, tabellarisch • erlauben damit einen gezielten Zugriff zu den einzelnen Informationen in Wort, Bild oder Zahl • eine lineare, fortlaufende Lektüre ist nicht beabsichtigt und meist sinnlos

  7. Übersicht 3. Quellen • Direkte Quellen: Enzyklopädien, Lexika, biographische Informationsmittel, Chroniken, Faktendatenbanken, sonstige Informationsmittel (Jahrbücher, Statistiken, Tabellenwerke etc.) • Quellen mit Verweischarakter: Bibliographien, Kataloge, Suchwerkzeuge im Internet, bibliographisch Datenbanken

  8. Übersicht • Komplexe Informationsquellen: virtuelle Bibliotheken, digitale Bibliotheken, digitale Archive, virtuelle Fachbibliotheken, Special Subject Guides, Fachportale etc. • Primärquellen (Monographien, Aufsätze etc.), Sekundärquellen (Bibliographien, Kataloge, Indices etc.), Tertiärquellen (Enzyklopädien, Handbücher etc.)

  9. Übersicht 4. Inhalt • Allgemeine und fachliche Informationsmittel • Internationale, nationale, regionale und lokale Informationsmittel • Aktuelle (laufende) und retrospektive (abgeschlossene) Informationsmittel

  10. Übersicht 5. Zugriffsform • Gedruckte Materialien: Zugriff auf statische Dokumente in gedruckter Form • Offline-Produkte: Zugriff auf statische Dokumente, die auf Speichermedien (v.a. CD-ROM) vorliegen, für deren Nutzung kein Netzzugang erforderlich ist • Online-Produkte (Netzpublikationen): Zugriff über lokale, regionale oder globale Netze auf Daten mit (potentiell) dynamischem Charakter

  11. Übersicht 6. Formale und sachliche Erschließung • Einheitlich? • Regelwerk • Sacherschließung: Thesaurus, Schlagwörter, Klassifikation, syntaktisches Erschließungssystem, automatische Indexierung (wörterbuchgestützte Grundformreduktion...)

  12. Übersicht 7. Nutzung el. Informationsmittel 7.1 Recherchemöglichkeiten • Suchmodi: Dialogarten (Suchsprache bei Online-Datenbanken) • Suchkriterien: recherchierbare Felder, Suchbegriffe • Suchtechniken: Boolesche Operatoren, Abstandsoperatoren, Trunkierung, Indexsuche • Anzeigeformate und Auswahlfunktionen

  13. Übersicht 7.2 Bezugsmöglichkeiten • Bezugsformen: Bestellung, Zugriff • Ausgabeformate und –formen: Originalexemplar; Reproduktion als Kopie / Digitalisat / File; Ausdruck am eigenen PC; Download; Print-on-Demand) • Geschäftsmodelle: kostenpflichtig, kostenfrei

  14. Übersicht 8. Ergänzende Dienstleistungen • Personalisierungsdienste (CC-D, SDI) • Publikationsservices • Kommunikationsforen • Schulungen • Shops

  15. Übersicht 9. Bewertung • Informationsqualität • Usability

  16. Beispiele • Online-Enzyklopädien: Wikipedia • Elektronische Chroniken: Munzinger Chroniken • Special Subject Guides: GeoGuide • Fachportale: Geschichtswissenschaft clio-online • Interdisziplinäre Fachportale: Vascoda • Virtuelle Fachbibliotheken I: Anglo-Amerikanischer Kulturraum (VLib AAC)

  17. Beispiele • Virtuelle Fachbibliotheken II: Technik (ViFaTec) • Internationale Verbundkataloge:OCLC first search / WorldCat • Nationale Verbundkataloge: Verbundkatalog öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) • Webkataloge: Die Deutsche Internetbibliothek • Print-on-Demand-Services: ProPrint

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! inka.tappenbeck@fh-koeln.de

More Related