200 likes | 320 Views
Einführung in die Literaturrecherche. Von der Literaturliste zur Literatur. Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.B. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden. Recherche im Online-Katalog der SULB enthält auch Bestandsangaben der Institutsbibliotheken
E N D
Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.B. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden • Recherche im Online-Katalog der SULB • enthält auch Bestandsangaben der Institutsbibliotheken • Nachweis der elektronischen Medien (E-Books, E-Journals etc.)
Bibliothekskatalog • Bibliothekskataloge • sind Verzeichnisse der Medien, die in einer oder mehreren Bibliotheken • vorhanden sind • geben den Standort der einzelnen Medien innerhalb der Bibliothek an • weisen in der Regel nur selbständig erschienene Literatur nach, also • keine Aufsätze • Zweck: • Lokale Bibliothekskataloge: für eine Suche nach in Ihrer Bibliothek vor Ort vorhandenen und schnell beschaffbaren Büchern und Zeitschriften
Recherche in Bibliothekskatalogen http://swb2.bsz-bw.de/DB=2.340/
Fernleihe Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist • Online-Fernleihe: € 1,50 pro Bestellung • SUBITO (kostenpflichtiger Schnelllieferdienst mit Lieferungzwischen 24 h und 3 Werktagen)
Fernleihe http://flportal.bsz-bw.de/
Vom Thema zur Literaturliste Ich kenne das Thema (z.B. für ein Referat oder eine Seminararbeit) und suche geeignete Literatur • Recherche in Bibliothekskatalogen (Inhaltliche Suche) • Artikel in Nachschlagewerken (Enzyklopädien, Lexika und Handbücher) • Recherche in Bibliographien (=Literaturverzeichnis) • Recherche nach Ressourcen im Internet (Virtuelle Fachbibliothek, Fachportal)
Suchhilfen Stichwort (engl.: keyword) Begriff, der im Titel eines Dokumentsvorkommt Achtung: Titelwörter haben häufig grammatikalische Endungen. Wenn Sie mit solchen Stichwörtern recherchieren, sollten sie routinemäßig hinter dem Wortstamm einen Platzhalter setzen (Trunkieren), um alle möglichen Endungen zu berücksichtigen. Schlagwort (engl.:subject headings) Begriff, der den Inhalt eines Dokumentsbeschriebt in der Regel kontrolliertes Vokabular, dasim Index oder Thesaurus recherchierbar sind
Nachschlagewerke • erster Überblick über ein Thema • Komprimierte Darstellung • Meist mit weiteren Literaturhinweisen versehen • Nur so aktuell wie das Erscheinungsjahr
Nachschlagewerke • Beispiele, die Sie in der Universitätsbibliothek (Lesesaal • 10/LP - LY…) und/oder in der Institutsbibliothek finden • Brockhaus Riemann Musiklexikon in vier Bänden und einem Ergänzungsband. Herausgegeben von Carl Dahlhaus, Hans Heinrich Eggebrecht und Kurt Oehl, 2. Auflage, Mainz: Atlantis-Schott Musikbuch-Verlag, 1995. • (MGG) Die Musik in Geschichte und Gegenwart: allgemeine Enzyklopädie der Musik ; 26 Bände in zwei Teilen / begr. von Friedrich Blume. - 2. Ausg. / hrsg. von Ludwig Finscher • Kassel ; Basel [u.a.] : Bärenreiter ; Stuttgart [u.a.] : Metzler, 1994- . • (New Grove) The New Grove Dictionary of Music and Musicians/ ed. by Stanley Sadie. - 2. ed.; London : Macmillan [u.a.], 2001.
Nachschlagewerke • Neues Handbuch der Musikwissenschaft/ hrsg. von Carl Dahlhaus. Fortgef. von Hermann Danuser ; Laaber : Laaber-Verl. 1980-1995. • Geschichte der Musiktheorie/ hrsg. im Auftr. des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Berlin von Frieder Zaminer ; Darmstadt : Wiss. Buchges. 1984- . • Werkverzeichnisse einzelner Komponisten
Bibliographien Bibliographien sind Literaturverzeichnisse haben das Ziel, alle relevanten Veröffentlichungen zu bestimmten Gebieten unabhängig von ihrer lokalen Verfügbarkeit nachzuweisen weisen auch unselbständig erschienene Literatur nach, also Aufsätze in Zeitschriften, Festschriften, Kongressberichten und sonstigen Sammelwerken Zweck: Umfassende thematische Suche Ermittlung von Aufsätzen
Bibliographien • RILM abstracts – Répertoire International de Littérature Musicale (1967 ff.) • Tutorial unter http://support.ebsco.com/training/tutorials.php • BMS online: Bibliographie des Musikschrifttums • Sie dient als Fortsetzung des bis zum Berichtsjahr 1988 gedruckt erschienenen Werkes
DBIS http://www.sulb.uni-saarland.de/
DBIS Der Begriff Datenbank sagt etwas aus über die Form, in der Daten (z.B. Formeln) oder Texte (z.B. Lexikon oder Werkausgabe) zugänglich gemacht werden. Datenbanktypen in DBIS: Aufsatzdatenbank Fachbibliographie Portal Volltextdatenbank Wörterbuch, Nachschlagewerk, Enzyklopädie Zeitungs-, Zeitschriftenbibliographie
Internetressourcen • Virtuelle Fachbibliothek / Fachportal • Definition:„Fachbezogenes Angebot an nach fachwissenschaftlichen Kriterien ausgewählten und erschlossenen digitalen Ressourcen im Rahmen der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten überregionalen Literaturversorgung durch sog. Sondersammelgebietsbibliotheken. Die Angebote der einzelnen ViFas werden im interdisziplinären Internetportal Vascoda zusammengeführt.“ (http://www.informationskompetenz.de/glossar/?term=479)
Virtuelle Fachbibliothek http://www.vifamusik.de/
Literaturverwaltung http://www.sulb.uni-saarland.de/de/service/schulungen/refworks/ Übersicht zu Literaturverwaltungsprogrammen http://de.wikipedia.org/wiki/Literaturverwaltung
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Jutta Krekeler Fachreferentin für Pädagogik, Architektur, Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Sport, Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, sonstige Philologien j.krekeler@sulb.uni-saarland.de Tel.: 0681/302-4645