130 likes | 250 Views
Ganztagsangebote in Hamburg. Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele. Ganztagsangebote in Hamburg. Ganztagsschulen in schulischer Verantwortung nach Rahmenkonzept 2004 ( Drs . 18/525)
E N D
Ganztagsangebote in Hamburg Ziele bildungspolitische Ziele familienpolitische Ziele sozialpolitische Ziele wirtschaftspolitische Ziele GBS-2
Ganztagsangebote in Hamburg Ganztagsschulen in schulischer Verantwortung nach Rahmenkonzept 2004 (Drs. 18/525) a) offene b) teilgebundene c) gebundene GBS – ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen die „neue“ offene Ganztagsgrundschule – mit einem Kooperationspartner Prozessgestaltung: Wie bekommen die Grundschulen einen Kooperationspartner? Wie verändert der „Ganztag“ den Schulstandort – die Entwicklungsphasen GBS-2
Die offene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept 2004 Drucksache 18/525 auf Antrag der Schule, nach eindeutigen Mehrheiten in den Schulgremien Unterrichtverlässlich, nach Stundentafel von 08.00 – 13.00 Uhr Angebote von 13.00 – 16.00 Uhr die freiwillig gewählt werden können, Bei Anmeldung verpflichtende Teilnahme Organisiert an 4 Tagen , 1 Tag bis 13.00 / 13.30Uhr MITTAG HA 40 % Lehrerstunden 40 % Erzieherstunden 20 % Honorarmittel Kurse Teilnahme ca. 50 % der SuS GBS-2
Die teilgebundene Ganztagsschule nach Rahmenkonzept 2004 Drucksache 18/525 auf Antrag der Schule, nach eindeutigen Mehrheiten in den Schulgremien Unterricht verlässlich nach Stundentafel von 08.00 – 13.00 Uhr anschließend mit freiwilligenAngeboten Bei Anmeldung verpflichtende Teilnahme II. von 08.00 – 16.00 Uhr verbindlich a) an bestimmten Tagen b) bestimmte Jahrgänge Unterricht Pausen Unterricht MITTAG MITTAG Kurse HA Pausen Organisiert an 4 Tagen , 1 Tag bis 13.00 / 13.30Uhr Kurse Krse Unterricht 40 % Lehrerstunden 40 % Erzieherstunden 20 % Honorarmittel Teilnahme ca. 50 % der SuS 100 % der SuS GBS-2
Die gebundene Ganztagsschulenach Rahmenkonzept 2004 Drucksache 18/525 auf Antrag der Schule, nach eindeutigen Mehrheiten in den Schulgremien Unterrichtverlässlich nach Stundentafel von 08.00 – 16.00 Uhr rhythmisiert: Unterricht – Pausen – Angebote verbindlich für alle SuS Unterricht Pausen Unterricht MITTAG Organisiert an 4 Tagen , 1 Tag bis 13.00 / 13.30Uhr Kurse Pausen 40 % Lehrerstunden 40 % Erzieherstunden 20 % Honorarmittel Unterricht Teilnahme 100 % der SuS GBS-2
GBS – „neue“ offene Ganztagsschuleab Schuljahr 2013/14 flächendeckend wenn Eltern einen Betreuungsbedarf anmelden Frühbetreuung mind. ab 07.00 – 08.00 Uhr Elternbeitrag *) Unterrichtverlässlich nach Stundentafel von 08.00 – 13.00 Uhr Schule Kostenlos außer: Mittagessen Kooperations- partner MITTAG Angebote von 13.00 – 16.00 Uhr die freiwillig gewählt werden können, dann mit einer Teilnahme von 3 Tagen bis 16.00 Uhr verbindlich HA Kurse Elternbeitrag Spätbetreuung 16.00 – 18.00 Uhr Ferienbetreuung 07.00 – 18.00 Uhr / mind. 8 Wochen im Jahr Elternbeitrag *) soziale Staffelung und Geschwisterkind-Regelung GBS-2
Der „Ganztag“ in Hamburgab SJ 2013/14 A (GTS) B (GTS) C (GTS) D (GBS) + Kooperationspartner möglich + Kooperationspartner Unterricht Unterricht Pausen Pausen Unterricht Unterricht MITTAG MITTAG MITTAG MITTAG MITTAG MITTAG Kurse Kurse HA HA HA HA Pausen Pausen Kurse Kurse Kurse Kurse Unterricht Unterricht Ferienbetreuung GBS-2
Ressourcen Ressource • Erzieher-Kind-Relation in Anlehnung an die Lehrer-Kind-Relation der Grundschulen • 1:19 bei Schulen mit KESS 1 und 2 • 1:23 bei Schulen mit KESS 3 bis 6 • ab 110 Kinder eine Leitungskraft • pädagogisches Budget • Kooperationszeiten • Implementierungszeiten • Sicherstellung der Ergänzungsbetreuung
Zeitperspektive Zeitperspektive aktueller Stand: • 192 Ganztagsschulen (von allen staatlichen Regelschulen) • Realisierung der Reform in 2 Tranchen bis Schuljahr 2013/2014 • an den Grundschulen für die Jahrgänge 1 – 4 + VSK • an den weiterführenden Schulen für Schülerinnen und Schüler bis zum 14. Lebensjahr • Kooperationsfindungsprozess bis Ende 2011 (für Schulen die 2012/2013 starten) bzw. I Quartal 2012 (für Schulen die 2013/2014 starten)
Prozessgestaltung • Vorhandener Betreuungsbedarf • Zustimmung der schulischen Gremien • Informationsabend „Runder Tisch“ • Jugendhilfeträger bekunden ein Interesse • Schulkonferenz entscheidet • Gemeinsamer Antrag wird gestellt • Fristen 15.12.2011 für SJ 2012/13 01.03.2012 für SJ 2013/14 GBS-2
Entwicklung zur Ganztagsschule Leitfaden „Ganztägigkeit“ „Runder Tisch“ und Antrag • Kooperationsvertrag • Raumkonzept • Pädagogisches Konzept • Organisation Mittagessen • Angebote organisieren Beginn mit GBS oder GTS GBS-2
Informationen • www.hamburg.de/ganztag • GTS: Drucksache 18/525 • Leitfaden (in Arbeit) • Prozessgestaltung GBS-2
… ein letzter Hinweis Die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern ist in den Medien ein Dauerthema. Dabei ist der Weg zur kostenlosen Kitabetreuung so einfach …. • http://www.ndr.de/ndr2/start/fruehstueck_bei_stefanie/videos/fbs565.html GBS-2