100 likes | 383 Views
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht. PISA-Debatte und Geschichtsunterricht. Programme für International Student Assessment, internationaler Schulleistungsvergleich, Lesefähigkeit und naturwissenschaftlich-mathematische Fähigkeiten 15jähriger SuS
E N D
PISA-Debatte und Geschichtsunterricht • Programme für International Student Assessment, internationaler Schulleistungsvergleich, Lesefähigkeit und naturwissenschaftlich-mathematische Fähigkeiten 15jähriger SuS • PISA-Schock 2000: Deutschland Platz im unteren Drittel der 32 teilnehmenden Staaten • kulturelle Blamage und ökonomische Lebenslüge, hektische Suche nach Abhilfe • wichtigster Reformvorschlag im „Klieme“-Gutachten: Kompetenzen im Sinne domänenspezifischer Problemlösefähigkeiten modellhaft entwickeln • Bildungsmonitoring – eine Art Outputanalyse, die Aufschluss darüber gibt, ob das Bildungssystem seinen Auftrag erfüllt oder nicht • Ge ist bislang kein PISA-Fach, wird es aus Gründen der mangelnden internationalen Vergleichbarkeit konkreter historischer Lernleistungen auch kaum werden
Inputsteuerung: Haushaltspläne, Lehrpläne und Rahmenrichtlinien, Ausbildungsbe-stimmungen für Lehrende, Prüfungsrichtlinien Outputorientierung: Lernergebnisse der SuS (Wissensstrukturen, Einstellungen und Überzeugungen) Bildungspolitischer Paradigmenwechsel
EPA = erste Versuche einer Kompetenzstufung, ausgehend von Aufgaben EPA = Einheitliche Prüfungsanforderungen für die Abiturstufe Sachanalyse – Sachurteil – Werturteil (Unterscheidung von Leistungsstufen historischen Denkens nach Karl-Ernst-Jeismann, siehe VL Geschichtsbewusstsein)
FUER-Geschichtsbewusstsein (Thüringer) Lehrplan für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife, Geschichte Entwurfsfassung 2011, insbes. S. 10-12.
Literatur • Werner Heil, Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht, Stuttgart 2010. • Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, 2. Aufl., Schwalbach /Ts. 2005, S. 24-65. • Waltraud Schreiber u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell (Basisbeitrag), in: Andreas Körber u.a. (Hg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik , Bd. 2., Neuried 2007, S. 17-53. • Jörg Nellen: Kompetenzen historischen Denkens am Beispiel erfolgreicher Beiträge zum Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten aus HS, RS und GeS, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 9 (2010), S. 110-130. • Lehrpläne und Rahmenrichtlinien: www.bildungsserver.de • http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1989/1989_12_01-EPA-Geschichte.pdf