340 likes | 570 Views
Startfolie GS-Info 19/20-04-2007. Sprachstandserfassung, Sprachförderung und Elternarbeit zwei Jahre vor Schulbeginn Lilian Fried und das DELFIN 4-Team.
E N D
Startfolie GS-Info19/20-04-2007 Sprachstandserfassung, Sprachförderung und Elternarbeit zwei Jahre vor Schulbeginn Lilian Fried und das DELFIN 4-Team
„Ich habe nicht schön ... keinen Freunde zu haben hat Sprachfehler spielen... ganz allein in Hort hat keine Freunde wegs… wegen Sprachfehler eine habe in der Schule habe ich schön noch keine Freunde.“ (Dannenbauer 2001) Sprache als Schlüsselkompetenz
Sozialpädagogik • Sozialisationsrisiken • Sprachentwicklungs-psychologie • Sprachentwicklungs- forschung Delfin 4 • Praxistauglichkeit • Förderrelevanz • Elementarpädagogik • Curriculumrelevanz Konstruktionsperspektiven
Sprachvermögen von ca. Vierjährigen risiko- indizierend curriculumrelevant entwicklungssensitiv Entwicklungsaufgaben Bildungsaufgaben Sozialisationsrisiken Konstruktionsverlauf Wortebene Satzebene Textebene Lautebene
Sprach-struktur Morpho-Syntax Phonembewusstheit Artikulation Lexik Sprach-funktion Narration Sprachentwicklungstheoretische Basis
Wortschatz hängt zusammen mit Lebens- welt und kognitiven Fähigkeiten Kinder mit Migrationshintergrund oder Kinder aus sozioökonomisch benachteilig- ten Familien oft beeinträchtigt Lexik Bei Wortschatzproblemen häufiger Pro- bleme in der Sprachwahrnehmung, im Sprachgedächtnis Relevanzkriterien WS
Die grammatischen Kenntnissysteme hängen eng mit anderen zentralen Sprachfähigkeiten, wie Wortschatzent- wicklung und Phonembewusstheit zu- sammen Irreguläre morphosyntaktische Entwick- lungen gelten deshalb als zentraler Indi- kator von Sprachentwicklungsstörungen. Morpho-Syntax Relevanzkriterien MOS
phonologisches Arbeitsgedächtnis ist zen- trale Basis der Sprachentwicklung Zweisprachige können Einsprachigen überlegen sein Phonembewusstheit mangelndes Phonembewusstheit kann drohende Lese-Rechtschreibschwäche anzeigen Relevanzkriterien PB
Artikulation und Phonemdiskrimination hängen zusammen Artikulationsprobleme gehäuft bei Sprach- entwicklungsstörungen Artikulation Artikulationsprobleme ziehen Folgepro- bleme nach sich Relevanzkriterium AR
Schriftsprache Kontextfreie S. Sprachstörung Narration Relevanzkriterien BE
Aufgabenschwierigkeitsstufen Spontan Aktiv Imitativ Passiv
Bildmaterial Sprachmaterial Itemtypen • Begriffsdarstellungidentifizieren • Sätze nachsprechen • Begriffsdarstellungbenennen • Kunstwörter nachsprechen • Unterbegriffe zu vorgegebenen Oberbegriffen identifizieren • Bilderfolge als Erzählanlass
Ziele Durch dieses Verfahren wird differenziert ermittelt: • ob die Sprachentwicklung eines Kindes altersgemäß entwickelt ist ; • in welchen Bereichen der Spra- che ein Kind besonderer Unter- stützung bedarf bzw. wie eine adaptive Sprachförderung für das Kind gestaltet werden kann. „Besuch im Pfiffikus-Haus“ (BiP)
Stufe 2: BiP Materialien Handanweisung (mit Theorierahmen) Protokollheft Ergebnisbogen Bestätigung + + im Testkasten getrennte Lieferung
MaterialienStufe 2 „Spielplan“ 3 Bildbände 18 Memory-Karten 2 Fingerpüppchen
DurchführungsbeginnStufe 2 Ringbuch Tischkalender Memory-Karten Bilderbuch L - Protokollheft - ggf. Fingerpüppchen K
Untertest (1): Wortschatz (WS) Untertest (2): Phonemgedächtnis (PG) Untertest (3): Morpho-Syntax (MOS) Untertest (4): Bilderzählung (BE) UntertestsStufe 2
(1) Wortverständnis (WV) (2) Begriffsklassifikation (BK) (3) Kunstwörter nachsprechen (KN) (4) Sätze nachsprechen (SN) (5) Pluralbildung (PB) (6) Wortproduktion (WP) (7) Bilderzählung (BE) AufgabenbereicheStufe 2
AufgabenbearbeitungStufe 2 Raum rechts unten: Wortverständnis Raum links unten: Begriffsklassifikation, Kunstwörter nachsprechen Raum rechts oben: Sätze nachsprechen, Pluralbildung Raum links oben: Wortproduktion, Bilderzählung
Bildauswahlverfahren: Überprüfung von Nomen, Verben, Adjektiven und Präpositionen Aufgabenbereich (1)WortverständnisStufe 2
BeispielStufe 2Aufgabenbereich (1) Zeige mir das T-Shirt!
Sortieraufgabe: Zuordnung von Unterbegriffen zu Oberbegriffen Aufgabenbereich (2)BegriffsklassifkationStufe 2
Nachsprechaufgabe: Imitation von mehrsilbigen, unbekannten Lautfolgen Aufgabenbereich (3)Kunstwörter nachsprechenStufe 2
Nachsprechaufgabe: Imitation von Sätzen unterschiedlicher Länge und Komplexität Aufgabenbereich (4)Sätze nachsprechenStufe 2
Ergänzungssatz-Aufgabe: Vervollständigung eines vorgegebenen Lückensatzes Aufgabenbereich (5)PluralbildungStufe 2
BeispielStufe 2Aufgabenbereich (5) Hier siehst Du eine Hose. Und hier sind zwei … ?
Bildbenenn-Aufgabe: Überprüfung von Nomen, Verben, Adjektiven und Präpositionen Aufgabenbereich (6)WortproduktionStufe 2
BeispielStufe 2Aufgabenbereich (6) Was ist das?
Erzählaufgabe: Ausgestaltung und Strukturierung einer Erzählung zu einer Bildgeschichte Aufgabenbereich (7)BilderzählungStufe 2
Das Raster „Auffälligkeiten im Sprachgebrauch“ ist optional und dient bei einzelnen Kindern dazu, ggf. beobachtete Auffälligkeiten zu markieren. Das Feld „Sonstige Beobachtungen“ sollte genutzt werden, um das Verhalten des Kindes während der Durchführung zu kennzeichnen. Auffälligkeiten im SprachgebrauchStufe 2Aufgabenbereich BE/ gesamtes Verfahren
Ideen, Anregungen . . . Laute Wörter Sätze Texte • Auswählen • Modifizieren • ... Spiel- und Übungskiste
KG/GS bereichsübergreifende Erziehung/Bildung Sprachfördertools • Integration • Kommunik. Mittel • Prävention • Bildung • Linguist. Mittel • Förderung
Sprache im Dialog • Baby-Talk Einfache Laute, Betonung, Übertreibung, Wiederholung, Verkleinerung... • Scaffolding Fokus, Einführung von Worten, Formate, Routinen... • Motherese Herausforderung, Korrektur, Fragen...
Ansatzpunkte • Aspekt 3 • Konzepte • Spielnachmittage • Hospitationen • Eltern-Kind-Gr. • Interkulturelle Projekte … • Aspekt 4 • Symbolsprache • Dialogisches Bilderbuchlesen • Bücherei, Theater • „Sprachquatsch“ • ... • Aspekt 2 • Strategien • Kommentieren • Dingen auf den Grund gehen • Fragetechniken • ... • Aspekt 1 • Modelle • Häufigkeit • Klarheit • Adaption • Videografien • ... Internationale Elternarbeit