1 / 34

Markus Artz

§ 2 Der vertragliche Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung und Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung. Markus Artz. Der Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung. I. Die Entstehung des vertraglichen Erfüllungsanspruchs 1. Zustandekommen des Vertrags 2. Wirksamkeit des Vertrags

rico
Download Presentation

Markus Artz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. § 2 Der vertragliche Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung und Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung Markus Artz

  2. Der Erfüllungsanspruch in der Fallbearbeitung • I. Die Entstehung des vertraglichen Erfüllungsanspruchs • 1. Zustandekommen des Vertrags • 2. Wirksamkeit des Vertrags • Minderjährigenrecht, § 108 • Stellvertretung, §§ 164, 177 • Sittenwidrigkeit und gesetzliches Verbot , § 134, 138 • Anfechtung, § 142 • Formverstoß, § 125 • Deklaratorische Vorschrift: Anfängliche Unmöglichkeit, § 311a Abs. 1

  3. 3. Die Wirkungen des Vertrags • Entstehung der vertraglichen Erfüllungsansprüche • Grundsätzlich mit Abschluss des wirksamen Vertrags • Ausnahmen: • Aufschiebende Bedingung (§ 158); Anfangstermin (§ 163) • Unmöglichkeit (§ 275) in den Fällen des § 311a Abs. 1 • Naturalobligation, § 762 BGB • Fehlen der Geschäftsgrundlage, § 313 Abs. 2

  4. II. Fortfall des vertraglichen Erfüllungsanspruchs • Auflösende Bedingung, § 158 Abs. 2, Endtermin, § 163 • Befriedigung des Gläubigerinteresses • Erfüllung, § 362 und Leistung an Erfüllungs Statt, § 364 Abs. 1 • Erfüllungssurrogate, insbesondere Aufrechnung, § 389 • Nachträgliche Nichterbringbarkeit der geschuldeten Leistung • § § 275, 326 • Einseitig gestaltende Rechtsgeschäfte • Rücktritt • Widerruf • Kündigung • Schadensersatzverlangen gemäß § 281 Abs. 4 • Vertragliche Vereinbarungen • Aufhebungsvertrag • Erlassvertrag • Negatives Schuldanerkenntnis, § 397 Abs. 2 • Vergleich, § 779

  5. III. Durchsetzbarkeit des vertraglichen Erfüllungsanspruchs • Einrede der Verjährung • Leistungsverweigerungsrecht

  6. IV. Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung • 1. § 362 Abs. 1 BGB: Bewirken der geschuldeten Leistung • a) Leistungshandlung und Leistungserfolg • Grundsatz: Die Leistung wird nicht schon dadurch bewirkt, dass der Schuldner die erforderlichen Leistungshandlungen vornimmt. Erfüllung setzt voraus, dass der geschuldete Leistungserfolg eintritt.

  7. Darstellung am Beispiel des Kaufvertrags. Zunächst: Die vom Verkäufer geschuldete Leistung.

  8. Fallbeispiele: • V verkauft K seine gebrauchte Armbanduhr und übergibt sie ihm sofort, wobei V und K einig sind, dass K Eigentümer werden soll.

  9. Fallbeispiele: • V verkauft K seine gebrauchte Armbanduhr und übergibt sie ihm sofort, wobei V und K einig sind, dass K Eigentümer werden soll. • Geschuldeter Leistungserfolg ist nach § 433 Abs. 1 Satz 1 BGB zunächst die Verschaffung von Eigentum und unmittelbarem Besitz an der Sache.

  10. Fallbeispiele: • V verkauft K seine gebrauchte Armbanduhr und übergibt sie ihm sofort, wobei V und K einig sind, dass K Eigentümer werden soll. • Geschuldeter Leistungserfolg ist nach § 433 Abs. 1 Satz 1 BGB zunächst die Verschaffung von Eigentum und unmittelbarem Besitz an der Sache. • Der Verkäufer bewirkt die Leistung, wenn aufgrund seiner Leistungshandlung der Erfolg eintritt.

  11. Fallbeispiele: • V verkauft K seine gebrauchte Armbanduhr und übergibt sie ihm sofort, wobei V und K einig sind, dass K Eigentümer werden soll. • Geschuldeter Leistungserfolg ist nach § 433 Abs. 1 Satz 1 BGB zunächst die Verschaffung von Eigentum und unmittelbarem Besitz an der Sache. • Der Verkäufer bewirkt die Leistung, wenn aufgrund seiner Leistungshandlung der Erfolg eintritt. • K erwirbt Eigentum gemäß § 929 Satz 1 BGB. Der Leistungserfolg, die Erfüllung, tritt ein.

  12. Fallbeispiele: • V verkauft K nicht seine eigene gebrauchte Armbanduhr, sondern eine Uhr, die er von seinem Freund F geliehen hat. K hält V für den Eigentümer der Uhr und hat auch keinen Anlass, daran zu zweifeln. V übergibt dem K die Uhr wiederum sofort. V und K sind sich einig, dass K Eigentümer werden soll.

  13. Fallbeispiele: • V verkauft K nicht seine eigene gebrauchte Armbanduhr, sondern eine Uhr, die er von seinem Freund F geliehen hat. K hält V für den Eigentümer der Uhr und hat auch keinen Anlass, daran zu zweifeln. V übergibt dem K die Uhr wiederum sofort. V und K sind sich einig, dass K Eigentümer werden soll. • K erwirbt gemäß §§ 929 Satz 1, 932 BGB gutgläubig Eigentum an der fremden Uhr.

  14. Fallbeispiele: • V verkauft K nicht seine eigene gebrauchte Armbanduhr, sondern eine Uhr, die er von seinem Freund F geliehen hat. K hält V für den Eigentümer der Uhr und hat auch keinen Anlass, daran zu zweifeln. V übergibt dem K die Uhr wiederum sofort. V und K sind sich einig, dass K Eigentümer werden soll. • K erwirbt gemäß §§ 929 Satz 1, 932 BGB gutgläubig Eigentum an der fremden Uhr. • Der Eigentumserwerb erfolgt auf Grund der Leistungshandlung des V. Es tritt Erfüllung des Kaufvertrages ein.

  15. Exkurs: Gutgläubiger Erwerb des K ist werthaltig. Er ist kondiktions- und vindikationsfest! • Herausgabeanspruch des F gegen K aus § 985 BGB scheitert: • K ist Besitzer, F ist aber nicht mehr Eigentümer, da K das Eigentum erworben hat. • Herausgabeanspruch des F gegen K aus § 812 BGB scheitert ebenfalls: • K hat das Eigentum und den Besitz an der Uhr durch Leistung des V mit Rechtsgrund (Kaufvertrag V-K) erworben. • K muss die Uhr nicht an F herausgeben. Er ist durch gutgläubigen Erwerb rechtmäßiger Eigentümer geworden.

  16. Fallbeispiele: • V verkauft K nicht seine eigene gebrauchte Armbanduhr, sondern eine Uhr, die er bei einem Einbruch erbeutet hat. K hält V für den Eigentümer der Uhr und hat auch keinen Anlass, daran zu zweifeln. V übergibt dem K die Uhr wiederum sofort. V und K sind sich einig, dass K Eigentümer werden soll.

  17. Fallbeispiele: • V verkauft K nicht seine eigene gebrauchte Armbanduhr, sondern eine Uhr, die er bei einem Einbruch erbeutet hat. K hält V für den Eigentümer der Uhr und hat auch keinen Anlass, daran zu zweifeln. V übergibt dem K die Uhr wiederum sofort. V und K sind sich einig, dass K Eigentümer werden soll. • K erwirbt wegen § 935 BGB nicht nach §§ 929 Satz 1, 932 BGB gutgläubig Eigentum an der fremden Uhr. • Mangels Eigentumserwerbs tritt keine Erfüllung des Kaufvertrages ein.

  18. IV. Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung • 1. § 362 Abs. 1 BGB: Bewirken der geschuldeten Leistung • a) Leistungshandlung und Leistungserfolg • Neben der Übereignung: Pflicht zur Verschaffung der Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln, § 433 Abs. 1 Satz 2 BGB.

  19. IV. Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung • 1. § 362 Abs. 1 BGB: Bewirken der geschuldeten Leistung • a) Leistungshandlung und Leistungserfolg • Neben der Übereignung: Pflicht zur Verschaffung der Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln, § 433 Abs. 1 Satz 2 BGB. • Nur Sachen von vertragsgemäßer Beschaffenheit sind erfüllungstauglich.

  20. Fallbeispiel: • V übereignet dem K seine gebrauchte Uhr. Es stellt sich aber rasch nach Übergabe heraus, dass die Uhr erheblich falsch geht.

  21. Fallbeispiel: • V übereignet dem K seine gebrauchte Uhr. Es stellt sich aber rasch nach Übergabe heraus, dass die Uhr erheblich falsch geht. • Der Anspruch des K auf Leistung ist nicht durch Erfüllung erloschen, da die Uhr gem. § 434 BGB mangelhaft ist. • K steht weiterhin der Anspruch auf Leistung zu. • Durch die Leistungshandlung des V werden die Rechte des K modifiziert. Gemäß § 437 BGB stehen K der Nacherfüllungsanspruch und weitere dort aufgeführte Rechte zu.

  22. Die vom Käufer geschuldete Leistung.

  23. § 433 Abs. 2 BGB: Zahlung des Kaufpreises. • Erfüllung mit Bargeld • Verschaffung von Eigentum und Besitz an Geldnoten oder Geldmünzen im Nennwert der Schuld. • Auch gestohlenes Geld ist erfüllungstauglich, siehe § 935 Abs. 2 BGB.

  24. Erfüllung mit Buchgeld; Überweisung des Kaufpreises auf ein Konto des Gläubigers • Schuldner ist nur zur Erfüllung im Wege der Banküberweisung berechtigt, wenn entsprechende Vereinbarung vorliegt. Diese kann auch stillschweigend getroffen werden; z.B.: Angabe der Kontonummer auf Rechnung; widerspruchslose Hinnahme von Überweisungen in der Vergangenheit. • Banküberweisung (§ 676 a BGB) ist grundsätzlich Erfüllung, nicht Leistung an Erfüllungs statt (str.). • Leistungsempfänger ist der Gläubiger; Bank ist nicht Dritte im Sinne des § 362 Abs. 2 BGB, sondern Zahlstelle • Erfüllung tritt mit der endgültigen Gutschrift (§ 676 f BGB) auf dem Konto des Gläubigers ein.

  25. IV. Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung • 1. § 362 Abs. 1 BGB: Bewirken der geschuldeten Leistung • a) Leistungshandlung und Leistungserfolg • b) Der Leistungsempfänger

  26. b) Der Leistungsempfänger • Leistung an den Gläubiger • Gläubiger ist der Inhaber der Forderung (§ 241 Abs. 1 Satz 1 BGB) • Vertragspartner oder Dritter, dem die Forderung übertragen worden ist (§ 398 BGB)

  27. Leistung an einen Dritten (§ 362 Abs. 2 BGB) • Umsetzung der entsprechenden Anwendung des § 185 BGB in den Wortlaut des § 362 Abs. 2 BGB • Wird an einen Dritten zum Zwecke der Erfüllung geleistet, so erlischt die Forderung, wenn die Leistung mit Einwilligung des Gläubigers erfolgt. • Ansonsten kommt es zum Erlöschen der Forderung, wenn der Gläubiger die Leistung an den Dritten genehmigt oder wenn der Dritte Erbe des Gläubigers wird (etc.). • Wichtiger Fall: Verlängerter Eigentumsvorbehalt

  28. IV. Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung • 1. § 362 Abs. 1 BGB: Bewirken der geschuldeten Leistung • a) Leistungshandlung und Leistungserfolg • b) Der Leistungsempfänger • c) Der Leistende

  29. c) Der Leistende • § 362 BGB erfasst auch andere als den Schuldner als Leistende. • Ergänzung durch § 267 BGB • Dritter ist, wer auf fremde Schuld eine eigene Leistung erbringt. • Dritter ist nicht, wer als Erfüllungsgehilfe des Schuldners tätig wird.

  30. IV. Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung • 1. § 362 Abs. 1 BGB: Bewirken der geschuldeten Leistung • a) Leistungshandlung und Leistungserfolg • b) Der Leistungsempfänger • c) Der Leistende • d) Leistung auf eine von mehreren Forderungen

  31. d) Leistung auf eine von mehreren Forderungen • Regelung in § 366 BGB • Tilgungsfolge ergibt sich aus § 366 Abs. 2 BGB sowie aus § 367 BGB • Sonderregelung für das Verbraucherkreditrecht in § 497 Abs. 3 BGB

  32. IV. Fortfall des Anspruchs durch Erfüllung • 1. § 362 Abs. 1 BGB: Bewirken der geschuldeten Leistung • 2. § 364 Abs. 1 BGB: Annahme einer anderen als der geschuldeten Leistung an Erfüllungs Statt

  33. 2. § 364 Abs. 1 BGB: Annahme einer anderen als der geschuldeten Leistung an Erfüllungs Statt • Bezugspunkt der „anderen“ Leistung ist die „geschuldete“ Leistung. • Die Annahme an Erfüllungs Statt • Erfordernis eines Erfüllungsvertrags: Vereinbarung über die Erfüllung der ursprünglichen Schuld (Hilfsgeschäft) • Gegenstand der Leistung an Erfüllungs Statt können Leistungen aller Art sein (Sachen, Ansprüche gegen Dritte, Werkleistungen). • Wichtiges Beispiel: Inzahlungnahme eines Gebrauchtwagens; hier wird die Ersetzungsbefugnis oftmals bereits im Voraus (bei Vertragsschluss) eingeräumt.

  34. 2. § 364 Abs. 1 BGB: Annahme einer anderen als der geschuldeten Leistung an Erfüllungs Statt • Abgrenzung zur Leistung erfüllungshalber nach § 364 Abs. 2 BGB:Eine Leistung an Erfüllungs Statt liegt vor, wenn das Schuldverhältnis durch die Leistung erlöschen soll; eine Leistung erfüllungshalber, wenn das Erlöschen des Schuldverhältnisses erst dann eintreten soll, nachdem sich der Gläubiger aus dem Geleisteten befriedigt hat. • Wichtiges Beispiel: Hingabe eines Schecks.

More Related