160 likes | 259 Views
Mobile Learning. Prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen. Mobile Learning. Inhaltsverzeichnis Rahmendaten des Verbundprojekts Kurzbeschreibung Projektziele Teilprojekte Vorgehensweise Projektstatus Verwertung Ergebnisse Nutzeranalyse Didaktik
E N D
Mobile Learning Prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen
Mobile Learning • Inhaltsverzeichnis • Rahmendaten des Verbundprojekts • Kurzbeschreibung • Projektziele • Teilprojekte • Vorgehensweise • Projektstatus • Verwertung • Ergebnisse • Nutzeranalyse • Didaktik • Prototypen • Kontakt
Mobile Learning • 1. Rahmendaten • Projekttitel: “Mobile Learning – prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen” • Projektlaufzeit: 01.06.2009 – 31.05.2012 • Verbundpartner: Das Verbundprojekt umfasst eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen.
Mobile Learning • 2. Kurzbeschreibung → Projektziele • Die interdisziplinäre Praxiserprobung von Mobile Learning • Entwicklung und Evaluation mediendidaktischer Szenarien für arbeitsbegleitendes mobiles Lernen in der beruflichen Praxis • Unterstützung von situativen und kontextbezogenen Informations- und Lernprozessen • Erforschung von Einsatz- und Verwertungsmöglichkeiten mobilen Lernen bei unterschiedlichen Berufsgruppen • Ableitung von nachhaltigen Handlungsempfehlungen für die Praxis
Mobile Learning • 2. Kurzbeschreibung → Teilprojekte → IAG • Mobiles Lernen für Berufskraftfahrer/innen im • Fernverkehr • Entwicklung eines mobilen elektronischen Informations- und Lernprogramms zum Arbeits- und Gesundheitsschutz • Umsetzung von Lern- und Unterweisungsinhalten zur • Gesundheits- und Unfallprävention • Arbeits- und Gesundheitsschutz praxisnah vor Ort • vermitteln und in den täglichen Arbeitsablauf einbinden • Wie können Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz • von Berufskraftfahrern verbessert werden? • Wie können gezielte Maßnahmen zum Arbeits- und • Gesundheitsschutz über Mobile Learning erfolgen?
Mobile Learning • 2. Kurzbeschreibung → Teilprojekte → Handylearn • Mobile Learning für Auszubildende Elektroniker/innen • Einbindung von Mobile Learning in die Ausbildungslandschaft einer Berufsschule • Ausbildungsinhalte für Elektroniker gezielt, praxisnah,zeit- und ortsflexibel vermitteln • Ausbildungsinhalte in die berufsschulischen u. betrieblichen Lern-/Arbeitsabläufe einbinden • Nutzung der mobilen Lernsoftware über Mobiltelefone oder Smartphones der Auszubildenden
Mobile Learning • 2. Kurzbeschreibung → Teilprojekte → Daimler • Mobile Learning für Mitarbeiter aus Produktion und Instandhaltung im Motorenwerk Mannheim • Weiterentwicklung des ProduktionsLernSystem (PLS) zur dynamischen Wissenserzeugung, -speicherung und -nutzung • Flexibilisierung von betriebsinternen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung von Facharbeitern • Mobiles Wissen für situative, betriebliche Lern- und Arbeitsabläufe direkt am Arbeitsplatz • Unterstützung von kontextbezogenem und handlungsorientiertem Lernen im Prozess der Arbeit • Förderung von selbstgesteuerten Informations- und Lernprozesse und Sicherung von Erfahrungswissen
Mobile Learning • 2. Kurzbeschreibung → Vorgehensweise/Forschungsdesign
Mobile Learning 2. Kurzbeschreibung →Projektstatus • Zielgruppenbefragung a a • Konzeption 1 a a • Prototyp • Entwicklungsphase 1 6 • Evaluation 1 • Praxiseinsatz 1 • Entwicklungsphase 2 • Konzeption 2 • Praxiseinsatz 2 • Final Release • Evaluation 2
Mobile Learning • 2. Kurzbeschreibung → Teilprojekte → Verwertung • Genereller Einsatz von ML bei Berufskraftfahrern • Transfer der Lerninhalte „Arbeit und Gesundheit“ für weitere Berufsgruppen (Auslandsmitarbeiter, Zugbegleiter etc.) • Erkenntnisse der mediendidaktischen Umsetzung und Strategien zur Lernmotivation für weitere Lerninhalte für Mobile Workers nutzen • Entwicklung einer mobilen Lernanwendung in massenmarktfähiger Qualität. • Angebot für Berufsschulen, Verbände und ausbildende Unternehmen • Projektergebnis als Grundlage für weitere Ausbildungsberufe • Übertragung der mobilen Lernanwendung auf alle (inter-)nationalen Werke der Daimler Truck Group • Einsatz auch in weiteren Unternehmensbereichen der Daimler Group und Tochtergesellschaften (z.B. Zulieferer)
Mobile Learning • 3. Ergebnisse → Nutzeranalyse (Auswahl/Beispiele)
Mobile Learning • 3. Ergebnisse → Nutzeranalyse (Auswahl/Beispiele)
Mobile Learning • 3. Ergebnisse → Nutzeranalyse (Auswahl/Beispiele)
Mobile Learning • 3. Ergebnisse → mediendidaktisches Szenario • Teilprojekt IAG – Einblick in den Prototypen
Mobile Learning • 3. Ergebnisse → mediendidaktisches Szenario • Teilprojekt handylearn – Einblick in den Prototypen
Mobile Learning • 4. Ansprechpartner / Kontakt / Homepage Prof. Dr. Claudia de WittE-Mail: Claudia.deWitt@FernUni-Hagen.de Tel.: +49 (0)2331 987 4490 Homepage: http://mlearning.fernuni-hagen.de/