1 / 13

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III 30. April 2010 Inhalt: Arbeiten mit Gasen

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III 30. April 2010 Inhalt: Arbeiten mit Gasen Azeotropdestillation Naturstoffextraktion Laboretikette. 1. Arbeiten mit Gasen. Gase entstehen bei einer Vielzahl von Reaktionen:. a) Herstellung eines Säurechlorids mit Oxalylchlorid.

river
Download Presentation

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Praxisseminar III 30. April 2010 Inhalt: Arbeiten mit Gasen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisch-Chemisches Grundpraktikum • Praxisseminar III • 30. April 2010 • Inhalt: • Arbeiten mit Gasen • Azeotropdestillation • Naturstoffextraktion • Laboretikette

  2. 1. Arbeiten mit Gasen Gase entstehen bei einer Vielzahl von Reaktionen: a) Herstellung eines Säurechlorids mit Oxalylchlorid b) Herstellung eines Säurechlorids mit Thionylchlorid c) Friedel-Crafts-Alkylierung

  3. Aufbau einer Apparatur zur Dekontamination von Gasen 1 Reaktionsapparatur 2 vorgeschaltene Waschflasche (leer) 3 Waschflasche mit Waschlösung 2 3 1 Die Waschlösung wird abhängig vom entstehenden Gas gewählt. Häufig verwendet man eine wässrige NaOH-Lösung im Überschuss (z.B. für Cl2, HCl, SO2)

  4. Aufbau einer vollständigen Apparatur zum Einleiten von Gasen 1 Reaktionsapparatur 2 vorgeschaltene Waschflaschen (leer) 3 Waschflasche mit Waschlösung 4 Gaseinlass 2 3 1 Gas 4 2 2

  5. 2. Azeotropdestillation Definition Azeotrop: Azeotrope sind flüssige Gemische aus zwei oder mehr Komponenten, dessen Dampf die gleiche Zusammensetzung wie die flüssige Phase aufweist (keine Anreicherung einer Komponente in der Gasphase). Eine Stofftrennung durch gewöhnliche Destillation ist somit nicht möglich. Die Azeotropdestillation wird in der organischen Chemie oft eingesetzt um eine Komponente, in der Regel ein (Neben-)-Produkt zusammen mit dem Lösungsmittel abzutrennen. Voraussetzung dafür ist, dass die Verbindung mit dem Lösungsmittel ein Azeotrop bildet. Anwendungen: - Wasserabscheider (Azeotrop-veresterung, -acetalisierung, Darstellung von Iminen und Enaminen) - Wasserdampfdestillation (Isolierung von „wasserdampfdestillierbaren Verbindungen“ aus komplexen Mischungen, z.B. Naturstoffisolierung, Gewinnung von ätherischen Ölen)

  6. Azeotropdestillation – Wasserabscheider normal invers Azeotrop (Dampf) Azeotrop (Dampf) Lösungsmittel Lösungsmittel Wasser Wasser

  7. 3. Naturstoffextraktion Wasserdamfdestillation Theorie: Der Dampfdruck einer Flüssigkeit aus zwei nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten ist gleich der Summe der Dampfdrücke beider Komponenten. p*G = p*A + p*B Wasserunlösliche Substanzen können bei Temperaturen unterhalb ihres normalen Siedepunktes destilliert werden. Die Zusammensetzung des Kondensats ist abhängig vom Verhältnis der Dampfdrücke zwischen Wasser und der zu extrahierenden Komponente. Anwendung: Schonende Methode zur Reinigung von hitzeempfindlichen Substanzen (hauptsächlich: Extraktion ätherischer Öle)

  8. Aufbau und Funktionsweise einer Soxhlet-Apparatur Kontinuierliches Verfahren zur Feststoffextraktion 4 5 4 2 3 1 Kolben mit Lösungsmittel 2 Steigrohr 3 Soxhlet-Apparat mit Extraktionshülse 4 Extraktionshülse mit Extraktionsgut 5 Rückflusskühler 1

  9. Aufbau und Funktionsweise einer Soxhlet-Apparatur Kontinuierliches Verfahren zur Feststoffextraktion 5 4 2 3 1 Kolben mit Lösungsmittel 2 Steigrohr 3 Soxhlet-Apparat mit Extraktionshülse 4 Extraktionshülse mit Extraktionsgut 5 Rückflusskühler 1 Quelle: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/gp/laborpraxis/soxhlet.html

  10. 4. Laboretikette • Verantwortung im Labor übernehmen • Kommilitonen informieren, wenn bei eigenen Versuchen Gefahrenpotenziale existieren (besonders den direkten Nachbarn und im Abzug gegenüber) • Kommilitonen auf ihre Fehler hinweisen, die durch gefährliches Arbeiten entstehen können (keine Scheu, hier geht es um die eigene Sicherheit und die Sicherheit aller Anwesenden im Labor!!). Besprechen Sie sich mit ihren Kommilitonen über anstehende Versuche (=> zusätzlicher Lerneffekt für beide!).

  11. 4. Laboretikette • Verwendung von Gemeinschaftsgeräten vorher nachher Soziale Selbstkontrolle bei gemeinschaftlich genutzten Geräten

  12. 4. Laboretikette Richtiger Umgang mit Konzentrationen Hintergrund: In den letzten Praktika wurden mehrere falsch etikettierte Flaschen vorgefunden, in denen sich wässrige Lösungen mit von dem Etikett stark abweichenden Konzentrationen befanden. Auf die richtige Etikettierung muss man sich verlassen können. Deshalb: NIEMALS „vorübergehend“ konzentrierte, wässrige Lösungen in mit verdünnter wässriger Lösung beschriftete Flaschen abfüllen oder umgekehrt. Dieses Wissen über die falsches Kennzeichnung ist in den meisten Fällen ebenfalls nur „vorübergehend“ und kann schwerwiegende Folgen bei der weiteren Verwendung dieser Flasche haben (misslungener Versuch; Personenschäden).

  13. 4. Laboretikette • Neutralisation von reaktiven Substanzen • Die reaktive Substanz wird langsam und vorsichtig, portionsweise zur neutralisierenden Lösung zugegeben (Analogie zur Verdünnung von konzentrierten Säuren: niemals Wasser auf die Säure, sonst passiert das Ungeheure) • Häufig bietet sich eine Verdünnung oder Auflösung der reaktiven Substanz mit einem inerten Lösungsmittel an, das dann in die neutralisierende Lösung zugetropft wird. (z.B. molare tert-Butyllithium-Lösungen in trockenem Hexan verdünnen und anschließend zu Butanol zutropfen).

More Related